Publikation:

Religiosität türkischer Migranten im Generationenverlauf : Ein Befund und einige Erklärungsversuche

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Diehl_261104.pdf
Diehl_261104.pdfGröße: 153.64 KBDownloads: 533

Datum

2009

Autor:innen

Koenig, Matthias

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Religiosity of First and Second Generation Turkish Migrants : A Phenomenon and Some Attempts at a Theoretical Explanation
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Soziologie. 2009, 38(4), pp. 300-319. ISSN 0340-1804

Zusammenfassung

Die Religiosität türkischer Einwanderer zeichnet sich durch eine erstaunlich hohe intergenerationale Stabilität aus. Dieser Beitrag diskutiert existierende theoretische Erklärungsansätze für Religiosität im Generationenverlauf und überprüft sie anhand empirischer Daten der in Deutschland durchgeführten Generations- and Gender Surveys (GGS). Dabei wird gezeigt, dass die klassische Assimilationstheorie und Konzepte der symbolischen oder kompensatorischen Religiosität ebenso wenig eine befriedigende Erklärung dieses Phänomens bieten wie der Hinweis auf die allgemein hohe Wertestabilität in Migrantenfamilien. Weder nimmt die Religiosität zwischen erster und zweiter Generation ab, noch erfährt sie einen Bedeutungswandel hin zu einer primär symbolischen Dimension der Lebensführung. Auch finden sich nur schwache empirische Evidenzen für die Thesen, dass intensive Religiosität eine Domäne der gesellschaftlichen „Verlierer“ ist oder lediglich einen Spezialfall einer generell hohen intergenerationalen Wertestabilität im Migrationskontext darstellt. Abschließend werden daher makrosoziologische Erklärungsansätze entfaltet, die muslimische Religiosität auf die Diversifizierung des islamisch-religiösen Feldes und auf die Salienz von Religion als symbolischer Grenze gegenüber Einwanderern beziehen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Intergenerational stability of the religiosity of Turkish migrants is surprisingly high. In this article, several theoretical explanations for the maintenance of religiosity from generation to generation are presented and tested empirically against data from the German Generations- and Gender Surveys. We can show that classical versions of assimilation theories, concepts of symbolic religiosity, of religiosity as a compensation for a lack of social status, or of a high intergenerational stability of values in general cannot fully explain this phenomenon. Religiosity does not decline between the first and the second generation, nor does it become more symbolic in character. Furthermore, empirical evidence yields only limited support for the hypothesis that high levels of individual religiosity can only be found among structurally and socially less assimilated segments of the immigrant population. The same holds true for the argument that they just reflect generally high intergenerational value stability among immigrants. Concequently, in the final section we discuss the role of contextual factors in explaining intergenerational stability in migrants’ religiosity such as an increasing diversity of the religious Islamic field or the salience religion as a symbolic boundary marker between natives and migrants.

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690DIEHL, Claudia, Matthias KOENIG, 2009. Religiosität türkischer Migranten im Generationenverlauf : Ein Befund und einige Erklärungsversuche. In: Zeitschrift für Soziologie. 2009, 38(4), pp. 300-319. ISSN 0340-1804
BibTex
@article{Diehl2009Relig-26110,
  year={2009},
  title={Religiosität türkischer Migranten im Generationenverlauf : Ein Befund und einige Erklärungsversuche},
  number={4},
  volume={38},
  issn={0340-1804},
  journal={Zeitschrift für Soziologie},
  pages={300--319},
  author={Diehl, Claudia and Koenig, Matthias}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/26110">
    <dcterms:alternative>Religiosity of First and Second Generation Turkish Migrants : A Phenomenon and Some Attempts at a Theoretical Explanation</dcterms:alternative>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-31T20:17:41Z</dcterms:available>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Diehl, Claudia</dc:contributor>
    <dc:contributor>Koenig, Matthias</dc:contributor>
    <dc:creator>Diehl, Claudia</dc:creator>
    <dcterms:title>Religiosität türkischer Migranten im Generationenverlauf : Ein Befund und einige Erklärungsversuche</dcterms:title>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-31T20:17:41Z</dc:date>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Religiosität türkischer Einwanderer zeichnet sich durch eine erstaunlich hohe intergenerationale Stabilität aus. Dieser Beitrag diskutiert existierende theoretische Erklärungsansätze für Religiosität im Generationenverlauf und überprüft sie anhand empirischer Daten der in Deutschland durchgeführten Generations- and Gender Surveys (GGS). Dabei wird gezeigt, dass die klassische Assimilationstheorie und Konzepte der symbolischen oder kompensatorischen Religiosität ebenso wenig eine befriedigende Erklärung dieses Phänomens bieten wie der Hinweis auf die allgemein hohe Wertestabilität in Migrantenfamilien. Weder nimmt die Religiosität zwischen erster und zweiter Generation ab, noch erfährt sie einen Bedeutungswandel hin zu einer primär symbolischen Dimension der Lebensführung. Auch finden sich nur schwache empirische Evidenzen für die Thesen, dass intensive Religiosität eine Domäne der gesellschaftlichen „Verlierer“ ist oder lediglich einen Spezialfall einer generell hohen intergenerationalen Wertestabilität im Migrationskontext darstellt. Abschließend werden daher makrosoziologische Erklärungsansätze entfaltet, die muslimische Religiosität auf die Diversifizierung des islamisch-religiösen Feldes und auf die Salienz von Religion als symbolischer Grenze gegenüber Einwanderern beziehen.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/26110/2/Diehl_261104.pdf"/>
    <dcterms:issued>2009</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/26110"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Koenig, Matthias</dc:creator>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zeitschrift für Soziologie ; 38 (2009), 4. - S. 300-319</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/26110/2/Diehl_261104.pdf"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen