Publikation:

Always on : Cybermobbing in der modernen Gesellschaft

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2013

Autor:innen

Alsaker, Françoise

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Familiendynamik. 2013, 38(3), pp. 230-237. ISSN 0342-2747

Zusammenfassung

Cybermobbing ist ein brisantes Thema, das seit über einem Jahrzehnt weltweit für Aufsehen sorgt. Es handelt sich um eine elektronische Mobbingvariante, die vom Versenden einer beleidigenden SMS bis hin zum Veröffentlichen von peinlichen Videos auf YouTube oder Facebook geht. Cybermobbing kann als ungünstiges Nebenprodukt des gesellschaftlichen Wandels hin zur digitalen Kommunikation gesehen werden. Cybermobbing ist deswegen nicht nur ein individuelles, sondern auch ein gesellschaftliches Problem, das in diesem größeren Rahmen betrachtet werden muss. Sowohl das Individuum als auch die Familie, die Gleichaltrigen, die Schule und der gesellschaftliche Kontext sind wichtige Akteure einerseits bei Entstehung und Aufrechterhaltung von Cybermobbing, andererseits bei dessen Prävention und Intervention.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Always On. Cyberbullying in modern society
Online bullying is a pressing topic that has been causing alarm worldwide for over a decade. It is an electronic form of bullying ranging from insulting private text messages to the publication of embarrassing videos on YouTube or Facebook. Cyberbullying can legitimately be regarded as an unedifying by-product of the social trend toward digital communication. Accordingly, cyberbullying is not only an individual problem but also a social phenomenon that needs to be looked at in a broader context. The individuals concerned, their families, peers, schools and the societal context are all important agents not only in the origination and maintenance of cyberbullying but also in its prevention and intervention.

Fachgebiet (DDC)
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690STICCA, Fabio, Françoise ALSAKER, Sonja PERREN, 2013. Always on : Cybermobbing in der modernen Gesellschaft. In: Familiendynamik. 2013, 38(3), pp. 230-237. ISSN 0342-2747
BibTex
@article{Sticca2013Alway-27035,
  year={2013},
  title={Always on : Cybermobbing in der modernen Gesellschaft},
  number={3},
  volume={38},
  issn={0342-2747},
  journal={Familiendynamik},
  pages={230--237},
  author={Sticca, Fabio and Alsaker, Françoise and Perren, Sonja}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/27035">
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Familiendynamik ; 38 (2013), 3. - S. 230-237</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Alsaker, Françoise</dc:creator>
    <dc:contributor>Alsaker, Françoise</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <dc:creator>Sticca, Fabio</dc:creator>
    <dcterms:title>Always on : Cybermobbing in der modernen Gesellschaft</dcterms:title>
    <dc:contributor>Sticca, Fabio</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-03-19T11:12:17Z</dc:date>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/27035"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dc:creator>Perren, Sonja</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Cybermobbing ist ein brisantes Thema, das seit über einem Jahrzehnt weltweit für Aufsehen sorgt. Es handelt sich um eine elektronische Mobbingvariante, die vom Versenden einer beleidigenden SMS bis hin zum Veröffentlichen von peinlichen Videos auf YouTube oder Facebook geht. Cybermobbing kann als ungünstiges Nebenprodukt des gesellschaftlichen Wandels hin zur digitalen Kommunikation gesehen werden. Cybermobbing ist deswegen nicht nur ein individuelles, sondern auch ein gesellschaftliches Problem, das in diesem größeren Rahmen betrachtet werden muss. Sowohl das Individuum als auch die Familie, die Gleichaltrigen, die Schule und der gesellschaftliche Kontext sind wichtige Akteure einerseits bei Entstehung und Aufrechterhaltung von Cybermobbing, andererseits bei dessen Prävention und Intervention.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Perren, Sonja</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-03-19T11:12:17Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen