Publikation:

Sprachen in der Sprache oder von Eau de Javel und La Javel : Sprachliche Variabilität in qualitativen Forschungsprozessen wahrnehmen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2025

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

BADING, Cornelia, Hrsg., Kerstin KAZZAZI, Hrsg., Jeannine WINTZER, Hrsg.. (Fremd-)Sprache und Qualitative Sozialforschung : Forschungsstrategien in mehrsprachig-interkulturellen Kontexten. Berlin: Springer Spektrum, 2025, S. 101-116. ISBN 978-3-662-65765-2. Verfügbar unter: doi: 10.1007/978-3-662-65766-9_5

Zusammenfassung

Linguist:innen bezeichnen die Fähigkeit von Sprecher:innen, sich verschiedener Varietäten einer Sprache zu bedienen, als innere Mehrsprachigkeit; dies in Abgrenzung zur äußeren Mehrsprachigkeit, also dem gleichzeitigen Beherrschen mehrerer ausgebauter Kultursprachen. Weil sprachliche Variabilität vor allem ein Kennzeichen mündlichen Sprachgebrauchs ist, ist eine bewusste Wahrnehmung dieses Phänomens für qualitative Forschungskontexte, in denen gesprochene Sprache meist eine zentrale Rolle spielt, besonders interessant. Denn Varietäten ein- und derselben Sprache verweisen auf konkrete Lebenswelten. Mit Rückgriff auf die sprachwissenschaftliche Forschung zu innerer Mehrsprachigkeit veranschaulicht der Beitrag, auf der Basis des literarischen Werks der französischen Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Annie Ernaux, die lebensweltliche Verankerung von sprachlichen Varietäten und deren Einbettung in gesellschaftliche Machtverhältnisse. Diese Überlegungen werden anschließend im Kontext qualitativer Forschungssettings diskutiert, mit dem Ziel, die Wahrnehmung für die mit Sprache verbundenen Positionalitäten im Prozess des Fremdverstehens zu schärfen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
400 Sprachwissenschaft, Linguistik

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690GRAU, Ines, 2025. Sprachen in der Sprache oder von Eau de Javel und La Javel : Sprachliche Variabilität in qualitativen Forschungsprozessen wahrnehmen. In: BADING, Cornelia, Hrsg., Kerstin KAZZAZI, Hrsg., Jeannine WINTZER, Hrsg.. (Fremd-)Sprache und Qualitative Sozialforschung : Forschungsstrategien in mehrsprachig-interkulturellen Kontexten. Berlin: Springer Spektrum, 2025, S. 101-116. ISBN 978-3-662-65765-2. Verfügbar unter: doi: 10.1007/978-3-662-65766-9_5
BibTex
@incollection{Grau2025-03-08Sprac-72660,
  title={Sprachen in der Sprache oder von Eau de Javel und La Javel : Sprachliche Variabilität in qualitativen Forschungsprozessen wahrnehmen},
  year={2025},
  doi={10.1007/978-3-662-65766-9_5},
  isbn={978-3-662-65765-2},
  address={Berlin},
  publisher={Springer Spektrum},
  booktitle={(Fremd-)Sprache und Qualitative Sozialforschung : Forschungsstrategien in mehrsprachig-interkulturellen Kontexten},
  pages={101--116},
  editor={Bading, Cornelia and Kazzazi, Kerstin and Wintzer, Jeannine},
  author={Grau, Ines}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/72660">
    <dcterms:abstract>Linguist:innen bezeichnen die Fähigkeit von Sprecher:innen, sich verschiedener Varietäten einer Sprache zu bedienen, als innere Mehrsprachigkeit; dies in Abgrenzung zur äußeren Mehrsprachigkeit, also dem gleichzeitigen Beherrschen mehrerer ausgebauter Kultursprachen. Weil sprachliche Variabilität vor allem ein Kennzeichen mündlichen Sprachgebrauchs ist, ist eine bewusste Wahrnehmung dieses Phänomens für qualitative Forschungskontexte, in denen gesprochene Sprache meist eine zentrale Rolle spielt, besonders interessant. Denn Varietäten ein- und derselben Sprache verweisen auf konkrete Lebenswelten. Mit Rückgriff auf die sprachwissenschaftliche Forschung zu innerer Mehrsprachigkeit veranschaulicht der Beitrag, auf der Basis des literarischen Werks der französischen Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Annie Ernaux, die lebensweltliche Verankerung von sprachlichen Varietäten und deren Einbettung in gesellschaftliche Machtverhältnisse. Diese Überlegungen werden anschließend im Kontext qualitativer Forschungssettings diskutiert, mit dem Ziel, die Wahrnehmung für die mit Sprache verbundenen Positionalitäten im Prozess des Fremdverstehens zu schärfen.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Grau, Ines</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/55257"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-03-14T08:33:59Z</dcterms:available>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/55257"/>
    <dcterms:issued>2025-03-08</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Sprachen in der Sprache oder von Eau de Javel und La Javel : Sprachliche Variabilität in qualitativen Forschungsprozessen wahrnehmen</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/72660"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-03-14T08:33:59Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Grau, Ines</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen