Publikation:

Sanktionspraxis in Deutschland : Entwicklung und Struktur, Bewährung und Probleme

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Spiess_2-1626fhi5wxpqh2.pdf
Spiess_2-1626fhi5wxpqh2.pdfGröße: 877.63 KBDownloads: 202

Datum

2020

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

DRENKHAHN, Kerstin, ed., Bernd GENG, ed., Joanna GRZYWA-HOLTEN, ed. and others. Kriminologie und Kriminalpolitik im Dienste der Menschenwürde : Festschrift für Frieder Dünkel. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, 2020, pp. 485-506. ISBN 978-3-96410-014-6

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland (und vergleichend der Schweiz) stellt insofern ein natürliches Experiment dar, als die lange dominierenden unbedingten Freiheitsentzug zunehmend durch nicht-freiheitsentziehende Sanktionen (insb. Geldstrafe) innerhalb derselben Zielgruppe ersetzt wurden. Eine statistische Analyse der Sanktionspraxis in Deutschland anhand der bevölkerungsbezogenen Häufigkeitszahlen der formell (durch Strafurteil) und informell (einschließlich der Opportunitätseinstellungen) Sanktionierten zeigt zudem, dass die Häufigkeit formeller Sanktionierung sowohl durch freiheitsentziehende Strafen als auch insgesamt unter das Niveau der 1981 erfolgten förmlichen Verurteilungen zurückging. Rückfallstatistische Befunde sprechen für die weitgehende Austauschbarkeit freiheitsentziehender zugunsten nicht-freiheitsentziehender Sanktionen. Zu den problematischen Nebenwirkungen der Entwicklung zählt die große Zahl uneinbringlicher Geldstrafen bei geringfügiger, eher gemeinlästiger Delinquenz mit der Folge einer hohen Zahl von systemwidrigen kurzen Ersatzfreiheitsstrafen, ferner die zuletzt zunehmend restriktive Entscheidungspraxis bei der Aussetzung des Strafrests zur Bewährung und bei Sicherungsmaßregeln. Die langfristige Entwicklung der Sanktionspraxis zeigt, auch im Lichte rückfallstatistischer Befunde, dass der Übergang zu einer haftvermeidenden und resozialisierungsorientierten Sanktionspraxis sich als verantwortbar erwiesen hat.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
340 Recht

Schlagwörter

Strafrecht Strafrechtsreform Sanktionspraxis Rückfall Strafaussetzung Bewährung Geldstrafe Ersatzfreiheintsstrafe Kriminalpolitik

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SPIESS, Gerhard, 2020. Sanktionspraxis in Deutschland : Entwicklung und Struktur, Bewährung und Probleme. In: DRENKHAHN, Kerstin, ed., Bernd GENG, ed., Joanna GRZYWA-HOLTEN, ed. and others. Kriminologie und Kriminalpolitik im Dienste der Menschenwürde : Festschrift für Frieder Dünkel. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, 2020, pp. 485-506. ISBN 978-3-96410-014-6
BibTex
@incollection{Spiess2020Sankt-55130,
  year={2020},
  title={Sanktionspraxis in Deutschland : Entwicklung und Struktur, Bewährung und Probleme},
  isbn={978-3-96410-014-6},
  publisher={Forum Verlag Godesberg},
  address={Mönchengladbach},
  booktitle={Kriminologie und Kriminalpolitik im Dienste der Menschenwürde : Festschrift für Frieder Dünkel},
  pages={485--506},
  editor={Drenkhahn, Kerstin and Geng, Bernd and Grzywa-Holten, Joanna},
  author={Spiess, Gerhard}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/55130">
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-10-05T06:54:06Z</dcterms:available>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>2020</dcterms:issued>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dc:creator>Spiess, Gerhard</dc:creator>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/55130/3/Spiess_2-1626fhi5wxpqh2.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland (und vergleichend der Schweiz) stellt insofern ein  natürliches Experiment dar, als die lange dominierenden unbedingten Freiheitsentzug zunehmend durch nicht-freiheitsentziehende Sanktionen (insb. Geldstrafe) innerhalb derselben Zielgruppe ersetzt wurden. Eine statistische Analyse der Sanktionspraxis in Deutschland anhand der bevölkerungsbezogenen Häufigkeitszahlen der formell (durch Strafurteil) und informell (einschließlich der Opportunitätseinstellungen) Sanktionierten zeigt zudem, dass die Häufigkeit formeller Sanktionierung sowohl durch freiheitsentziehende Strafen als auch insgesamt unter das Niveau der 1981 erfolgten förmlichen Verurteilungen zurückging. Rückfallstatistische Befunde sprechen für die weitgehende Austauschbarkeit freiheitsentziehender zugunsten nicht-freiheitsentziehender Sanktionen. Zu den problematischen Nebenwirkungen der Entwicklung zählt die große Zahl uneinbringlicher Geldstrafen bei geringfügiger, eher gemeinlästiger Delinquenz mit der Folge einer hohen Zahl von systemwidrigen kurzen Ersatzfreiheitsstrafen, ferner die zuletzt zunehmend restriktive Entscheidungspraxis bei der Aussetzung des Strafrests zur Bewährung und bei Sicherungsmaßregeln. Die langfristige Entwicklung der Sanktionspraxis zeigt, auch im Lichte rückfallstatistischer Befunde, dass der Übergang zu einer haftvermeidenden und resozialisierungsorientierten Sanktionspraxis sich als verantwortbar erwiesen hat.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/55130"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-10-05T06:54:06Z</dc:date>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/55130/3/Spiess_2-1626fhi5wxpqh2.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dc:contributor>Spiess, Gerhard</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:title>Sanktionspraxis in Deutschland : Entwicklung und Struktur, Bewährung und Probleme</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen