Publikation: Scheckbuch-Partizipation als moderne Form des Engagements : die Spendenkulturen in den deutschen Kreisen
Dateien
Datum
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Eine Vielzahl von Studien im Bereich der politischen Partizipation und des bürgerschaftlichen Engagements machen geltend, dass sich in den letzten Jahren Veränderungen v.a. in der Art und Häufigkeit der Teilnahme beobachten lassen. Demnach gibt es insbesondere einen Trend hin zu individuellen, unverbindlichen Engagementsformen. Eine solche moderne Form zivilgesellschaftlichen Engagements ist das Spenden von Geld. Obwohl diese Scheckbuch -Beteiligung oft als minderwertige Form der Partizipation betrachtet wird, hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass die Spendentätigkeit nicht nur eine den heutigen politischen Verhältnissen und Rahmenbedingungen angemessene, sondern auch weitverbreitete Beteiligungsform darstellt.
Hier schließt der vorliegende Beitrag an, welcher das Ausmaß und die Bestimmungsfaktoren der Spendentätigkeit aus subnational-vergleichender Perspektive für die deutschen Kreise untersucht. Es handelt sich dabei unseres Wissens um die erste Aggregatsbetrachtung der Spendentätigkeit in Deutschland. Die auf Basis der Einkommenssteuerstatistik 2001 präsentierten Analysen bestätigen dabei die Existenz regional unterschiedlich ausgeprägter Spendenkulturen. Die deutschen Landkreise und kreisfreien Städte unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich des Anteils Spendender, sondern auch bezüglich der pro Kopf geleisteten Spendenhöhe beträchtlich. Die Anwendung Gamma generalisierter linearer Regressionsmodelle zeigt darüber hinaus, dass sich diese Unterschiede auf verschiedene sozio-ökonomische, kulturelle und politische Faktoren zurückführen lassen. Dabei unterscheiden sich die Erklärungsmuster in den alten und neuen Bundesländern und weisen damit auf unterschiedliche Voraussetzungen der Spendenkulturen im Osten und Westen der Bundesrepublik.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
STADELMANN-STEFFEN, Isabelle, Richard TRAUNMÜLLER, 2009. Scheckbuch-Partizipation als moderne Form des Engagements : die Spendenkulturen in den deutschen Kreisen. In: FREITAG, Markus, ed. and others. Vergleichende subnationale Analysen für Deutschland. München: Lit, 2009, pp. 345-368. ISBN 978-3-643-10239-3BibTex
@incollection{StadelmannSteffen2009Schec-2953, year={2009}, title={Scheckbuch-Partizipation als moderne Form des Engagements : die Spendenkulturen in den deutschen Kreisen}, isbn={978-3-643-10239-3}, publisher={Lit}, address={München}, booktitle={Vergleichende subnationale Analysen für Deutschland}, pages={345--368}, editor={Freitag, Markus}, author={Stadelmann-Steffen, Isabelle and Traunmüller, Richard} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/2953"> <dc:creator>Traunmüller, Richard</dc:creator> <dcterms:title>Scheckbuch-Partizipation als moderne Form des Engagements : die Spendenkulturen in den deutschen Kreisen</dcterms:title> <dc:creator>Stadelmann-Steffen, Isabelle</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T10:02:23Z</dcterms:available> <dc:contributor>Traunmüller, Richard</dc:contributor> <dc:contributor>Stadelmann-Steffen, Isabelle</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:issued>2009</dcterms:issued> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T10:02:23Z</dc:date> <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Vergleichende subnationale Analysen für Deutschland / Markus Freitag ... (Hrsg.). München: Lit, 2009. S. 345-368</dcterms:bibliographicCitation> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Eine Vielzahl von Studien im Bereich der politischen Partizipation und des bürgerschaftlichen Engagements machen geltend, dass sich in den letzten Jahren Veränderungen v.a. in der Art und Häufigkeit der Teilnahme beobachten lassen. Demnach gibt es insbesondere einen Trend hin zu individuellen, unverbindlichen Engagementsformen. Eine solche moderne Form zivilgesellschaftlichen Engagements ist das Spenden von Geld. Obwohl diese Scheckbuch -Beteiligung oft als minderwertige Form der Partizipation betrachtet wird, hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass die Spendentätigkeit nicht nur eine den heutigen politischen Verhältnissen und Rahmenbedingungen angemessene, sondern auch weitverbreitete Beteiligungsform darstellt.<br />Hier schließt der vorliegende Beitrag an, welcher das Ausmaß und die Bestimmungsfaktoren der Spendentätigkeit aus subnational-vergleichender Perspektive für die deutschen Kreise untersucht. Es handelt sich dabei unseres Wissens um die erste Aggregatsbetrachtung der Spendentätigkeit in Deutschland. Die auf Basis der Einkommenssteuerstatistik 2001 präsentierten Analysen bestätigen dabei die Existenz regional unterschiedlich ausgeprägter Spendenkulturen. Die deutschen Landkreise und kreisfreien Städte unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich des Anteils Spendender, sondern auch bezüglich der pro Kopf geleisteten Spendenhöhe beträchtlich. Die Anwendung Gamma generalisierter linearer Regressionsmodelle zeigt darüber hinaus, dass sich diese Unterschiede auf verschiedene sozio-ökonomische, kulturelle und politische Faktoren zurückführen lassen. Dabei unterscheiden sich die Erklärungsmuster in den alten und neuen Bundesländern und weisen damit auf unterschiedliche Voraussetzungen der Spendenkulturen im Osten und Westen der Bundesrepublik.</dcterms:abstract> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/2953"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>