Publikation: Verlässliche Software im 21. Jahrhundert
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Software ist Innovationstreiber in vielen verschiedenen Bereichen, von Cloud-Diensten über autonomes Fahren bis hin zu medizinischen Geräten und dem hochautomatisierten Aktienhandel. Allen diesen Bereichen ist gemeinsam, dass sie hohe Anforderungen an die Verlässlichkeit der Software stellen. Im Rahmen dieses Papiers diskutieren wir anhand von verschiedenen Beispielen neue Herausforderungen und mögliche Lösungswege, welche diese Bereiche an die Sicherstellung der Verlässlichkeit stellen. Wir unterscheiden bei diesen Herausforderungen sowohl Eigenschaften der Systeme, wie beispielsweise offene Systeme und ad-hoc Strukturen, als auch neue Aspekte der Verlässlichkeit, wie Nachvollziehbarkeit.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Software is the main innovation driver in many different areas, like cloud services, autonomous driving, connected medical devices, and highfrequency trading. All these areas have in common that they require high dependability. In this paper, we discuss challenges and research directions imposed by these new areas on guaranteeing the dependability. On the one hand challenges include characteristics of the systems themselves, e. g., open systems and ad-hoc structures. On the other hand, we see new aspects of dependability like behavioral traceability.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
WAGNER, Stefan, Matthias TICHY, Michael FELDERER, Stefan LEUE, 2018. Verlässliche Software im 21. Jahrhundert. In: Informatik-Spektrum. 2018, 41(5), pp. 311-316. ISSN 0170-6012. eISSN 1432-122X. Available under: doi: 10.1007/s00287-018-1118-xBibTex
@article{Wagner2018-10Verla-44541, year={2018}, doi={10.1007/s00287-018-1118-x}, title={Verlässliche Software im 21. Jahrhundert}, number={5}, volume={41}, issn={0170-6012}, journal={Informatik-Spektrum}, pages={311--316}, author={Wagner, Stefan and Tichy, Matthias and Felderer, Michael and Leue, Stefan} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44541"> <dc:creator>Wagner, Stefan</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Tichy, Matthias</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/> <dcterms:issued>2018-10</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/44541/1/Wagner_2-170debv0adoef9.pdf"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-01-14T08:44:32Z</dcterms:available> <dcterms:title>Verlässliche Software im 21. Jahrhundert</dcterms:title> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:creator>Tichy, Matthias</dc:creator> <dc:creator>Felderer, Michael</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Software ist Innovationstreiber in vielen verschiedenen Bereichen, von Cloud-Diensten über autonomes Fahren bis hin zu medizinischen Geräten und dem hochautomatisierten Aktienhandel. Allen diesen Bereichen ist gemeinsam, dass sie hohe Anforderungen an die Verlässlichkeit der Software stellen. Im Rahmen dieses Papiers diskutieren wir anhand von verschiedenen Beispielen neue Herausforderungen und mögliche Lösungswege, welche diese Bereiche an die Sicherstellung der Verlässlichkeit stellen. Wir unterscheiden bei diesen Herausforderungen sowohl Eigenschaften der Systeme, wie beispielsweise offene Systeme und ad-hoc Strukturen, als auch neue Aspekte der Verlässlichkeit, wie Nachvollziehbarkeit.</dcterms:abstract> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Wagner, Stefan</dc:contributor> <dc:contributor>Leue, Stefan</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/44541"/> <dc:contributor>Felderer, Michael</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-01-14T08:44:32Z</dc:date> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/44541/1/Wagner_2-170debv0adoef9.pdf"/> <dc:creator>Leue, Stefan</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>