Publikation:

Erinnerungsarbeit und Selbstregulierung : Richardsons Pamela, Rousseaus Julie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Seiten_aus_ArbeitAmGedaechtnisKap.V.pdf
Seiten_aus_ArbeitAmGedaechtnisKap.V.pdfGröße: 127.1 KBDownloads: 635

Datum

2007

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

FRANK, Michael C., ed. and others. Arbeit am Gedächtnis : für Aleida Assmann. Paderborn: Fink, 2007, pp. 351-371

Zusammenfassung

Das längst zur Selbstverständlichkeit gewordene Vergnügen an der Fiktion und insbesondere der populärsten aller literarischen Gattungen, dem Roman, lässt die Anfechtungen vergessen, gegen die sich dieses Genre behaupten musste. Ein Blick auf die ersten international wirkungsmächtigen Roman- Bestseller, Samuel Richardsons Pamela; or, Virtue Rewarded (1740) und Jean-Jacques Rousseaus Julie ou La Nouvelle Héloïse (1761), zeigt, mit welchen Mitteln der Roman auf die moralischen Bedenken reagierte, die ihm zu Beginn entgegentraten. Er griff sie in Gestalt apologetischer Vorworte auf, in denen ein didaktischer Nutzen versichert wurde, sowie durch die Verwendung literarischer Formen, die als nichtfiktional galten, wie den Brief und das Tagebuch. Zugleich flossen die Einwände gegen das Genre auf inhaltlicher Ebene in die Romane ein, deren brief- und tagebuchschreibende Figuren an der eigenen und gegenseitigen moralischen Erziehung arbeiten, um so ihre Vorbildfunktion zu untermauern. Indem er auf diese Weise die Widerstände inkorporierte, die er zu überwinden hatte, bewahrte der Roman sie, scheinbar paradoxerweise, im kulturellen Gedächtnis auch wenn die entsprechenden Gedächtnisspuren nicht immer unmittelbar ins Auge stechen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690FRANK, Michael C., 2007. Erinnerungsarbeit und Selbstregulierung : Richardsons Pamela, Rousseaus Julie. In: FRANK, Michael C., ed. and others. Arbeit am Gedächtnis : für Aleida Assmann. Paderborn: Fink, 2007, pp. 351-371
BibTex
@inproceedings{Frank2007Erinn-3644,
  year={2007},
  title={Erinnerungsarbeit und Selbstregulierung : Richardsons Pamela, Rousseaus Julie},
  publisher={Fink},
  address={Paderborn},
  booktitle={Arbeit am Gedächtnis : für Aleida Assmann},
  pages={351--371},
  editor={Frank, Michael C.},
  author={Frank, Michael C.}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3644">
    <dcterms:issued>2007</dcterms:issued>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Frank, Michael C.</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:48:21Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3644/1/Seiten_aus_ArbeitAmGedaechtnisKap.V.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:48:21Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3644"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3644/1/Seiten_aus_ArbeitAmGedaechtnisKap.V.pdf"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Arbeit am Gedächtnis : für Aleida Assmann / Hrsg.: Michael C. Frank ... Paderborn : Fink, 2007, S. 351-371</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das längst zur Selbstverständlichkeit gewordene Vergnügen an der Fiktion und insbesondere der populärsten aller literarischen Gattungen, dem Roman, lässt die Anfechtungen vergessen, gegen die sich dieses Genre behaupten musste. Ein Blick auf die ersten international wirkungsmächtigen Roman- Bestseller, Samuel Richardsons Pamela; or, Virtue Rewarded (1740) und Jean-Jacques Rousseaus Julie ou La Nouvelle Héloïse (1761), zeigt, mit welchen Mitteln der Roman auf die moralischen Bedenken reagierte, die ihm zu Beginn entgegentraten. Er griff sie in Gestalt apologetischer Vorworte auf, in denen ein didaktischer Nutzen versichert wurde, sowie durch die Verwendung literarischer Formen, die als nichtfiktional galten, wie den Brief und das Tagebuch. Zugleich flossen die Einwände gegen das Genre auf inhaltlicher Ebene in die Romane ein, deren brief- und tagebuchschreibende Figuren an der eigenen und gegenseitigen moralischen Erziehung arbeiten, um so ihre Vorbildfunktion zu untermauern. Indem er auf diese Weise die Widerstände inkorporierte, die er zu überwinden hatte, bewahrte der Roman sie, scheinbar paradoxerweise, im kulturellen Gedächtnis   auch wenn die entsprechenden Gedächtnisspuren nicht immer unmittelbar ins Auge stechen.</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Frank, Michael C.</dc:contributor>
    <dcterms:title>Erinnerungsarbeit und Selbstregulierung : Richardsons Pamela, Rousseaus Julie</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen