Publikation:

Dissemination psychotherapeutischer Module für traumatisierte Geflüchtete : Erkenntnisse aus der Traumaarbeit in Krisen- und Kriegsregionen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Elbert_0-396284.pdf
Elbert_0-396284.pdfGröße: 330.76 KBDownloads: 445

Datum

2017

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Link zur Lizenz

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Hybrid
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Dissemination of psychotherapy modules for traumatized refugees : Experience gained from trauma work in crisis and conflict regions
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Der Nervenarzt. 2017, 88(1), pp. 26-33. ISSN 0028-2804. eISSN 1433-0407. Available under: doi: 10.1007/s00115-016-0245-3

Zusammenfassung

Bei Menschen, die zunehmend und kumulativ chronischen und traumatischen Stressoren ausgesetzt sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, psychische Störungen und Verhaltensdeviationen, aber auch körperliche Erkrankungen zu entwickeln. Geflüchtete sind häufig durch das Erleben organisierter, aber zusätzlich auch häuslicher Gewalt beeinträchtigt. Funktionsuntüchtigkeit behindert die soziale Integrationskapazität und schwächt so über sozialen Ausschluss zusätzlich seelische Gesundheit. Für Traumafolgestörungen gibt es eine Reihe von Behandlungsverfahren, deren Wirksamkeit in wissenschaftlichen Studien ausgezeichnet dokumentiert worden ist. In einkommensstarken Ländern ist in der Regel zu fordern, dass diese Verfahren durch ausgebildete und approbierte Psychotherapeuten durchgeführt werden. Auch wenn die psychotherapeutische Versorgung in Deutschland gut ausgebaut ist, so ist doch die Kapazität nicht ausreichend, um diese zusätzliche Belastung in den bestehenden Strukturen zu schultern. Es bietet sich daher an, die Erfahrung aus systematischen wissenschaftlichen Studien in ressourcenarmen Kriegs- und Krisengebieten zu nutzen, wo mit Personal begrenzter Ausbildung erhebliche Erfolge erzielt werden konnten: In Form von Kaskadenmodellen lernen Mitglieder der jeweiligen Flüchtlings- und Exilgemeinschaft, belastete Personen zu identifizieren, die eine weitere ausführliche Diagnostik benötigen.. Gebildete und zweisprachige Personen, die idealerweise bereits in das psychosoziale Versorgungssystem des Heimatlandes integriert sind (z. B. Krankenschwestern, Lehrer, Sozialarbeiter), werden geschult, um unter der Supervision zentral organisierter approbierter Psychotherapeuten eine weitere Untersuchung in Form eines strukturierten Interviews durchzuführen und niederschwellig evidenzbasierte und robuste Interventionsmodule durchzuführen. Schwer zu beurteilende oder komplexe und therapierefraktäre Fälle werden an lokale Psychotherapeuten/Psychiater, stationäre Einrichtungen oder an entsprechend spezialisierte Behandlungszentren überwiesen. Diese humanitären Angebote basieren auf den Menschenrechtskonventionen und sichern den Schutz, die Freiheit und Würde der Personen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

With each additional accumulative exposure to severe and traumatic stressors, the likelihood of developing mental health problems and physical diseases increases. Displaced individuals have usually experienced a number of serious threats to health due to organized violence in their home country or attacks during the flight. Frequently, domestic violence adds additional strain to the stressors experienced. The resulting impairments in psychosocial functioning reduce the resources needed for social adjustment and integration. Social exclusion then in turn often further aggravates the existing mental health complications. For the treatment of trauma spectrum disorders, different evidence-based psychotherapies are available. In high-income countries, trained and licensed psychotherapists are typically in positions to apply such interventions; however, even an advanced system with a high capacity, such as the psychotherapeutic care offered in Germany, severely struggles to manage the demands associated with the rapid addition of hundreds of thousands of displaced people. Germany’s mental healthcare system at present lacks the resources, both human and technological, to effectively manage the present demands. Systematic scientific studies in resource-poor regions of war and conflict have demonstrated that the dissemination of effective treatment to local personnel, even with limited training, results in substantial improvements in the mental health challenges within the community: Organized as a cascade model, members of the refugee community learn to identify weakened fellow citizens requiring in-depth diagnostic interviews. Educated, bilingual individuals acquainted with their country’s healthcare system (e. g. nurses, teachers and social workers) receive training to conduct structured interviews and evidence-based interventions under the supervision of centrally organized licensed psychotherapists. More complex cases are referred to local psychotherapists, psychiatrists or specialized treatment centers. These humanitarian efforts are based on the convention for the protection of human rights and secure the safety, freedom and dignity of these persons.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690ELBERT, Thomas, Sarah WILKER, Maggie SCHAUER, Frank NEUNER, 2017. Dissemination psychotherapeutischer Module für traumatisierte Geflüchtete : Erkenntnisse aus der Traumaarbeit in Krisen- und Kriegsregionen. In: Der Nervenarzt. 2017, 88(1), pp. 26-33. ISSN 0028-2804. eISSN 1433-0407. Available under: doi: 10.1007/s00115-016-0245-3
BibTex
@article{Elbert2017-01Disse-37986,
  year={2017},
  doi={10.1007/s00115-016-0245-3},
  title={Dissemination psychotherapeutischer Module für traumatisierte Geflüchtete : Erkenntnisse aus der Traumaarbeit in Krisen- und Kriegsregionen},
  number={1},
  volume={88},
  issn={0028-2804},
  journal={Der Nervenarzt},
  pages={26--33},
  author={Elbert, Thomas and Wilker, Sarah and Schauer, Maggie and Neuner, Frank}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37986">
    <dc:creator>Wilker, Sarah</dc:creator>
    <dc:creator>Schauer, Maggie</dc:creator>
    <dc:creator>Neuner, Frank</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/37986"/>
    <dc:contributor>Neuner, Frank</dc:contributor>
    <dc:creator>Elbert, Thomas</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Bei Menschen, die zunehmend und kumulativ chronischen und traumatischen Stressoren ausgesetzt sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, psychische Störungen und Verhaltensdeviationen, aber auch körperliche Erkrankungen zu entwickeln. Geflüchtete sind häufig durch das Erleben organisierter, aber zusätzlich auch häuslicher Gewalt beeinträchtigt. Funktionsuntüchtigkeit behindert die soziale Integrationskapazität und schwächt so über sozialen Ausschluss zusätzlich seelische Gesundheit. Für Traumafolgestörungen gibt es eine Reihe von Behandlungsverfahren, deren Wirksamkeit in wissenschaftlichen Studien ausgezeichnet dokumentiert worden ist. In einkommensstarken Ländern ist in der Regel zu fordern, dass diese Verfahren durch ausgebildete und approbierte Psychotherapeuten durchgeführt werden. Auch wenn die psychotherapeutische Versorgung in Deutschland gut ausgebaut ist, so ist doch die Kapazität nicht ausreichend, um diese zusätzliche Belastung in den bestehenden Strukturen zu schultern. Es bietet sich daher an, die Erfahrung aus systematischen wissenschaftlichen Studien in ressourcenarmen Kriegs- und Krisengebieten zu nutzen, wo mit Personal begrenzter Ausbildung erhebliche Erfolge erzielt werden konnten: In Form von Kaskadenmodellen lernen Mitglieder der jeweiligen Flüchtlings- und Exilgemeinschaft, belastete Personen zu identifizieren, die eine weitere ausführliche Diagnostik benötigen.. Gebildete und zweisprachige Personen, die idealerweise bereits in das psychosoziale Versorgungssystem des Heimatlandes integriert sind (z. B. Krankenschwestern, Lehrer, Sozialarbeiter), werden geschult, um unter der Supervision zentral organisierter approbierter Psychotherapeuten eine weitere Untersuchung in Form eines strukturierten Interviews durchzuführen und niederschwellig evidenzbasierte und robuste Interventionsmodule durchzuführen. Schwer zu beurteilende oder komplexe und therapierefraktäre Fälle werden an lokale Psychotherapeuten/Psychiater, stationäre Einrichtungen oder an entsprechend spezialisierte Behandlungszentren überwiesen. Diese humanitären Angebote basieren auf den Menschenrechtskonventionen und sichern den Schutz, die Freiheit und Würde der Personen.</dcterms:abstract>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/37986/1/Elbert_0-396284.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:contributor>Wilker, Sarah</dc:contributor>
    <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights>
    <dcterms:title>Dissemination psychotherapeutischer Module für traumatisierte Geflüchtete : Erkenntnisse aus der Traumaarbeit in Krisen- und Kriegsregionen</dcterms:title>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-03-14T13:34:12Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-03-14T13:34:12Z</dcterms:available>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Elbert, Thomas</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2017-01</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/37986/1/Elbert_0-396284.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/>
    <dcterms:alternative>Dissemination of psychotherapy modules for traumatized refugees : Experience gained from trauma work in crisis and conflict regions</dcterms:alternative>
    <dc:contributor>Schauer, Maggie</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen