Publikation:

Die Beurteilung von lebenspraktischen Fertigkeiten forensisch-psychiatrischer Patienten mit dem BEST-Index

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2007

Autor:innen

Reed, Val
Dean, Anne
Doenisch-Seidel, Uwe
Pfäfflin, Friedemann

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie (PPmP). 2007, 57(7), pp. 298-305. ISSN 0937-2032. eISSN 1439-1058. Available under: doi: 10.1055/s-2006-951976

Zusammenfassung

In der wissenschaftlichen Diskussion über klinische Instrumente zur Evaluation des Rückfallrisikos von forensisch-psychiatrischen Patienten ist die Erfassung lebenspraktischer Fertigkeiten und ihre Bedeutung für den psychotherapeutischen Fortschritt bzw. für die potenzielle Reduzierbarkeit gefährlichen Verhaltens von forensisch-psychiatrischen Patienten vergleichsweise vernachlässigt worden. Dies liegt vor allem daran, dass es keine adäquaten Instrumente gibt, mit denen man valide und reliable therapeutisch orientierte Bewertungen durchführen kann, die sich am beobachtbaren Verhalten der Patienten ausrichten. Im Mittelpunkt dieser Studie steht deshalb die im deutschsprachigen Raum erstmalige Anwendung des BEST-Index (Patienten Behavioural Status Index), eines Instruments zur Erfassung von riskantem Sozialverhalten und lebenspraktischen Fertigkeiten psychisch kranker Patienten. 86 Patienten aus zehn Maßregelvollzugskliniken wurden in Abständen von jeweils neun Monaten dreimal mit dem BEST-Index, der Psychopathy Checklist Revised (PCL-R) und dem HCR-20 untersucht. Für den BEST-Index zeigten sich eine zufriedenstellende Interraterreliabilität und eine theoriekonforme Validität mit den Vergleichsinstrumenten. Er eignet sich zur Erfassung und Analyse von Verhalten und längerfristigen Verhaltensänderungen im Rahmen psychotherapeutischer Interventionen. Vor dem Hintergrund der vorliegenden Daten wird der potenzielle Nutzen für die Behandlungsplanung und Evaluation forensisch-psychiatrischer Patienten auf Station diskutiert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The role of daily living skills in forensic psychiatric patients in relation to psychotherapeutic progress and the potential reduction of dangerous behaviour has been neglected in the scientific discussion about clinical instruments for the evaluation of dangerousness and recidivism. This is mainly due to the lack of adequate observationally based instruments allowing for valid and reliable therapeutic assessments. Therefore, a new means of assessment focusing on daily living skills and social risk (the BEST-Index [Behavioural Status Index] was applied to n = 86 German forensic psychiatric patients. Two widely known actuarial instruments tapping violence risk were administered for cross validation (Psychopathy Checklist Revised [PCL-R], HCR-20). Within intervals of nine months, all instruments were applied three times. Sufficient inter rater reliability and good convergent validity of the sub-scales in relation to the actuarial instruments (HCR-20, PCL-R) could be demonstrated; supported by empirical data, clinicians working with the BEST-Index may use it to monitor behavioural change over long treatment periods. It is suggested that treatment planning and evaluation of mentally ill offenders might profit from its use.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

forensic psychiatry and psychotherapy - risk assessment - violence - social skills - treatment evaluation

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690ROSS, Thomas, Maria Isabel FONTAO, Val REED, Anne DEAN, Uwe DOENISCH-SEIDEL, Friedemann PFÄFFLIN, 2007. Die Beurteilung von lebenspraktischen Fertigkeiten forensisch-psychiatrischer Patienten mit dem BEST-Index. In: Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie (PPmP). 2007, 57(7), pp. 298-305. ISSN 0937-2032. eISSN 1439-1058. Available under: doi: 10.1055/s-2006-951976
BibTex
@article{Ross2007-07Beurt-38749,
  year={2007},
  doi={10.1055/s-2006-951976},
  title={Die Beurteilung von lebenspraktischen Fertigkeiten forensisch-psychiatrischer Patienten mit dem BEST-Index},
  number={7},
  volume={57},
  issn={0937-2032},
  journal={Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie (PPmP)},
  pages={298--305},
  author={Ross, Thomas and Fontao, Maria Isabel and Reed, Val and Dean, Anne and Doenisch-Seidel, Uwe and Pfäfflin, Friedemann}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38749">
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In der wissenschaftlichen Diskussion über klinische Instrumente zur Evaluation des Rückfallrisikos von forensisch-psychiatrischen Patienten ist die Erfassung lebenspraktischer Fertigkeiten und ihre Bedeutung für den psychotherapeutischen Fortschritt bzw. für die potenzielle Reduzierbarkeit gefährlichen Verhaltens von forensisch-psychiatrischen Patienten vergleichsweise vernachlässigt worden. Dies liegt vor allem daran, dass es keine adäquaten Instrumente gibt, mit denen man valide und reliable therapeutisch orientierte Bewertungen durchführen kann, die sich am beobachtbaren Verhalten der Patienten ausrichten. Im Mittelpunkt dieser Studie steht deshalb die im deutschsprachigen Raum erstmalige Anwendung des BEST-Index (Patienten Behavioural Status Index), eines Instruments zur Erfassung von riskantem Sozialverhalten und lebenspraktischen Fertigkeiten psychisch kranker Patienten. 86 Patienten aus zehn Maßregelvollzugskliniken wurden in Abständen von jeweils neun Monaten dreimal mit dem BEST-Index, der Psychopathy Checklist Revised (PCL-R) und dem HCR-20 untersucht. Für den BEST-Index zeigten sich eine zufriedenstellende Interraterreliabilität und eine theoriekonforme Validität mit den Vergleichsinstrumenten. Er eignet sich zur Erfassung und Analyse von Verhalten und längerfristigen Verhaltensänderungen im Rahmen psychotherapeutischer Interventionen. Vor dem Hintergrund der vorliegenden Daten wird der potenzielle Nutzen für die Behandlungsplanung und Evaluation forensisch-psychiatrischer Patienten auf Station diskutiert.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Pfäfflin, Friedemann</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Ross, Thomas</dc:creator>
    <dcterms:issued>2007-07</dcterms:issued>
    <dc:creator>Doenisch-Seidel, Uwe</dc:creator>
    <dc:creator>Fontao, Maria Isabel</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Pfäfflin, Friedemann</dc:contributor>
    <dc:contributor>Ross, Thomas</dc:contributor>
    <dcterms:title>Die Beurteilung von lebenspraktischen Fertigkeiten forensisch-psychiatrischer Patienten mit dem BEST-Index</dcterms:title>
    <dc:contributor>Dean, Anne</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-05-05T08:56:25Z</dcterms:available>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:contributor>Doenisch-Seidel, Uwe</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/38749"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-05-05T08:56:25Z</dc:date>
    <dc:contributor>Fontao, Maria Isabel</dc:contributor>
    <dc:creator>Dean, Anne</dc:creator>
    <dc:contributor>Reed, Val</dc:contributor>
    <dc:creator>Reed, Val</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen