Publikation:

Österreichische Familienpolitik verstärkt Geschlechterungleichheit

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Rathgeb_2-15vu52e1j12jl6.pdf
Rathgeb_2-15vu52e1j12jl6.pdfGröße: 466.05 KBDownloads: 601

Datum

2020

Autor:innen

Wiß, Tobias

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Wien: Momentum Institut

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Sonstiges, textgebunden (z.B. Gutachten, Blogbeiträge)
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Die Gleichstellung von Männern und Frauen sowie die Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit ist keine rein private und individuelle Entscheidung. Vielmehr trägt die staatliche Familienpolitik maßgeblich zu bestimmten Verhaltensweisen bei, indem sie z.B. die Entscheidung darüber, wer arbeitet und wer sich um die Familie kümmert, begrenzt bzw. ermöglicht. Der Weltfrauentag bietet einen guten Anlass, der Frage nachzugehen, wie sich die österreichische Familienpolitik zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie im internationalen Vergleich schlägt und wo es eventuell Defizite gibt. Deshalb möchten wir im vorliegenden Policy Brief auf den Zusammenhang zwischen der österreichischen Familienpolitik und anhaltenden Geschlechterungleichheiten aufmerksam machen sowie Österreich international in Bezug auf wichtige familienpolitische Instrumente einordnen, die zur Gleichstellung von Männern und Frauen beitragen, um darauf aufbauend angemessene Politik- und Handlungsoptionen zur tatsächlichen sozioökonomischen Gleichstellung von Mann und Frau zu entwickeln. Hierbei kommen vor allem die folgenden Maßnahmen in Betracht:
1. Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr
2. Gleichmäßige Aufteilung einer gutbezahlten Karenzzeit auf Mütter und Väter
3. Stärkere Aufnahme von Instrumenten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Kollektivverträge bzw. mehr Verantwortung durch ArbeitgeberInnen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

Familienpolitik, Geschlechterungleichheit, Chancengleichheit, Österreich

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690RATHGEB, Philip, Tobias WISS, 2020. Österreichische Familienpolitik verstärkt Geschlechterungleichheit. Wien: Momentum Institut
BibTex
@misc{Rathgeb2020Oster-49131,
  year={2020},
  title={Österreichische Familienpolitik verstärkt Geschlechterungleichheit},
  url={https://www.momentum-institut.at/system/files/2020-03/pb_200304_kinderbetreuung.pdf},
  author={Rathgeb, Philip and Wiß, Tobias},
  note={Policy Brief}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/49131">
    <dc:publisher>Wien</dc:publisher>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/49131/3/Rathgeb_2-15vu52e1j12jl6.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/49131"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-03-23T12:27:40Z</dc:date>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/49131/3/Rathgeb_2-15vu52e1j12jl6.pdf"/>
    <dc:publisher>Momentum Institut</dc:publisher>
    <dc:creator>Rathgeb, Philip</dc:creator>
    <dc:contributor>Rathgeb, Philip</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-03-23T12:27:40Z</dcterms:available>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Gleichstellung von Männern und Frauen sowie die Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit ist keine rein private und individuelle Entscheidung. Vielmehr trägt die staatliche Familienpolitik maßgeblich zu bestimmten Verhaltensweisen bei, indem sie z.B. die Entscheidung darüber, wer arbeitet und wer sich um die Familie kümmert, begrenzt bzw. ermöglicht. Der Weltfrauentag bietet einen guten Anlass, der Frage nachzugehen, wie sich die österreichische Familienpolitik zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie im internationalen Vergleich schlägt und wo es eventuell Defizite gibt. Deshalb möchten wir im vorliegenden Policy Brief auf den Zusammenhang zwischen der österreichischen Familienpolitik und anhaltenden Geschlechterungleichheiten aufmerksam machen sowie Österreich international in Bezug auf wichtige familienpolitische Instrumente einordnen, die zur Gleichstellung von Männern und Frauen beitragen, um darauf aufbauend angemessene Politik- und Handlungsoptionen zur tatsächlichen sozioökonomischen Gleichstellung von Mann und Frau zu entwickeln. Hierbei kommen vor allem die folgenden Maßnahmen in Betracht:&lt;br /&gt;1. Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr&lt;br /&gt;2. Gleichmäßige Aufteilung einer gutbezahlten Karenzzeit auf Mütter und Väter&lt;br /&gt;3. Stärkere Aufnahme von Instrumenten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Kollektivverträge bzw. mehr Verantwortung durch ArbeitgeberInnen.</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:creator>Wiß, Tobias</dc:creator>
    <dcterms:issued>2020</dcterms:issued>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Wiß, Tobias</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Österreichische Familienpolitik verstärkt Geschlechterungleichheit</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Policy Brief
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen