Publikation:

Multipass-Scheibenlaserverstärker für ultrakurze Laserimpulse mit flexiblen Parametern zur Materialbearbeitung

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Dietz_2-12coysnqon7og2.pdf
Dietz_2-12coysnqon7og2.pdfGröße: 21.08 MBDownloads: 321

Datum

2020

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Laserstrahlen sind in den letzten Jahren ein beliebtes Werkzeug zur berührungs- und verschleißfreien Materialbearbeitung geworden. Besonders auf Bearbeitungsskalen im Mikometerbreich werden Laserimpulse mit Dauern im Piko- und Femtosekundenbereich benötigt, um das Material abzutragen, bevor thermische Effekte die angestrebte Struktur zerstören. Viele kommerziell verfügbare Strahlquellen bieten Impulsenergien im 100 mJ-Bereich im 100 W Leistungsbereich. Allerdings benötigen einige Anwendungen wie beispielsweise das Trennen von Glas oder die Parallelisierung von Prozessen Impulsenergien im mJ-Bereich bei kW-Ausgangsleistungen. Aufgrund zu hoher nichtlinearer Effekte und zu niedriger Zerstörschwellen bei zu hohen Intensitäten scheiden Faser- und Slablaser als Konzept für eine geeignete Laserstrahlquelle aus. Lediglich mit Scheibenlasern wurden solche Parameter bisher gezeigt: Durch den großen Strahlradius bleiben die Intensitäten klein. Regenerative Verstärker sind auf einen optischen Schalter angewiesen, um den Strahl aus der Verstärkerkavität zu separieren. Durch dessen niedrige Zerstörschwelle sind Skalierungsmethoden wie die zeitliche Verlängerung der Laserimpulse durch zeitliche Frequenzmodulation unverzichtbar. Multipassverstärker falten den Strahl geometrisch über die aktive Laserscheibe und können die erzielten Leistungs- und Impulsenergieparameter ohne Skalierungsmethoden erreichen. Im Rahmen dieser Dissertation wird ein Multipass-Scheibenlaserverstärker aufgebaut, welcher ein vorjustiertes monolithisches Spiegelarray aus Quarzglas mit überragender thermischer sowie mechanischer Stabilität nutzt, um den Strahl ohne Hilfsspiegel geometrisch auf die Laserscheibe zu falten. Dabei werden unter Ausnutzung verschiedener Justagekonzepte mittlere Leistung bis zu 1980 W und Impulsenergien bis zu 11,7 mJ erreicht. Thermsich induzierte Veränderungen der Laserscheibe während des Verstärkerbetriebs werden durch interferometrische Messungen erfasst. Außerdem wird die in der Laserscheibe auftretende thermisch und mechanisch induzierte Polarisationsänderung räumlich aufgelöst vermessen. Basierend auf den daraus gewonnen Erkenntnissen werden verschiedene Konzepte vorgestellt, die Strahlqualität im Verstärkungsprozess zu erhalten. Bei einer Ausgangsleistung von 1,6 kW und einer Impulsenergie von 4 mJ kann eine Beugungsmaßzahl von M2 < 1,56 erreicht werden. Mit der Laserstrahlquelle werden abschließend Glasbearbeitungsversuche durchgeführt. Mittels eines Besselstrahls kann eine 3,8 mm dicke Glasprobe bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 1200 mm/s mit einer Überfahrt getrennt werden. Weiterhin kann eine 30 mm dicke Glasprobe mit einer Überfahrt über die gesamte Dicke dauerhaft modifiziert werden.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
530 Physik

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690DIETZ, Thomas, 2020. Multipass-Scheibenlaserverstärker für ultrakurze Laserimpulse mit flexiblen Parametern zur Materialbearbeitung [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Dietz2020Multi-50425,
  year={2020},
  title={Multipass-Scheibenlaserverstärker für ultrakurze Laserimpulse mit flexiblen Parametern zur Materialbearbeitung},
  author={Dietz, Thomas},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/50425">
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Laserstrahlen sind in den letzten Jahren ein beliebtes Werkzeug zur berührungs- und verschleißfreien Materialbearbeitung geworden. Besonders auf Bearbeitungsskalen im Mikometerbreich werden Laserimpulse mit Dauern im Piko- und Femtosekundenbereich benötigt, um das Material abzutragen, bevor thermische Effekte die angestrebte Struktur zerstören. Viele kommerziell verfügbare Strahlquellen bieten Impulsenergien im 100 mJ-Bereich im 100 W Leistungsbereich. Allerdings benötigen einige Anwendungen wie beispielsweise das Trennen von Glas oder die Parallelisierung von Prozessen Impulsenergien im mJ-Bereich bei kW-Ausgangsleistungen. Aufgrund zu hoher nichtlinearer Effekte und zu niedriger Zerstörschwellen bei zu hohen Intensitäten scheiden Faser- und Slablaser als Konzept für eine geeignete Laserstrahlquelle aus. Lediglich mit Scheibenlasern wurden solche Parameter bisher gezeigt: Durch den großen Strahlradius bleiben die Intensitäten klein. Regenerative Verstärker sind auf einen optischen Schalter angewiesen, um den Strahl aus der Verstärkerkavität zu separieren. Durch dessen niedrige Zerstörschwelle sind Skalierungsmethoden wie die zeitliche Verlängerung der Laserimpulse durch zeitliche Frequenzmodulation unverzichtbar. Multipassverstärker falten den Strahl geometrisch über die aktive Laserscheibe und können die erzielten Leistungs- und Impulsenergieparameter ohne Skalierungsmethoden erreichen. Im Rahmen dieser Dissertation wird ein Multipass-Scheibenlaserverstärker aufgebaut, welcher ein vorjustiertes monolithisches Spiegelarray aus Quarzglas mit überragender thermischer sowie mechanischer Stabilität nutzt, um den Strahl ohne Hilfsspiegel geometrisch auf die Laserscheibe zu falten. Dabei werden unter Ausnutzung verschiedener Justagekonzepte mittlere Leistung bis zu 1980 W und Impulsenergien bis zu 11,7 mJ erreicht. Thermsich induzierte Veränderungen der Laserscheibe während des Verstärkerbetriebs werden durch interferometrische Messungen erfasst. Außerdem wird die in der Laserscheibe auftretende thermisch und mechanisch induzierte Polarisationsänderung räumlich aufgelöst vermessen. Basierend auf den daraus gewonnen Erkenntnissen werden verschiedene Konzepte vorgestellt, die Strahlqualität im Verstärkungsprozess zu erhalten. Bei einer Ausgangsleistung von 1,6 kW und einer Impulsenergie von 4 mJ kann eine Beugungsmaßzahl von M2 &lt; 1,56 erreicht werden. Mit der Laserstrahlquelle werden abschließend Glasbearbeitungsversuche durchgeführt. Mittels eines Besselstrahls kann eine 3,8 mm dicke Glasprobe bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 1200 mm/s mit einer Überfahrt getrennt werden. Weiterhin kann eine 30 mm dicke Glasprobe mit einer Überfahrt über die gesamte Dicke dauerhaft modifiziert werden.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/50425/3/Dietz_2-12coysnqon7og2.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Dietz, Thomas</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-08-04T05:51:27Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Multipass-Scheibenlaserverstärker für ultrakurze Laserimpulse mit flexiblen Parametern zur Materialbearbeitung</dcterms:title>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-08-04T05:51:27Z</dc:date>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/50425"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Dietz, Thomas</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/50425/3/Dietz_2-12coysnqon7og2.pdf"/>
    <dcterms:issued>2020</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

July 1, 2020
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2020
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen