Lebenspartner/innen, Kinder und Eltern als Angehörige von Inhaftierten im Justizvollzug : Eine Übersichtsarbeit zu den wissenschaftlichen Befunden bezüglich der Auswirkung von Inhaftierungen auf Angehörige und des Einbezugs von Angehörigen

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2022
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
978-3-7190-4528-9
Bibliografische Daten
Verlag
Basel: Helbing Lichtenhahn
Schriftenreihe
Bibliothek zur Zeitschrift für schweizerisches Recht, Beiheft; 59
Auflagebezeichnung
1. Auflage
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Monographie
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Die Inhaftierung eines Familienmitglieds wird von Angehörigen häufig als sehr belastend erlebt. Der frühe und enge Einbezug von Angehörigen durch regelmässigen Kontakt während der Haft, den Einbezug in der Massnahme sowie durch Unterstützungs- und Beratungsangebote könnte die negativen Folgen zum Teil reduzieren. Das Werk gibt einen Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Befunde zu den Auswirkungen einer Inhaftierung auf Kinder, Lebenspartner / innen und Eltern sowie zu Nutzen und Risiken des Einbezugs von Angehörigen im Straf- und Massnahmenvollzug. Die Übertragbarkeit der vorwiegend nordamerikanischen Forschungsbefunde auf die Schweiz ist zwar beschränkt, trotzdem können auf der Basis der Ergebnisse einige konkrete Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Angehörigenarbeit im Strafvollzug in der Schweiz gemacht werden.

  • Fundierte Übersicht über den aktuellen Forschungsstand unter Einbezug der Situation in der Schweiz
  • Konkrete Empfehlungen für die Praxis zur Verbesserung der Lage von Angehörigen
  • Mit Anregungen für die Gestaltung von Besuchskontakten von Kindern und Jugendlichen in Haftanstalten
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690AEBI, Marcel, Franziska FROHOFER, Nina SCHNYDER, Jérôme ENDRASS, Marc GRAF, Astrid ROSSEGGER, 2022. Lebenspartner/innen, Kinder und Eltern als Angehörige von Inhaftierten im Justizvollzug : Eine Übersichtsarbeit zu den wissenschaftlichen Befunden bezüglich der Auswirkung von Inhaftierungen auf Angehörige und des Einbezugs von Angehörigen. 1. Auflage. Basel: Helbing Lichtenhahn. ISBN 978-3-7190-4528-9
BibTex
@book{Aebi2022Leben-66120,
  year={2022},
  isbn={978-3-7190-4528-9},
  publisher={Helbing Lichtenhahn},
  address={Basel},
  series={Bibliothek zur Zeitschrift für schweizerisches Recht, Beiheft},
  title={Lebenspartner/innen, Kinder und Eltern als Angehörige von Inhaftierten im Justizvollzug : Eine Übersichtsarbeit zu den wissenschaftlichen Befunden bezüglich der Auswirkung von Inhaftierungen auf Angehörige und des Einbezugs von Angehörigen},
  edition={1. Auflage},
  number={59},
  author={Aebi, Marcel and Frohofer, Franziska and Schnyder, Nina and Endrass, Jérôme and Graf, Marc and Rossegger, Astrid}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/66120">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:contributor>Frohofer, Franziska</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/>
    <dc:creator>Rossegger, Astrid</dc:creator>
    <dcterms:issued>2022</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Lebenspartner/innen, Kinder und Eltern als Angehörige von Inhaftierten im Justizvollzug : Eine Übersichtsarbeit zu den wissenschaftlichen Befunden bezüglich der Auswirkung von Inhaftierungen auf Angehörige und des Einbezugs von Angehörigen</dcterms:title>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-02-17T14:00:04Z</dc:date>
    <dc:contributor>Schnyder, Nina</dc:contributor>
    <dc:contributor>Graf, Marc</dc:contributor>
    <dc:language>eng</dc:language>
    <dc:creator>Frohofer, Franziska</dc:creator>
    <dc:contributor>Rossegger, Astrid</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Aebi, Marcel</dc:creator>
    <dc:creator>Schnyder, Nina</dc:creator>
    <dc:contributor>Endrass, Jérôme</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/66120"/>
    <dc:creator>Graf, Marc</dc:creator>
    <dc:publisher>Helbing Lichtenhahn</dc:publisher>
    <bibo:issn>978-3-7190-4528-9</bibo:issn>
    <dcterms:abstract>Die Inhaftierung eines Familienmitglieds wird von Angehörigen häufig als sehr belastend erlebt. Der frühe und enge Einbezug von Angehörigen durch regelmässigen Kontakt während der Haft, den Einbezug in der Massnahme sowie durch Unterstützungs- und Beratungsangebote könnte die negativen Folgen zum Teil reduzieren. Das Werk gibt einen Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Befunde zu den Auswirkungen einer Inhaftierung auf Kinder, Lebenspartner / innen und Eltern sowie zu Nutzen und Risiken des Einbezugs von Angehörigen im Straf- und Massnahmenvollzug. Die Übertragbarkeit der vorwiegend nordamerikanischen Forschungsbefunde auf die Schweiz ist zwar beschränkt, trotzdem können auf der Basis der Ergebnisse einige konkrete Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Angehörigenarbeit im Strafvollzug in der Schweiz gemacht werden.

   - Fundierte Übersicht über den aktuellen Forschungsstand unter Einbezug der Situation in der Schweiz
   - Konkrete Empfehlungen für die Praxis zur Verbesserung der Lage von Angehörigen
   - Mit Anregungen für die Gestaltung von Besuchskontakten von Kindern und Jugendlichen in Haftanstalten</dcterms:abstract>
    <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-02-17T14:00:04Z</dcterms:available>
    <dc:publisher>Basel</dc:publisher>
    <dc:contributor>Aebi, Marcel</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Endrass, Jérôme</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet