Publikation: Deutsche Commercial Courts?
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der bevorstehende Brexit hat den Wettbewerb der Justizstandorte intensiviert. Möchte man diesen annehmen, so steht die Rechtspolitik vor der Herausforderung, solche Rahmenbedingungen zu schaffen, unter denen in Deutschland international anerkannte Commercial Courts entstehen können, die eine echte Konkurrenz zu anderen Gerichtsstandorten, vor allem aber zur privaten Schiedsgerichtsbarkeit darstellen. Der Gesetzesentwurf zur Einführung von Kammern für internationale Handelssachen (KfiHG), der sich seit Februar 2018 im Gesetzgebungsverfahren befindet, enthält insgesamt nur recht bescheidene Ansätze. Der Beitrag skizziert, welche Flexibilisierungen in Bezug auf Verfahren, Gerichtsverfassung und letztlich auch hinsichtlich des Internationalen Privatrechts notwendig wären.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
STÜRNER, Michael, 2019. Deutsche Commercial Courts?. In: JuristenZeitung. Mohr Siebeck. 2019, 74(23), pp. 1122-1130. ISSN 0022-6882. eISSN 1868-7067. Available under: doi: 10.1628/jz-2019-0406BibTex
@article{Sturner2019Deuts-48932, year={2019}, doi={10.1628/jz-2019-0406}, title={Deutsche Commercial Courts?}, number={23}, volume={74}, issn={0022-6882}, journal={JuristenZeitung}, pages={1122--1130}, author={Stürner, Michael} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48932"> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/48932"/> <dc:creator>Stürner, Michael</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-03-04T10:13:32Z</dc:date> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Stürner, Michael</dc:contributor> <dcterms:issued>2019</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der bevorstehende Brexit hat den Wettbewerb der Justizstandorte intensiviert. Möchte man diesen annehmen, so steht die Rechtspolitik vor der Herausforderung, solche Rahmenbedingungen zu schaffen, unter denen in Deutschland international anerkannte Commercial Courts entstehen können, die eine echte Konkurrenz zu anderen Gerichtsstandorten, vor allem aber zur privaten Schiedsgerichtsbarkeit darstellen. Der Gesetzesentwurf zur Einführung von Kammern für internationale Handelssachen (KfiHG), der sich seit Februar 2018 im Gesetzgebungsverfahren befindet, enthält insgesamt nur recht bescheidene Ansätze. Der Beitrag skizziert, welche Flexibilisierungen in Bezug auf Verfahren, Gerichtsverfassung und letztlich auch hinsichtlich des Internationalen Privatrechts notwendig wären.</dcterms:abstract> <dcterms:title>Deutsche Commercial Courts?</dcterms:title> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-03-04T10:13:32Z</dcterms:available> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>