Publikation: Akzeptanz vollzeitschulischer Berufsabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt : Übergangsprobleme, Ursachen und Erklärungsansätze der Berufsbildungsforschung
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die Bedeutung beruflicher Vollzeitschulen ist eng mit dem Lehrstellenmangel im dualen System verbunden. Aufgrund der offensichtlichen Übergangsprobleme in das Beschäftigungssystem können diese Berufsbildungsangebote nur bedingt einen Beitrag zur Entlastung des Lehrstellenmarktes leisten. Die Bildungspolitik ist bei der Entwicklung von Lösungsstrategien auf Ergebnisse der Berufsbildungsforschung über die Ursachen der Übergangsprobleme angewiesen. In diesem Kontext stützt der Autor seine Problem- und Ursachenanalyse auf Theorien und Forschungsergebnisse diverser sozialwissenschaftlicher Subdisziplinen. Um eine innere logische Verbindung dieser spezifischen Erklärungsansätze zu gewährleisten, wird auf die Allgemeine Systemtheorie als "synthetisierende Methode" zurückgegriffen. Die Ausführungen werden im Anschluss an die theoretisch-konzeptionellen Überlegungen an einem empirischen Beispiel konkretisiert. Das Buch richtet sich zum einen an alle Akteure des deutschen Berufsbildungssystems, und zum anderen an Sozialwissenschaftler, die mit ihrer Arbeit an der Berufsbildungsforschung mitwirken.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
RUF, Michael, 2008. Akzeptanz vollzeitschulischer Berufsabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt : Übergangsprobleme, Ursachen und Erklärungsansätze der Berufsbildungsforschung. Saarbrücken : VDM. ISBN 978-3-639-07581-6BibTex
@book{Ruf2008Akzep-1863, year={2008}, isbn={978-3-639-07581-6}, publisher={Saarbrücken : VDM}, title={Akzeptanz vollzeitschulischer Berufsabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt : Übergangsprobleme, Ursachen und Erklärungsansätze der Berufsbildungsforschung}, author={Ruf, Michael} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/1863"> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T09:36:13Z</dcterms:available> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:title>Akzeptanz vollzeitschulischer Berufsabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt : Übergangsprobleme, Ursachen und Erklärungsansätze der Berufsbildungsforschung</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dc:publisher>Saarbrücken : VDM</dc:publisher> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/1863"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T09:36:13Z</dc:date> <dc:contributor>Ruf, Michael</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:issued>2008</dcterms:issued> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Bedeutung beruflicher Vollzeitschulen ist eng mit dem Lehrstellenmangel im dualen System verbunden. Aufgrund der offensichtlichen Übergangsprobleme in das Beschäftigungssystem können diese Berufsbildungsangebote nur bedingt einen Beitrag zur Entlastung des Lehrstellenmarktes leisten. Die Bildungspolitik ist bei der Entwicklung von Lösungsstrategien auf Ergebnisse der Berufsbildungsforschung über die Ursachen der Übergangsprobleme angewiesen. In diesem Kontext stützt der Autor seine Problem- und Ursachenanalyse auf Theorien und Forschungsergebnisse diverser sozialwissenschaftlicher Subdisziplinen. Um eine innere logische Verbindung dieser spezifischen Erklärungsansätze zu gewährleisten, wird auf die Allgemeine Systemtheorie als "synthetisierende Methode" zurückgegriffen. Die Ausführungen werden im Anschluss an die theoretisch-konzeptionellen Überlegungen an einem empirischen Beispiel konkretisiert. Das Buch richtet sich zum einen an alle Akteure des deutschen Berufsbildungssystems, und zum anderen an Sozialwissenschaftler, die mit ihrer Arbeit an der Berufsbildungsforschung mitwirken.</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <bibo:issn>978-3-639-07581-6</bibo:issn> <dc:creator>Ruf, Michael</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>