Publikation: Diagnostische Sensibilität von Lehrpersonen im Berufsschulunterricht : Explorative Prozessanalysen mittels Continuous-State-Sampling
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Lehrkräfte erbringen schülerbezogene Diagnoseleistungen nicht nur summativ-anlassbezogen wie etwa bei der Zeugniserstellung. Auch während des Unterrichts müssen sie das Verhalten der Schüler/innen kontinuierlich bewerten, um hieraus Schlüsse über Lernfortschritte zu ziehen und didaktische Feinjustierungen vornehmen zu können. Obwohl die Treffsicherheit solcher Urteile als unverzichtbare Voraussetzung der Unterrichtsqualität gilt, wurde sie bislang kaum prozessbegleitend in natürlichen Settings untersucht. Der vorliegende Beitrag setzt sich zunächst literaturgestützt mit den spezifischen Anforderungen pädagogischer Prozessdiagnosen und möglichen Bedingungsfaktoren intraindividuell schwankender Einschätzungsgenauigkeiten auseinander. Anschließend werden detaillierte Einzelfallanalysen von zwei Berufsschullehrkräften berichtet, deren klassenbezogene Urteile über das aktuelle Verstehen und die situative Langeweile im Verlauf von je neun Unterrichtsstunden engmaschig in zehnminütigen Intervallen erfasst und mit korrespondierenden Selbsteinschätzungen der Schüler/innen verglichen wurden. Die statistischen Auswertungen erhellen nicht nur, wie akkurat diese Lehrkräfte didaktisch relevante Schülermerkmale einzuschätzen vermögen, sondern auch, wie lehrerseitig wahrgenommene und videografierte Unterrichtsmerkmale die Urteilsgenauigkeit beeinflussen. Unter anderem zeigt sich, dass der leistungsnahe State-Parameter des aktuellen Verstehens grundsätzlich exakter eingeschätzt wird als derjenige des situativen Langeweileempfindens, und dass eine hohe Urteilsgenauigkeit für diesen Parameter vor allem im dialogischen Austausch mit den Schüler/innen, d.h. in Phasen des Lehrgesprächs, erreicht wird. Einer hypothesengenerierenden Logik entsprechend werden zuletzt Anregungen für künftige Untersuchungen gegeben.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
WARWAS, Julia, Tobias KÄRNER, Klaudia GOLYSZNY, 2015. Diagnostische Sensibilität von Lehrpersonen im Berufsschulunterricht : Explorative Prozessanalysen mittels Continuous-State-Sampling. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik : ZBW. 2015, 111(3), pp. 437-454. ISSN 0172-2875. eISSN 2366-2433BibTex
@article{Warwas2015Diagn-43440, year={2015}, title={Diagnostische Sensibilität von Lehrpersonen im Berufsschulunterricht : Explorative Prozessanalysen mittels Continuous-State-Sampling}, number={3}, volume={111}, issn={0172-2875}, journal={Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik : ZBW}, pages={437--454}, author={Warwas, Julia and Kärner, Tobias and Golyszny, Klaudia} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43440"> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Warwas, Julia</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dcterms:title>Diagnostische Sensibilität von Lehrpersonen im Berufsschulunterricht : Explorative Prozessanalysen mittels Continuous-State-Sampling</dcterms:title> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Lehrkräfte erbringen schülerbezogene Diagnoseleistungen nicht nur summativ-anlassbezogen wie etwa bei der Zeugniserstellung. Auch während des Unterrichts müssen sie das Verhalten der Schüler/innen kontinuierlich bewerten, um hieraus Schlüsse über Lernfortschritte zu ziehen und didaktische Feinjustierungen vornehmen zu können. Obwohl die Treffsicherheit solcher Urteile als unverzichtbare Voraussetzung der Unterrichtsqualität gilt, wurde sie bislang kaum prozessbegleitend in natürlichen Settings untersucht. Der vorliegende Beitrag setzt sich zunächst literaturgestützt mit den spezifischen Anforderungen pädagogischer Prozessdiagnosen und möglichen Bedingungsfaktoren intraindividuell schwankender Einschätzungsgenauigkeiten auseinander. Anschließend werden detaillierte Einzelfallanalysen von zwei Berufsschullehrkräften berichtet, deren klassenbezogene Urteile über das aktuelle Verstehen und die situative Langeweile im Verlauf von je neun Unterrichtsstunden engmaschig in zehnminütigen Intervallen erfasst und mit korrespondierenden Selbsteinschätzungen der Schüler/innen verglichen wurden. Die statistischen Auswertungen erhellen nicht nur, wie akkurat diese Lehrkräfte didaktisch relevante Schülermerkmale einzuschätzen vermögen, sondern auch, wie lehrerseitig wahrgenommene und videografierte Unterrichtsmerkmale die Urteilsgenauigkeit beeinflussen. Unter anderem zeigt sich, dass der leistungsnahe State-Parameter des aktuellen Verstehens grundsätzlich exakter eingeschätzt wird als derjenige des situativen Langeweileempfindens, und dass eine hohe Urteilsgenauigkeit für diesen Parameter vor allem im dialogischen Austausch mit den Schüler/innen, d.h. in Phasen des Lehrgesprächs, erreicht wird. Einer hypothesengenerierenden Logik entsprechend werden zuletzt Anregungen für künftige Untersuchungen gegeben.</dcterms:abstract> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-10-08T09:19:44Z</dc:date> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dc:contributor>Golyszny, Klaudia</dc:contributor> <dc:creator>Warwas, Julia</dc:creator> <dcterms:issued>2015</dcterms:issued> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/43440"/> <dc:contributor>Kärner, Tobias</dc:contributor> <dc:creator>Kärner, Tobias</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-10-08T09:19:44Z</dcterms:available> <dc:creator>Golyszny, Klaudia</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>