Publikation:

Evaluation eines Trainings in Narrativer Expositionstherapie in Kolumbien

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Schart_0-284172.pdf
Schart_0-284172.pdfGröße: 3.86 MBDownloads: 788

Datum

2014

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

In dieser Studie wurde untersucht, ob durch ein zehntägiges Training in Kolumbien den teilnehmenden Psychologen und Psychologinnen die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten der Traumatherapie Narrative Expositionstherapie (NET) vermittelt werden können, damit diese die Therapie effektiv durchführen können.
Insgesamt nahmen 29 Psychologinnen und Psychologen an dem Training teil, wobei 25 Personen anschließend als Therapeuten und Therapeutinnen und 4 Personen in der Leitung des Reintegrationsprogramms arbeiteten. Knapp 90% der Teilnehmenden gab an, bereits vor dem Training Erfahrungen mit der Zielpopulation gehabt zu haben (im Schnitt 3.7 Jahre).
Die Datenerhebung erfolgte sowohl direkt vor und nach dem Training, als auch zu einem Follow-Up nach sieben Monaten mittels eines eigens zusammengestellten Fragebogens zu den Bereichen Reaktionen auf das Training, Selbstwirksamkeit, Einstellungen und Wissen. Die Umsetzung der NET wurde mithilfe eines Verhaltensbeobachungsbogens während der Supervisionssitzung sieben Monate nach dem Training überprüft.
In allen Bereichen des Fragebogens zeigten sich durchweg hohe Werte. Jedoch erreichten lediglich die Veränderungen für das Wissen ein signifikantes Niveau, so dass dieses durch das Training hypothesenkonform gesteigert wurde. Ebenso zeigte sich wie postuliert, dass die Therapeuten und Therapeutinnen die grundlegenden Konzepte der NET angemessen umsetzen können.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das durchgeführte Training geeignet ist, die Teilnehmenden auf ihre Arbeit als Traumatherapeutinnen und Traumatherapeuten vorzubereiten und somit einen wichtigen Teil zur Reintegration ehemaliger Kämpfer und Kämpferinnen beizutragen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

NET, Training, Therapietraining, Evaluation, Trainingsevaluation, Kolumbien

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SCHART, Christian, 2014. Evaluation eines Trainings in Narrativer Expositionstherapie in Kolumbien [Master thesis]. Konstanz: Univ.
BibTex
@mastersthesis{Schart2014Evalu-30416,
  year={2014},
  title={Evaluation eines Trainings in Narrativer Expositionstherapie in Kolumbien},
  address={Konstanz},
  school={Univ.},
  author={Schart, Christian}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30416">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:title>Evaluation eines Trainings in Narrativer Expositionstherapie in Kolumbien</dcterms:title>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/30416/3/Schart_0-284172.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:issued>2014</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Schart, Christian</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-03-19T10:43:36Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Schart, Christian</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/30416"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-03-19T10:43:36Z</dc:date>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/30416/3/Schart_0-284172.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In dieser Studie wurde untersucht, ob durch ein zehntägiges Training in Kolumbien den teilnehmenden Psychologen und Psychologinnen die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten der Traumatherapie Narrative Expositionstherapie (NET) vermittelt werden können, damit diese die Therapie effektiv durchführen können.&lt;br /&gt;Insgesamt nahmen 29 Psychologinnen und Psychologen an dem Training teil, wobei 25 Personen anschließend als Therapeuten und Therapeutinnen und 4 Personen in der Leitung des Reintegrationsprogramms arbeiteten. Knapp 90% der Teilnehmenden gab an, bereits vor dem Training Erfahrungen mit der Zielpopulation gehabt zu haben (im Schnitt 3.7 Jahre).&lt;br /&gt;Die Datenerhebung erfolgte sowohl direkt vor und nach dem Training, als auch zu einem Follow-Up nach sieben Monaten mittels eines eigens zusammengestellten Fragebogens zu den Bereichen Reaktionen auf das Training, Selbstwirksamkeit, Einstellungen und Wissen. Die Umsetzung der NET wurde mithilfe eines Verhaltensbeobachungsbogens während der Supervisionssitzung sieben Monate nach dem Training überprüft.&lt;br /&gt;In allen Bereichen des Fragebogens zeigten sich durchweg hohe Werte. Jedoch erreichten lediglich die Veränderungen für das Wissen ein signifikantes Niveau, so dass dieses durch das Training hypothesenkonform gesteigert wurde. Ebenso zeigte sich wie postuliert, dass die Therapeuten und Therapeutinnen die grundlegenden Konzepte der NET angemessen umsetzen können.&lt;br /&gt;Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das durchgeführte Training geeignet ist, die Teilnehmenden auf ihre Arbeit als Traumatherapeutinnen und Traumatherapeuten vorzubereiten und somit einen wichtigen Teil zur Reintegration ehemaliger Kämpfer und Kämpferinnen beizutragen.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Masterarbeit/Diplomarbeit, 2014
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen