Publikation:

Zeiteinteilung (Maximen) I und II = Time management (Maxims) I and II

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2020

Autor:innen

Gödel, Kurt

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-11-067409-5
Bibliografische Daten

Verlag

Berlin: De Gruyter

Schriftenreihe

Philosophische Notizbücher; 2

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Monographie
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Der Mathematiker Kurt Gödel hat über einen Zeitraum von 22 Jahren (1934–1955) philosophische Bemerkungen, die so genannten Maximen Philosophie (Max Phil), niedergeschrieben. Sie sind in 15 Notizbüchern in der Kurzschrift Gabelsberger überliefert. Das erste Heft enthält allgemeine philosophische Überlegungen, die Hefte zwei und drei bestehen aus Gödels angewandter Individualethik. Die dann folgenden zeigen, dass Gödel eine Wissenschaftsphilosophie entworfen hat, in der er seine Erörterungen zu Physik, Psychologie, Biologie, Mathematik, Sprache, Theologie und Geschichte in den Kontext einer Metaphysik stellt. Erstmals wird nun an der Kurt-Gödel-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine vollständige, historisch-kritische Edition von Gödels Philosophischen Notizbüchern vorbereitet. Im Rahmen dieser Edition erscheint jährlich ein Band.

Band 2 enthält die beiden Hefte ›Zeiteinteilung (Maximen) I und II‹ und damit Gödels angewandte Individualethik, welche er unter anderem über seinen Lehrer Heinrich Gomperz rezipiert hat. Gödel verbindet damit das ethische Ideal der Selbstvervollkommnung. Vorangestellt ist eine Einführung in relevante Überlegungen dazu aus der Ethik der Stoa sowie aus der antiken Diätetik, vor deren Hintergrund sich Gödels Vorgehensweise verstehen lässt. Zudem wird von der Herausgeberin dargelegt, inwiefern sich das in den Zusammenhang der Philosophischen Notizbücher Gödels einfügt. Erste vollständige, historisch-kritische, zweisprachige Edition von Kurt Gödels philosophischen Notizbüchern Bisher unbekannter philosophischer Gesamtentwurf eines der größten Denker des 20. Jahrhunderts

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
100 Philosophie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690GÖDEL, Kurt, ENGELEN, Eva-Maria, ed., 2020. Zeiteinteilung (Maximen) I und II = Time management (Maxims) I and II. Berlin: De Gruyter. ISBN 978-3-11-067409-5
BibTex
@book{Godel2020Zeite-54552,
  year={2020},
  doi={10.1515/9783110686586},
  isbn={978-3-11-067409-5},
  publisher={De Gruyter},
  address={Berlin},
  series={Philosophische Notizbücher},
  title={Zeiteinteilung (Maximen) I und II = Time management (Maxims) I and II},
  number={2},
  editor={Engelen, Eva-Maria},
  author={Gödel, Kurt},
  note={Text in Deutsch und Englisch; translated from German by Merlin Carl}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/54552">
    <dc:creator>Gödel, Kurt</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Gödel, Kurt</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/>
    <dc:contributor>Engelen, Eva-Maria</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-08-11T09:54:11Z</dc:date>
    <bibo:issn>978-3-11-067409-5</bibo:issn>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:publisher>Berlin</dc:publisher>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/>
    <dcterms:issued>2020</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/54552"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Mathematiker Kurt Gödel hat über einen Zeitraum von 22 Jahren (1934–1955) philosophische Bemerkungen, die so genannten Maximen Philosophie (Max Phil), niedergeschrieben. Sie sind in 15 Notizbüchern in der Kurzschrift Gabelsberger überliefert. Das erste Heft enthält allgemeine philosophische Überlegungen, die Hefte zwei und drei bestehen aus Gödels angewandter Individualethik. Die dann folgenden zeigen, dass Gödel eine Wissenschaftsphilosophie entworfen hat, in der er seine Erörterungen zu Physik, Psychologie, Biologie, Mathematik, Sprache, Theologie und Geschichte in den Kontext einer Metaphysik stellt. Erstmals wird nun an der Kurt-Gödel-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine vollständige, historisch-kritische Edition von Gödels Philosophischen Notizbüchern vorbereitet. Im Rahmen dieser Edition erscheint jährlich ein Band.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Band 2 enthält die beiden Hefte ›Zeiteinteilung (Maximen) I und II‹ und damit Gödels angewandte Individualethik, welche er unter anderem über seinen Lehrer Heinrich Gomperz rezipiert hat. Gödel verbindet damit das ethische Ideal der Selbstvervollkommnung. Vorangestellt ist eine Einführung in relevante Überlegungen dazu aus der Ethik der Stoa sowie aus der antiken Diätetik, vor deren Hintergrund sich Gödels Vorgehensweise verstehen lässt. Zudem wird von der Herausgeberin dargelegt, inwiefern sich das in den Zusammenhang der Philosophischen Notizbücher Gödels einfügt. Erste vollständige, historisch-kritische, zweisprachige Edition von Kurt Gödels philosophischen Notizbüchern Bisher unbekannter philosophischer Gesamtentwurf eines der größten Denker des 20. Jahrhunderts</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Zeiteinteilung (Maximen) I und II = Time management (Maxims) I and II</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-08-11T09:54:11Z</dcterms:available>
    <dc:publisher>De Gruyter</dc:publisher>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Text in Deutsch und Englisch; translated from German by Merlin Carl
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen