Publikation:

Forschungsdatenrepositorium mit einem kooperativen Betriebsmodell : Fallstudie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Schneider_2-11y2slbl4azvu4.pdf
Schneider_2-11y2slbl4azvu4.pdfGröße: 444.77 KBDownloads: 208

Datum

2021

Autor:innen

Schneider, Gabriel

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Link zur Lizenz

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Gold
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

o-bib: das offene Bibliotheksjournal. Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB). 2021, 8(4). eISSN 2363-9814. Available under: doi: 10.5282/o-bib/5732

Zusammenfassung

Datenrepositorien gehören inzwischen zum Kernangebot vieler Bibliotheken. In diesem Kontext sind kooperative Betriebsmodelle eine selten genutzte, aber sehr attraktive Möglichkeit. Durch die Arbeitsteilung und die Trennung von technischem Betrieb und inhaltlicher Betreuung kann so auch bei einer begrenzten Ressourcenlage ein angemessenes Ergebnis erlangt werden. Für Konzeption, Implementierung und Betrieb eines Repositoriums bedarf es qualifiziertes Fachpersonal sowohl auf technischer als auch auf bibliothekarischer bzw. kuratierender Seite. Angesichts des gegenwärtigen Fachkräftemangels sollte daher kritisch hinterfragt werden, ob jede Bibliothek „das Rad neu erfinden“ muss. Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz hat sich deshalb für eine kooperative Umsetzung mit FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (FIZ Karlsruhe) entschieden.

So wurde das Datenrepositorium KonDATA der Universität Konstanz basierend auf dem von FIZ Karlsruhe betriebenen Dienst RADAR realisiert. Mit „RADAR Local“ stellt FIZ Karlsruhe eine anpassbare Repositoriums-Lösung bereit, die lokal an der Universität betrieben wird. Pflege und Wartung der Software werden dabei remote von Mitarbeiter*innen des Leibniz-Instituts erledigt. Dadurch ist vor Ort kein technisches Personal notwendig, sodass sich das KIM auf die bibliothekarischen Kernkompetenzen bei der Kuratierung der Daten fokussieren kann. Dieser Artikel beschreibt den Bedarf der Universität Konstanz, den Auswahlprozess bis zur geeigneten Lösung und wie das gewählte kooperative Betriebsmodell ausgestaltet und umgesetzt wurde. Anschließend werden das Betriebsmodell, seine Vor- und Nachteile sowie seine langfristigen Auswirkungen diskutiert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Schlagwörter

Forschungsdatenmanagement, Repositorium, RADAR, Team Open Science

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SCHNEIDER, Gabriel, Matthias LANDWEHR, 2021. Forschungsdatenrepositorium mit einem kooperativen Betriebsmodell : Fallstudie. In: o-bib: das offene Bibliotheksjournal. Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB). 2021, 8(4). eISSN 2363-9814. Available under: doi: 10.5282/o-bib/5732
BibTex
@article{Schneider2021Forsc-55510,
  year={2021},
  doi={10.5282/o-bib/5732},
  title={Forschungsdatenrepositorium mit einem kooperativen Betriebsmodell : Fallstudie},
  number={4},
  volume={8},
  journal={o-bib: das offene Bibliotheksjournal},
  author={Schneider, Gabriel and Landwehr, Matthias}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/55510">
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/55510/3/Schneider_2-11y2slbl4azvu4.pdf"/>
    <dc:creator>Schneider, Gabriel</dc:creator>
    <dc:contributor>Landwehr, Matthias</dc:contributor>
    <dc:creator>Landwehr, Matthias</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/55510"/>
    <dcterms:issued>2021</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Schneider, Gabriel</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-11-11T11:45:03Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-11-11T11:45:03Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/55510/3/Schneider_2-11y2slbl4azvu4.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37981"/>
    <dcterms:title>Forschungsdatenrepositorium mit einem kooperativen Betriebsmodell : Fallstudie</dcterms:title>
    <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Datenrepositorien gehören inzwischen zum Kernangebot vieler Bibliotheken. In diesem Kontext sind kooperative Betriebsmodelle eine selten genutzte, aber sehr attraktive Möglichkeit. Durch die Arbeitsteilung und die Trennung von technischem Betrieb und inhaltlicher Betreuung kann so auch bei einer begrenzten Ressourcenlage ein angemessenes Ergebnis erlangt werden. Für Konzeption, Implementierung und Betrieb eines Repositoriums bedarf es qualifiziertes Fachpersonal sowohl auf technischer als auch auf bibliothekarischer bzw. kuratierender Seite. Angesichts des gegenwärtigen Fachkräftemangels sollte daher kritisch hinterfragt werden, ob jede Bibliothek „das Rad neu erfinden“ muss. Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz hat sich deshalb für eine kooperative Umsetzung mit FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (FIZ Karlsruhe) entschieden.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;So wurde das Datenrepositorium KonDATA der Universität Konstanz basierend auf dem von FIZ Karlsruhe betriebenen Dienst RADAR realisiert. Mit „RADAR Local“ stellt FIZ Karlsruhe eine anpassbare Repositoriums-Lösung bereit, die lokal an der Universität betrieben wird. Pflege und Wartung der Software werden dabei remote von Mitarbeiter*innen des Leibniz-Instituts erledigt. Dadurch ist vor Ort kein technisches Personal notwendig, sodass sich das KIM auf die bibliothekarischen Kernkompetenzen bei der Kuratierung der Daten fokussieren kann. Dieser Artikel beschreibt den Bedarf der Universität Konstanz, den Auswahlprozess bis zur geeigneten Lösung und wie das gewählte kooperative Betriebsmodell ausgestaltet und umgesetzt wurde. Anschließend werden das Betriebsmodell, seine Vor- und Nachteile sowie seine langfristigen Auswirkungen diskutiert.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37981"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Nein
Diese Publikation teilen