Ungläubige im Kirchenrecht : die kanonistische Behandlung der Nichtchristen als symbolische Manifestation politischen Machtwillens
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die kanonistische Diskussion um die Rechte der Nichtchristen, insbesondere die Frage nach ihren Besitz- und Herrschaftsrechten sowie nach etwaigen christlichen Weltherrschaftsansprüchen, hatte im Mittelalter vor allem eine Stellvertreterfunktion: Sie bot Gelegenheit zu Aussagen über aktuelle Prob-lemfelder innerchristlicher Politik. Die vorliegende Studie verdeutlicht dies im Wesentlichen an zwei berühmten Texten: den Kommentaren Innocenz IV. (1243-1254) und seines Schülers Henricus von Segusio ( 1271), Kardinal von Ostia, daher Hostiensis genannt, zu Quod super his (X 3.34.8; Fried-berg 2, 593f), einer Dekretale Innocenz III. (1198-1216).
Innocenz IV. kommentiert Quod super his in der Weise, dass er sich erstmals grundsätzlich zur möglichen Rechtmäßigkeit nichtchristlicher Herrschaft äußert. Diese Frage bietet ihm jedoch letzlich nur eine willkommene Gelegenheit, in deutlichem Bezug zu dem damals akuten Konflikt mit dem Stauferkaiser Friedrich II. (1212-1250) sein Selbstverständnis als Papst darzulegen, dem als vicarius Christi in allen weltlichen und geistlichen Belangen der erste Rang zustehe. So entwirft Innocenz IV. letztlich ein Bild der gesamten Menschheit einschließlich der Nichtchristen in ihrem Verhältnis zum Papst.
Der Hostiensis setzt beide von Innocenz IV. begonnenen Traditionslinien fort: In innerchristlicher Hinsicht fokussiert er den Kommentar ebenfalls auf ein aktuelles Problem seiner Zeit: das Verhältnis zwischen Papst und Kardinalkollegium. Im Außenverhältnis, das heißt im Hinblick auf die Besitz- und Herrschaftsrechte der Nichtchristen, legt er seine eigene Position dar, die rechtmäßige Herrschaft mit christlicher Herrschaft gleichsetzt.
Das Weiterleben beider Lehrmeinungen wird exemplarisch anhand von drei Beispielen aufgezeigt: den Konsilien 72 und 264 des Oldradus da Ponte ( 1335) sowie den Kommentaren zu Quod super his von Johannes Andreae ( 1348) und Nicolaus de Tudeschis ( 1445), genannt Panormitanus. Insbesondere der Kommentar des Panormitanus zeigt die weitere Instrumentalisierung der Frage nach den Herrschaftsrechten der Nichtchristen, da hierin Hinweise auf die Position des Panormitanus im Konziliarismusstreit eingeflossen sind.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Infidels in Canon Law. The Canonistic Treatment of Non-Christians as Symbolic Manifestation of Political Power
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
BRAND-PIERACH, Sandra, 2004. Ungläubige im Kirchenrecht : die kanonistische Behandlung der Nichtchristen als symbolische Manifestation politischen Machtwillens [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{BrandPierach2004Ungla-11470, year={2004}, title={Ungläubige im Kirchenrecht : die kanonistische Behandlung der Nichtchristen als symbolische Manifestation politischen Machtwillens}, author={Brand-Pierach, Sandra}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11470"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11470/1/Brand-Pierach.pdf"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:34:14Z</dcterms:available> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die kanonistische Diskussion um die Rechte der Nichtchristen, insbesondere die Frage nach ihren Besitz- und Herrschaftsrechten sowie nach etwaigen christlichen Weltherrschaftsansprüchen, hatte im Mittelalter vor allem eine Stellvertreterfunktion: Sie bot Gelegenheit zu Aussagen über aktuelle Prob-lemfelder innerchristlicher Politik. Die vorliegende Studie verdeutlicht dies im Wesentlichen an zwei berühmten Texten: den Kommentaren Innocenz IV. (1243-1254) und seines Schülers Henricus von Segusio ( 1271), Kardinal von Ostia, daher Hostiensis genannt, zu Quod super his (X 3.34.8; Fried-berg 2, 593f), einer Dekretale Innocenz III. (1198-1216).<br />Innocenz IV. kommentiert Quod super his in der Weise, dass er sich erstmals grundsätzlich zur möglichen Rechtmäßigkeit nichtchristlicher Herrschaft äußert. Diese Frage bietet ihm jedoch letzlich nur eine willkommene Gelegenheit, in deutlichem Bezug zu dem damals akuten Konflikt mit dem Stauferkaiser Friedrich II. (1212-1250) sein Selbstverständnis als Papst darzulegen, dem als vicarius Christi in allen weltlichen und geistlichen Belangen der erste Rang zustehe. So entwirft Innocenz IV. letztlich ein Bild der gesamten Menschheit einschließlich der Nichtchristen in ihrem Verhältnis zum Papst.<br />Der Hostiensis setzt beide von Innocenz IV. begonnenen Traditionslinien fort: In innerchristlicher Hinsicht fokussiert er den Kommentar ebenfalls auf ein aktuelles Problem seiner Zeit: das Verhältnis zwischen Papst und Kardinalkollegium. Im Außenverhältnis, das heißt im Hinblick auf die Besitz- und Herrschaftsrechte der Nichtchristen, legt er seine eigene Position dar, die rechtmäßige Herrschaft mit christlicher Herrschaft gleichsetzt.<br />Das Weiterleben beider Lehrmeinungen wird exemplarisch anhand von drei Beispielen aufgezeigt: den Konsilien 72 und 264 des Oldradus da Ponte ( 1335) sowie den Kommentaren zu Quod super his von Johannes Andreae ( 1348) und Nicolaus de Tudeschis ( 1445), genannt Panormitanus. Insbesondere der Kommentar des Panormitanus zeigt die weitere Instrumentalisierung der Frage nach den Herrschaftsrechten der Nichtchristen, da hierin Hinweise auf die Position des Panormitanus im Konziliarismusstreit eingeflossen sind.</dcterms:abstract> <dc:creator>Brand-Pierach, Sandra</dc:creator> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:title>Ungläubige im Kirchenrecht : die kanonistische Behandlung der Nichtchristen als symbolische Manifestation politischen Machtwillens</dcterms:title> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:alternative>Infidels in Canon Law. The Canonistic Treatment of Non-Christians as Symbolic Manifestation of Political Power</dcterms:alternative> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11470"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:34:14Z</dc:date> <dc:contributor>Brand-Pierach, Sandra</dc:contributor> <dcterms:issued>2004</dcterms:issued> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11470/1/Brand-Pierach.pdf"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>