Publikation:

Das soziale Bewusstsein und die Wahrnehmung des Krieges der deutschen und russischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg im Vergleich : am Beispiel der Schlacht um Stalingrad

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Diss-03.pdf
Diss-03.pdfGröße: 9.75 KBDownloads: 392
Diss-02Anhang2.pdf
Diss-02Anhang2.pdfGröße: 8.51 MBDownloads: 422
Diss-01Text.pdf
Diss-01Text.pdfGröße: 1.16 MBDownloads: 3272
Diss-02Anhang1.pdf
Diss-02Anhang1.pdfGröße: 6 MBDownloads: 400

Datum

2003

Autor:innen

Proskouriakov, Alexandre

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Social Awarenes and Perception of War of German vs. Russian Soldiers exemplified by the battle of Stalingrad
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Arbeit ist, eine vergleichende Analyse von Kampfmotivationen, Stereotypen sowie Feindbildern in der Wahrnehmung der Kampfhandlungen von russischen und deutschen Militärangehörigen durchzuführen. Die interdisziplinär angelegte Untersuchung erzielt eine vergleichende Analyse der Stereotype sowie Feindbilder der Militärangehörigen im Hinblick auf Konsens bzw. Dissens mit den in den Massenmedien während des Zweiten Weltkrieges vertretenen offiziellen Stereotypen und Feindbildern.

Mit der Einbeziehung des historisch-politischen Hintergrundes erfolgte der kontrastive sozialwissenschaftliche vertikale (Massenmedien - soziale Gruppen) und horizontale (soziale Gruppen unter den deutsche bzw. russischen Soldaten) Vergleich, was u.a. eine Analyse der Feldpostbriefe voraussetzte. Für die vorliegende Untersuchung wurden insgesamt 109 deutsche und 63 russische Feldpostbriefe an private Adressen (Familienangehörige, Kameraden und Bekannte) sowie je 10 Feldpostbriefe an offizielle Adressen (Behörden, Zeitungsredaktionen usw.) inhaltlich ausgewertet; die Jahrgangspalette der Briefschreiber umfasste 1896 bis 1924, Dienstgrade - Soldat bis Oberleutnant. Die Analyse der Feldpostbriefe erfolgte nach solchen Kriterien wie Veränderung der Palette der angesprochenen Themen, Häufigkeit der Erwähnungen des Gegners sowie Intensität dieser Erwähnungen, was Elemente einer vergleichenden lexikalischen Analyse beinhaltet.

Im Laufe der Untersuchung konnte die Existenz unterschiedlicher Briefformate festgestellt werden, was auf unterschiedliche Wahrnehmungs- bzw. Wiedergabe - Ebenen der Militärangehörigen hinweist; je nach Ebene wurden unterschiedliche Filter bei der Wahrnehmung sowie bei der sprachlichen Darstellung des Kriegsgeschehens eingesetzt. Unter diesen Filtern sind bestimmte Selektionsmechanismen zu verstehen, die auf gesellschaftlichen bzw. individuellen Wissensvorrat der Militärangehörigen zurückgreifen und dabei Wahl und Einsatz von Motivationskategorien und Feindbildern beeinflussen bzw. bestim-men. Diese Selektionsmechanismen definieren ihrerseits einen entsprechenden Zugriff auf den gesellschaftlichen Wissensvorrat bzw. dessen Strukturen, welche die Interpretations - und Orientierungshilfe bzw. Orientierungsanweisungen enthalten und ein normatives Handlungsprogramm und schlussendlich soziales Bewusstsein der Militärangehörigen beeinflussen und strukturieren.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

This study investigates and compares the battle motivations, stereotypes and foe images in the perception of combat actions, of Russian and German soldiers. This interdisciplinary work analyzes the stereotypes and foe imgages of military personnel regarding their congruence and discrepancy, respectively, with those officially propagated during world war II by the mass media.

In contrast with the historico-political background, the in the social scientific frame "vertical" comparison (mass media vs. social groups) and the horizontal comparison (social groups among the German and Russian soldiers, respectively) was undertaken, requiring the analysis of army mail. To this end the contents of a total of 109 German and 63 Russian army letters to private addressees (relatives, comrades and friends) as well as, in each group, 10 letters to official addressees (authorities, newspapers, etc.) have been evaluated. The dates of birth ranged from 1896 to 1924, the ranks from soldier to leutenant. Factors such as the change of the subjects palette as well as the number and intensity of references of the enemy have been investigated using elements of comparative lexical analysis.

In the course of the work the existence of distinct "letter formats" could be proven, indicating distinct levels of perception and rendition and distinct filtering of perceiving and formulating the war events. These filters are selective mechanisms relying on the soldiers' social and individual knowledge base, affecting or even determining their choice and usage of motivation categories and foe images. These selection mechanisms correspondingly define access modes to the social knowledge base and, respectively, its structures comprising the interpretation and orientation guidelines and instructions, and forming and structuring a "normative action control" and, finally, the social awareness.

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Stalingrad, kulturelle Konstruktion des Krieges, Kampfmotivation, Social Awarenes, foe images, perception of combat actions

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690PROSKOURIAKOV, Alexandre, 2003. Das soziale Bewusstsein und die Wahrnehmung des Krieges der deutschen und russischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg im Vergleich : am Beispiel der Schlacht um Stalingrad [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Proskouriakov2003sozia-11715,
  year={2003},
  title={Das soziale Bewusstsein und die Wahrnehmung des Krieges der deutschen und russischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg im Vergleich : am Beispiel der Schlacht um Stalingrad},
  author={Proskouriakov, Alexandre},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11715">
    <dc:contributor>Proskouriakov, Alexandre</dc:contributor>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11715/2/Diss-02Anhang2.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11715"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11715/2/Diss-02Anhang2.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11715/3/Diss-01Text.pdf"/>
    <dcterms:title>Das soziale Bewusstsein und die Wahrnehmung des Krieges der deutschen und russischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg im Vergleich : am Beispiel der Schlacht um Stalingrad</dcterms:title>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11715/3/Diss-01Text.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11715/1/Diss-03.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11715/4/Diss-02Anhang1.pdf"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11715/4/Diss-02Anhang1.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:36:38Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:alternative>Social Awarenes and Perception of War of German vs. Russian Soldiers exemplified by the battle of Stalingrad</dcterms:alternative>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:36:38Z</dc:date>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:creator>Proskouriakov, Alexandre</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ziel der vorliegenden Arbeit ist, eine vergleichende Analyse von Kampfmotivationen, Stereotypen sowie Feindbildern in der Wahrnehmung der Kampfhandlungen von russischen und deutschen Militärangehörigen durchzuführen. Die interdisziplinär angelegte Untersuchung erzielt eine vergleichende Analyse der Stereotype sowie Feindbilder der Militärangehörigen im Hinblick auf Konsens bzw. Dissens mit den in den Massenmedien während des Zweiten Weltkrieges vertretenen  offiziellen  Stereotypen und Feindbildern.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Mit der Einbeziehung des historisch-politischen Hintergrundes erfolgte der kontrastive sozialwissenschaftliche  vertikale  (Massenmedien - soziale Gruppen) und  horizontale  (soziale Gruppen unter den deutsche bzw. russischen Soldaten) Vergleich, was u.a. eine Analyse der Feldpostbriefe voraussetzte. Für die vorliegende Untersuchung wurden insgesamt 109 deutsche und 63 russische Feldpostbriefe an private Adressen (Familienangehörige, Kameraden und Bekannte) sowie je 10 Feldpostbriefe an offizielle Adressen (Behörden, Zeitungsredaktionen usw.) inhaltlich ausgewertet; die  Jahrgangspalette  der Briefschreiber umfasste 1896 bis 1924, Dienstgrade - Soldat bis Oberleutnant. Die Analyse der Feldpostbriefe erfolgte nach solchen Kriterien wie Veränderung der Palette der angesprochenen Themen, Häufigkeit der Erwähnungen des Gegners sowie Intensität dieser Erwähnungen, was Elemente einer vergleichenden lexikalischen Analyse beinhaltet.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Im Laufe der Untersuchung konnte die Existenz unterschiedlicher  Briefformate  festgestellt werden, was auf unterschiedliche Wahrnehmungs- bzw. Wiedergabe - Ebenen der Militärangehörigen hinweist; je nach Ebene wurden unterschiedliche  Filter  bei der Wahrnehmung sowie bei der sprachlichen Darstellung des Kriegsgeschehens eingesetzt. Unter diesen  Filtern  sind bestimmte Selektionsmechanismen zu verstehen, die auf gesellschaftlichen bzw. individuellen Wissensvorrat der Militärangehörigen zurückgreifen und dabei Wahl und Einsatz von Motivationskategorien und Feindbildern beeinflussen bzw. bestim-men. Diese Selektionsmechanismen definieren ihrerseits einen entsprechenden Zugriff auf den gesellschaftlichen Wissensvorrat bzw. dessen Strukturen, welche die Interpretations - und Orientierungshilfe bzw. Orientierungsanweisungen enthalten und ein  normatives Handlungsprogramm  und schlussendlich  soziales Bewusstsein  der Militärangehörigen beeinflussen und strukturieren.</dcterms:abstract>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11715/1/Diss-03.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>2003</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

May 15, 2003
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen