Publikation: Medien der Macht und des Entscheidens : Schrift und Druck im politischen Raum der europäischen Vormoderne (14. – 17. Jahrhundert)
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die kaum durch Restriktionen gebremste Verbreitung des Schriftgebrauchs und der Drucktechnik in den westeuropäischen Gesellschaften des Spätmittelalters und der beginnenden Frühen Neuzeit ist eine universalhistorische Besonderheit. In zehn Beiträgen werden in diesem Band die Folgen der Nutzung von Schrift und Druck zwischen dem 14. und dem 17. Jahrhundert untersucht.
Obwohl der Schriftgebrauch in die grundlegende Mündlichkeit der Vergesellschaftung unter Anwe-senden eingebunden blieb, veränderte er Strukturen der Sinnbildung, Wissenszirkulation und damit auch Zeitverhältnisse grundlegend. Die Drucktechnik intensivierte diese Transformationen nochmals und zog immer weitere Bereiche der Gesellschaft in sie ein. Für soziale Strukturbildung war eine der wichtigsten Konsequenzen des Schriftgebrauchs, dass durch organisationsförmig gestaltete Institutionen und durch Netzwerke ein enormer Zuwachs an sozialer Komplexität möglich wurde, der eine starke Beschleunigung sozialer Entwicklungen hervorrief. Das ist insbesondere in der politischen Gestaltung der Gesellschaft zu greifen. Durch organisiertes und verfahrensmäßiges Entscheiden und durch die schriftbasierte Verfügbarkeit von Informationen und Wissensbeständen entfernte sich Herrschaft von ihrer Grundlage der stets aktualisierbaren Gewaltfähigkeit und wurde zur Kommunikation von Entscheidungen allgemeiner Verbindlichkeit. Diese »Verstaatlichung von Herrschaft« war Teil einer neuen Translokalität des Sozialen, das damit auch aus der Präsenzgebundenheit der Mündlichkeit herauswuchs, so dass Gesellschaft im modernen Verständnis überhaupt erst möglich wurde.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SAWILLA, Jan Marco, ed., Rudolf SCHLÖGL, ed., 2014. Medien der Macht und des Entscheidens : Schrift und Druck im politischen Raum der europäischen Vormoderne (14. – 17. Jahrhundert). Hannover: Wehrhahn. ISBN 978-3-86525-288-3BibTex
@book{Sawilla2014Medie-30918, year={2014}, isbn={978-3-86525-288-3}, publisher={Wehrhahn}, address={Hannover}, series={The formation of Europe}, title={Medien der Macht und des Entscheidens : Schrift und Druck im politischen Raum der europäischen Vormoderne (14. – 17. Jahrhundert)}, number={5}, editor={Sawilla, Jan Marco and Schlögl, Rudolf} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30918"> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:title>Medien der Macht und des Entscheidens : Schrift und Druck im politischen Raum der europäischen Vormoderne (14. – 17. Jahrhundert)</dcterms:title> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die kaum durch Restriktionen gebremste Verbreitung des Schriftgebrauchs und der Drucktechnik in den westeuropäischen Gesellschaften des Spätmittelalters und der beginnenden Frühen Neuzeit ist eine universalhistorische Besonderheit. In zehn Beiträgen werden in diesem Band die Folgen der Nutzung von Schrift und Druck zwischen dem 14. und dem 17. Jahrhundert untersucht.<br /><br />Obwohl der Schriftgebrauch in die grundlegende Mündlichkeit der Vergesellschaftung unter Anwe-senden eingebunden blieb, veränderte er Strukturen der Sinnbildung, Wissenszirkulation und damit auch Zeitverhältnisse grundlegend. Die Drucktechnik intensivierte diese Transformationen nochmals und zog immer weitere Bereiche der Gesellschaft in sie ein. Für soziale Strukturbildung war eine der wichtigsten Konsequenzen des Schriftgebrauchs, dass durch organisationsförmig gestaltete Institutionen und durch Netzwerke ein enormer Zuwachs an sozialer Komplexität möglich wurde, der eine starke Beschleunigung sozialer Entwicklungen hervorrief. Das ist insbesondere in der politischen Gestaltung der Gesellschaft zu greifen. Durch organisiertes und verfahrensmäßiges Entscheiden und durch die schriftbasierte Verfügbarkeit von Informationen und Wissensbeständen entfernte sich Herrschaft von ihrer Grundlage der stets aktualisierbaren Gewaltfähigkeit und wurde zur Kommunikation von Entscheidungen allgemeiner Verbindlichkeit. Diese »Verstaatlichung von Herrschaft« war Teil einer neuen Translokalität des Sozialen, das damit auch aus der Präsenzgebundenheit der Mündlichkeit herauswuchs, so dass Gesellschaft im modernen Verständnis überhaupt erst möglich wurde.</dcterms:abstract> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dc:publisher>Hannover</dc:publisher> <dc:publisher>Wehrhahn</dc:publisher> <dc:contributor>Sawilla, Jan Marco</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-05-12T12:20:24Z</dcterms:available> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-05-12T12:20:24Z</dc:date> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/30918"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dc:contributor>Schlögl, Rudolf</dc:contributor> <bibo:issn>978-3-86525-288-3</bibo:issn> <dc:language>deu</dc:language> </rdf:Description> </rdf:RDF>