Publikation:

Politischer Philosoph oder philosophierender Politiker? : Leibniz’ Beitrag zur hannoverschen Sukzession in Großbritannien und die Grenzen seines diplomatischen Wirkens

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Barget_0-349846.pdf
Barget_0-349846.pdfGröße: 276.51 KBDownloads: 367

Datum

2016

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Sonstiges, textgebunden (z.B. Gutachten, Blogbeiträge)
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Hypotheses / Open Edition Cléo : Early modern revolts as communicative events

Zusammenfassung

Die Glorreiche Revolution in England erschütterte nicht nur die britischen Inseln und Nordamerika, sondern wurde auch auf dem europäischen Kontinent als Wendepunkt der Geschichte wahrgenommen. Vor allen Dingen in Hannover beobachtete man die Ereignisse von 1688 und 1689 aufmerksam. Dynastische Verbindungen zum Haus Stuart standen religionspolitischen und geostrategischen Überlegungen gegenüber. Nicht zuletzt schien der revolutionäre Umbruch in England festgefügte kontinentale Vorurteile gegen wankelmütige, ungebändigte Inselbewohner zu bestätigen. Trotz vieler Einwände und Befürchtungen bestieg 1714 mit Georg I. ein König aus dem Haus Hannover den britischen Thron und bestätigte die Absetzung der Stuarts ebenso wie eine protestantische Sukzession. Der Weg dorthin war nicht zuletzt von Leibniz geebnet worden, den die ältere britische Forschung als „Mann der Tat“ geehrt hat. Aber machte diese Tatkraft Leibniz zu einem – wie A. W. Ward 1911 schrieb – geborenen Politiker? Verstand, billigte und beherrschte Leibniz die Regeln der europäischen Diplomatie? Wie überzeugend waren seine Argumente in den Augen der Zeitgenossen? Leibniz als Wissenschaftler und Philosoph ernst zu nehmen, kann unsere Aufmerksamkeit auf ein Europakonzept lenken, das weit über die Logik der frühneuzeitlichen Staatsraison hinausging und einige Missverständnisse in Bezug auf das politische Wirken Leibniz‘ erklärt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Leibniz, Aufklärung, Diplomatie, politische Philosophie, England, Großbritannien, Glorreiche Revolution, Hannover, Protestantische Sukzession

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BARGET, Monika, 2016. Politischer Philosoph oder philosophierender Politiker? : Leibniz’ Beitrag zur hannoverschen Sukzession in Großbritannien und die Grenzen seines diplomatischen Wirkens. In: Hypotheses / Open Edition Cléo : Early modern revolts as communicative events
BibTex
@misc{Barget2016Polit-34978,
  year={2016},
  title={Politischer Philosoph oder philosophierender Politiker? : Leibniz’ Beitrag zur hannoverschen Sukzession in Großbritannien und die Grenzen seines diplomatischen Wirkens},
  url={http://revolt.hypotheses.org/1356},
  author={Barget, Monika},
  note={Vortrag gehalten im Begleitprogramm zur Ausstellung "1716 – Leibniz' letztes Lebensjahr. Unbekanntes zu einem bekannten Universalgelehrten" am 26.07.2016, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34978">
    <dc:creator>Barget, Monika</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/34978/3/Barget_0-349846.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Politischer Philosoph oder philosophierender Politiker? : Leibniz’ Beitrag zur hannoverschen Sukzession in Großbritannien und die Grenzen seines diplomatischen Wirkens</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/34978"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-08-08T11:42:11Z</dcterms:available>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/34978/3/Barget_0-349846.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dc:contributor>Barget, Monika</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Glorreiche Revolution in England erschütterte nicht nur die britischen Inseln und Nordamerika, sondern wurde auch auf dem europäischen Kontinent als Wendepunkt der Geschichte wahrgenommen. Vor allen Dingen in Hannover beobachtete man die Ereignisse von 1688 und 1689 aufmerksam. Dynastische Verbindungen zum Haus Stuart standen religionspolitischen und geostrategischen Überlegungen gegenüber. Nicht zuletzt schien der revolutionäre Umbruch in England festgefügte kontinentale Vorurteile gegen wankelmütige, ungebändigte Inselbewohner zu bestätigen. Trotz vieler Einwände und Befürchtungen bestieg 1714 mit Georg I. ein König aus dem Haus Hannover den britischen Thron und bestätigte die Absetzung der Stuarts ebenso wie eine protestantische Sukzession. Der Weg dorthin war nicht zuletzt von Leibniz geebnet worden, den die ältere britische Forschung als „Mann der Tat“ geehrt hat. Aber machte diese Tatkraft Leibniz zu einem – wie A. W. Ward 1911 schrieb – geborenen Politiker? Verstand, billigte und beherrschte Leibniz die Regeln der europäischen Diplomatie? Wie überzeugend waren seine Argumente in den Augen der Zeitgenossen? Leibniz als Wissenschaftler und Philosoph ernst zu nehmen, kann unsere Aufmerksamkeit auf ein Europakonzept lenken, das weit über die Logik der frühneuzeitlichen Staatsraison hinausging und einige Missverständnisse in Bezug auf das politische Wirken Leibniz‘ erklärt.</dcterms:abstract>
    <dcterms:issued>2016</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-08-08T11:42:11Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

2016-08-08

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Vortrag gehalten im Begleitprogramm zur Ausstellung "1716 – Leibniz' letztes Lebensjahr. Unbekanntes zu einem bekannten Universalgelehrten" am 26.07.2016, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen