Publikation:

Maria im ‚Königsberger Wartburgkrieg‘

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2017

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

ROTHENBERGER, Eva, ed., Lydia WEGENER, ed.. Maria in Hymnus und Sequenz : interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. Berlin: De Gruyter, 2017, pp. 265-288. Liturgie und Volkssprache. 1. ISBN 978-3-11-047536-4. Available under: doi: 10.1515/9783110475371-017

Zusammenfassung

Der Königsberger Rotulus enthält neben der Episode ‚Aurons Pfennig‘ aus dem prominenten ‚Wartburgkrieg‘-Komplex auf seiner Rückseite zwei häufig übersehene Mariendichtungen, eine lateinische sowie eine zweite, später hinzugefügte, in deutscher Sprache. Die folgenden Seiten beschäftigen sich mit diesem auf den ersten Blick ungewöhnlichen Textensemble. Zunächst biete ich einige grundlegende Angaben zur Überlieferung der Königsberger Rolle (1.), in einem zweiten Schritt versuche ich auf der Grundlage einer Neuedition1 eine Analyse und Interpretation der beiden marianischen Texte (2. und 3.). Abschließend möchte ich eine These aufstellen, wie die Ensemblebildung von ‚Wartburgkrieg‘ und Marientexten in dem Rotulus plausibel zu machen sein könnte. Dabei ist insbesondere die spezifische mediale Form des Überlieferungsträgers von Bedeutung

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Schlagwörter

Marienverehrung; Marienfest; Liturgie; Geschichte

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690KÖSSINGER, Norbert, 2017. Maria im ‚Königsberger Wartburgkrieg‘. In: ROTHENBERGER, Eva, ed., Lydia WEGENER, ed.. Maria in Hymnus und Sequenz : interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. Berlin: De Gruyter, 2017, pp. 265-288. Liturgie und Volkssprache. 1. ISBN 978-3-11-047536-4. Available under: doi: 10.1515/9783110475371-017
BibTex
@incollection{Kossinger2017-01-22Maria-43711,
  year={2017},
  doi={10.1515/9783110475371-017},
  title={Maria im ‚Königsberger Wartburgkrieg‘},
  number={1},
  isbn={978-3-11-047536-4},
  publisher={De Gruyter},
  address={Berlin},
  series={Liturgie und Volkssprache},
  booktitle={Maria in Hymnus und Sequenz : interdisziplinäre mediävistische Perspektiven},
  pages={265--288},
  editor={Rothenberger, Eva and Wegener, Lydia},
  author={Kössinger, Norbert}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43711">
    <dc:contributor>Kössinger, Norbert</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Königsberger Rotulus enthält neben der Episode ‚Aurons Pfennig‘ aus dem prominenten ‚Wartburgkrieg‘-Komplex auf seiner Rückseite zwei häufig übersehene Mariendichtungen, eine lateinische sowie eine zweite, später hinzugefügte, in deutscher Sprache. Die folgenden Seiten beschäftigen sich mit diesem auf den ersten Blick ungewöhnlichen Textensemble. Zunächst biete ich einige grundlegende Angaben zur Überlieferung der Königsberger Rolle (1.), in einem zweiten Schritt versuche ich auf der Grundlage einer Neuedition1 eine Analyse und Interpretation der beiden marianischen Texte (2. und 3.). Abschließend möchte ich eine These aufstellen, wie die Ensemblebildung von ‚Wartburgkrieg‘ und Marientexten in dem Rotulus plausibel zu machen sein könnte. Dabei ist insbesondere die spezifische mediale Form des Überlieferungsträgers von Bedeutung</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:issued>2017-01-22</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/43711"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-11-07T09:32:42Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-11-07T09:32:42Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:title>Maria im ‚Königsberger Wartburgkrieg‘</dcterms:title>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Kössinger, Norbert</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen