Publikation:

973: Ibn Ḥawqal über christlich-muslimische Ehen auf Sizilien

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2020

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Transmediterrane Geschichte. Universität Konstanz. 2020, 2(1). Verfügbar unter: doi: https://doi.org/10.18148/tmh/2020.2.1.28

Zusammenfassung

Der Geograph Ibn Ḥawqal bereiste im Jahr 363/973 die damals zum fatimidischen Kalifat gehörende Insel Sizilien. Die Beschreibungen des Reisenden waren keineswegs nur auf eine Darstellung der topographischen oder geographischen Gegebenheiten angelegt, sondern sollten auch die Bewohner und ihre Traditionen charakterisieren. Seine Kritik an den Sizilianern und ihren Glaubenspraktiken ist insgesamt vernichtend. In diesem Zusammenhang spricht Ibn Ḥawqal auch über interreligiöse Ehen zwischen Christinnen und Muslimen, deren legitime Verbindung er insbesondere durch die Verwendung des Begriffs al-mušaʿmiḏūn anzweifelt. Als al-mušaʿmiḏūn bezeichnet er die männlichen Kinder, die aus solchen christlich-muslimischen Ehen hervorgingen. Der vorliegende Beitrag verortet Ibn Ḥawqals Aussagen zum einen vor dem Hintergrund von Transkulturationsprozessen im multireligiösen Sizilien und geht zum anderen ausführlich auf die Etymologie und Bedeutung des Terminus al-mušaʿmiḏūn ein.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Geschlechterbeziehungen, Sizilien, Fatimiden, Transkulturation, Etymologie, Geographie, Kinder

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690JÄCKH, Theresa, 2020. 973: Ibn Ḥawqal über christlich-muslimische Ehen auf Sizilien. In: Transmediterrane Geschichte. Universität Konstanz. 2020, 2(1). Verfügbar unter: doi: https://doi.org/10.18148/tmh/2020.2.1.28
BibTex
@article{Jackh2020Hawqa-50248,
  year={2020},
  doi={https://doi.org/10.18148/tmh/2020.2.1.28},
  title={973: Ibn Ḥawqal über christlich-muslimische Ehen auf Sizilien},
  number={1},
  volume={2},
  journal={Transmediterrane Geschichte},
  author={Jäckh, Theresa},
  note={OPEN ACCESS VERSION: https://doi.org/10.18148/tmh/2020.2.1.28}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/50248">
    <dcterms:issued>2020</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-07-15T09:50:50Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/50248"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Jäckh, Theresa</dc:contributor>
    <dcterms:abstract>Der Geograph Ibn Ḥawqal bereiste im Jahr 363/973 die damals zum fatimidischen Kalifat gehörende Insel Sizilien. Die Beschreibungen des Reisenden waren keineswegs nur auf eine Darstellung der topographischen oder geographischen Gegebenheiten angelegt, sondern sollten auch die Bewohner und ihre Traditionen charakterisieren. Seine Kritik an den Sizilianern und ihren Glaubenspraktiken ist insgesamt vernichtend. In diesem Zusammenhang spricht Ibn Ḥawqal auch über interreligiöse Ehen zwischen Christinnen und Muslimen, deren legitime Verbindung er insbesondere durch die Verwendung des Begriffs al-mušaʿmiḏūn anzweifelt. Als al-mušaʿmiḏūn bezeichnet er die männlichen Kinder, die aus solchen christlich-muslimischen Ehen hervorgingen. Der vorliegende Beitrag verortet Ibn Ḥawqals Aussagen zum einen vor dem Hintergrund von Transkulturationsprozessen im multireligiösen Sizilien und geht zum anderen ausführlich auf die Etymologie und Bedeutung des Terminus al-mušaʿmiḏūn ein.</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-07-15T09:50:50Z</dc:date>
    <dcterms:title>973: Ibn Ḥawqal über christlich-muslimische Ehen auf Sizilien</dcterms:title>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dc:creator>Jäckh, Theresa</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

OPEN ACCESS VERSION: https://doi.org/10.18148/tmh/2020.2.1.28
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Nein
Diese Publikation teilen