Publikation:

Digitales Lernen in der naturwissenschaftlichen Lehramtsbildung – Potenziale und Synergien zwischen Augmented Reality und Gamification in innovativen Lehr-Lernszenarien

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Krug_2-12gddte1onnzb6.pdf
Krug_2-12gddte1onnzb6.pdfGröße: 63.05 MBDownloads: 133

Datum

2023

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Die vorliegende kumulative Dissertation widmet sich der Erforschung digitaler Medien in der naturwissenschaftlichen Bildung, mit einem besonderen Fokus auf Augmented Reality (AR). Sie liefert somit eine tiefgehende Untersuchung zur Integration von AR in den naturwissenschaftlichen Unterricht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Grundlagenforschung zu diesem Themenbereich sowie der Entwicklung prototypischer AR-Lehr-Lernszenarien (AR-LLS) und eines Seminarkonzepts für Studierende der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik. Die Dissertation beginnt zunächst mit einer umfassenden Analyse der AR-Technologie im naturwissenschaftlichen Bildungskontext, wodurch die theoretischen Grundlagen für den darauffolgenden Forschungsprozess gelegt werden. Im weiteren Verlauf beschäftigt sich die Arbeit mit der Konzeption, Erstellung und Evaluation von AR-LLS. Mithilfe des Design-Based Research Ansatzes und einer Form von Aktionsforschung werden prototypische AR-Anwendungen entwickelt, welche sich durch die Verknüpfung von fachdidaktischen und mediendidaktischen Forschungsergebnissen sowie der Technologie AR und der Thematik der Gamifizierung auszeichnen. Die Evaluation der Szenarien erfolgt anhand verschiedener methodischer Ansätze und legt den Fokus auf Motivation, Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstregulation und Technologieakzeptanz. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Dissertation liegt in der Planung, Durchführung und Evaluation eines Fachdidaktik-Seminars. Dieses Seminar zielt darauf ab, angehenden Lehrpersonen in den naturwissenschaftlichen Fächern die erforderlichen Informationen und Kompetenzen für den Einsatz und die Erstellung didaktisch wirksamer AR-LLS zu vermitteln. Die Seminarstruktur sowie die Ergebnisse der Evaluation werden ausführlich beschrieben und tragen zur Entwicklung zukünftiger Lehr-Lernansätze bei.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Schlagwörter

Augmented Reality, Gamification

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690KRUG, Manuel, 2023. Digitales Lernen in der naturwissenschaftlichen Lehramtsbildung – Potenziale und Synergien zwischen Augmented Reality und Gamification in innovativen Lehr-Lernszenarien [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Krug2023Digit-68997,
  year={2023},
  title={Digitales Lernen in der naturwissenschaftlichen Lehramtsbildung – Potenziale und Synergien zwischen Augmented Reality und Gamification in innovativen Lehr-Lernszenarien},
  author={Krug, Manuel},
  note={In dem Volltext fehlen die Seiten 228-238, "7.2 Publikationsfreigabe der Ko-Autoren"; diese Seiten sind nur im Druckexemplar erhalten},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/68997">
    <dc:creator>Krug, Manuel</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/68997/4/Krug_2-12gddte1onnzb6.pdf"/>
    <dc:contributor>Krug, Manuel</dc:contributor>
    <dcterms:title>Digitales Lernen in der naturwissenschaftlichen Lehramtsbildung – Potenziale und Synergien zwischen Augmented Reality und Gamification in innovativen Lehr-Lernszenarien</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/68997/4/Krug_2-12gddte1onnzb6.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-01-11T06:22:07Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>2023</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract>Die vorliegende kumulative Dissertation widmet sich der Erforschung digitaler Medien in der naturwissenschaftlichen Bildung, mit einem besonderen Fokus auf Augmented Reality (AR). Sie liefert somit eine tiefgehende Untersuchung zur Integration von AR in den naturwissenschaftlichen Unterricht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Grundlagenforschung zu diesem Themenbereich sowie der Entwicklung prototypischer AR-Lehr-Lernszenarien (AR-LLS) und eines Seminarkonzepts für Studierende der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik.
Die Dissertation beginnt zunächst mit einer umfassenden Analyse der AR-Technologie im naturwissenschaftlichen Bildungskontext, wodurch die theoretischen Grundlagen für den darauffolgenden Forschungsprozess gelegt werden.
Im weiteren Verlauf beschäftigt sich die Arbeit mit der Konzeption, Erstellung und Evaluation von AR-LLS. Mithilfe des Design-Based Research Ansatzes und einer Form von Aktionsforschung werden prototypische AR-Anwendungen entwickelt, welche sich durch die Verknüpfung von fachdidaktischen und mediendidaktischen Forschungsergebnissen sowie der Technologie AR und der Thematik der Gamifizierung auszeichnen. Die Evaluation der Szenarien erfolgt anhand verschiedener methodischer Ansätze und legt den Fokus auf Motivation, Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstregulation und Technologieakzeptanz.
Ein weiterer Schwerpunkt dieser Dissertation liegt in der Planung, Durchführung und Evaluation eines Fachdidaktik-Seminars. Dieses Seminar zielt darauf ab, angehenden Lehrpersonen in den naturwissenschaftlichen Fächern die erforderlichen Informationen und Kompetenzen für den Einsatz und die Erstellung didaktisch wirksamer AR-LLS zu vermitteln. Die Seminarstruktur sowie die Ergebnisse der Evaluation werden ausführlich beschrieben und tragen zur Entwicklung zukünftiger Lehr-Lernansätze bei.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-01-11T06:22:07Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/68997"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

December 12, 2023
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2023
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

In dem Volltext fehlen die Seiten 228-238, "7.2 Publikationsfreigabe der Ko-Autoren"; diese Seiten sind nur im Druckexemplar erhalten
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen