Publikation: Einleitung : Berufsbildungs- und Hochschulpolitik in der Schweiz, Österreich und Deutschland
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Politikwissenschaftliche Bildungsforschung hat bislang vier Schwerpunkte: Vergleichende Policy-Analyse, Prozesse der Internationalisierung und Europäisierung, Arbeiten der vergleichenden politischen Ökonomie sowie Studien zu den Effekten von Bildungsinstitutionen und -politiken. Auf der Grundlage einer dichten Analyse der gegenwärtigen Transformation und Reform von Bildungs- und Ausbildungssystemen in der Schweiz, Österreich und Deutschland ergänzen die Artikel- und Forumsbeiträge dieses Sonderheftes diese Perspektiven um drei spezifische Punkte, die in der zukünftigen Forschung zum Wandel von Bildungssystemen vertieft werden sollten: erstens die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Bildungspolitik und der föderalen Entscheidungsarena, zweitens die Analyse des Einflusses von Machtverteilung und der Dynamik politischer Koalitionen auf Reformen und drittens die Unterscheidung zwischen Reformpolitik und Prozessen des institutionellen Wandels.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
TRAMPUSCH, Christine, Marius R. BUSEMEYER, 2010. Einleitung : Berufsbildungs- und Hochschulpolitik in der Schweiz, Österreich und Deutschland. In: Swiss Political Science Review. 2010, 16(4), pp. 597-615. ISSN 1424-7755. eISSN 1662-6370. Available under: doi: 10.1002/j.1662-6370.2010.tb00442.xBibTex
@article{Trampusch2010Einle-12756, year={2010}, doi={10.1002/j.1662-6370.2010.tb00442.x}, title={Einleitung : Berufsbildungs- und Hochschulpolitik in der Schweiz, Österreich und Deutschland}, number={4}, volume={16}, issn={1424-7755}, journal={Swiss Political Science Review}, pages={597--615}, author={Trampusch, Christine and Busemeyer, Marius R.} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/12756"> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12756/2/Trampusch_127569.pdf"/> <dc:contributor>Trampusch, Christine</dc:contributor> <dcterms:issued>2010</dcterms:issued> <dcterms:title>Einleitung : Berufsbildungs- und Hochschulpolitik in der Schweiz, Österreich und Deutschland</dcterms:title> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-09-07T07:44:42Z</dc:date> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/12756"/> <dc:creator>Trampusch, Christine</dc:creator> <dcterms:bibliographicCitation>Swiss Political Science Review ; 16 (2010), 4. - S. 597-615</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-09-07T07:44:42Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Busemeyer, Marius R.</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Politikwissenschaftliche Bildungsforschung hat bislang vier Schwerpunkte: Vergleichende Policy-Analyse, Prozesse der Internationalisierung und Europäisierung, Arbeiten der vergleichenden politischen Ökonomie sowie Studien zu den Effekten von Bildungsinstitutionen und -politiken. Auf der Grundlage einer dichten Analyse der gegenwärtigen Transformation und Reform von Bildungs- und Ausbildungssystemen in der Schweiz, Österreich und Deutschland ergänzen die Artikel- und Forumsbeiträge dieses Sonderheftes diese Perspektiven um drei spezifische Punkte, die in der zukünftigen Forschung zum Wandel von Bildungssystemen vertieft werden sollten: erstens die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Bildungspolitik und der föderalen Entscheidungsarena, zweitens die Analyse des Einflusses von Machtverteilung und der Dynamik politischer Koalitionen auf Reformen und drittens die Unterscheidung zwischen Reformpolitik und Prozessen des institutionellen Wandels.</dcterms:abstract> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12756/2/Trampusch_127569.pdf"/> <dc:creator>Busemeyer, Marius R.</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>