Publikation:

Sand- und Räderuhr in der Malerei

Lade...
Vorschaubild

Dateien

458_1.pdf
458_1.pdfGröße: 72.23 KBDownloads: 927

Datum

1999

Autor:innen

Lohr, Dieter

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Hour-glass and mechanical clock in art
Publikationstyp
Sonstiges, textgebunden (z.B. Gutachten, Blogbeiträge)
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Ausgehend von der Frage, wie in der Malerei, in der das stehende 'Jetzt' gelte, die unsichtbare Zeit sichtbar werde, beschreibt die Kunstwissenschaft in mannigfacher und erschöpfender Weise das Verhältnis von angehaltener zu laufender Zeit in Bildern anhand formaler und inhaltlicher Aspekte. Hinsichtlich thematischer Darstellungen und Topoi (beispielsweise 'Werden und Vergehen', 'Paradies', 'Tod', 'Totenkopf', 'Ruine', 'Grab', 'Lebensalter', 'Jahreszeiten') liegt in diesem Zusammenhang eine Betrachtung der Zeitmesser in der Malerei nahe. Die vorliegende Untersuchung kommt zu dem Resultat, daß der Sanduhr seit ihrem Auftauchen in der Malerei im 14. Jahrhundert stets allegorische Bedeutung zukommt, wohingegen der Räderuhr spätestens seit der Blüte der niederländischen Malerei diese übertragene Komponente abgeht. Die vorliegende Untersuchung fragt nach den Gründen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Aesthetics describes in various ways the relation between frozen time in paintings to moving time in the subject of the painting. Topoi like 'life and death', 'paradise', 'scull', 'ruin', 'grave', 'ages' or 'seasons' have been widely examined. I add the topoi of the 'hour-glass' and the 'mechanical clock'. Since its first appearance in art in the 14th century, the hour-glass has always an allegorical meaning, whereas the mechanical clock is lacking this meaning at the latest since the bloom of Dutch painting. We ask for the reasons.

Fachgebiet (DDC)
000 Allgemeines, Wissenschaft

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690LOHR, Dieter, 1999. Sand- und Räderuhr in der Malerei
BibTex
@misc{Lohr1999Rader-11694,
  year={1999},
  title={Sand- und Räderuhr in der Malerei},
  author={Lohr, Dieter}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11694">
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:36:05Z</dcterms:available>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11694/1/458_1.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ausgehend von der Frage, wie in der Malerei, in der das stehende 'Jetzt' gelte, die unsichtbare Zeit sichtbar werde, beschreibt die Kunstwissenschaft in mannigfacher und erschöpfender Weise das Verhältnis von angehaltener zu laufender Zeit in Bildern anhand formaler und inhaltlicher Aspekte.  Hinsichtlich thematischer Darstellungen und Topoi (beispielsweise 'Werden und Vergehen', 'Paradies', 'Tod', 'Totenkopf', 'Ruine', 'Grab', 'Lebensalter', 'Jahreszeiten') liegt in diesem Zusammenhang eine Betrachtung der Zeitmesser in der Malerei nahe. Die vorliegende Untersuchung kommt zu dem Resultat, daß der Sanduhr seit ihrem Auftauchen in der Malerei im 14. Jahrhundert stets allegorische Bedeutung zukommt, wohingegen der Räderuhr spätestens seit der Blüte der niederländischen Malerei diese übertragene Komponente abgeht. Die vorliegende Untersuchung fragt nach den Gründen.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Sand- und Räderuhr in der Malerei</dcterms:title>
    <dcterms:issued>1999</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Lohr, Dieter</dc:contributor>
    <dcterms:alternative>Hour-glass and mechanical clock in art</dcterms:alternative>
    <dc:creator>Lohr, Dieter</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11694/1/458_1.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11694"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:36:05Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen