Publikation:

Ungläubige im Kirchenrecht : die kanonistische Behandlung der Nichtchristen als symbolische Manifestation politischen Machtwillens

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Brand-Pierach.pdf
Brand-Pierach.pdfGröße: 1.14 MBDownloads: 877

Datum

2004

Autor:innen

Brand-Pierach, Sandra

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Infidels in Canon Law. The Canonistic Treatment of Non-Christians as Symbolic Manifestation of Political Power
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Die kanonistische Diskussion um die Rechte der Nichtchristen, insbesondere die Frage nach ihren Besitz- und Herrschaftsrechten sowie nach etwaigen christlichen Weltherrschaftsansprüchen, hatte im Mittelalter vor allem eine Stellvertreterfunktion: Sie bot Gelegenheit zu Aussagen über aktuelle Prob-lemfelder innerchristlicher Politik. Die vorliegende Studie verdeutlicht dies im Wesentlichen an zwei berühmten Texten: den Kommentaren Innocenz IV. (1243-1254) und seines Schülers Henricus von Segusio ( 1271), Kardinal von Ostia, daher Hostiensis genannt, zu Quod super his (X 3.34.8; Fried-berg 2, 593f), einer Dekretale Innocenz III. (1198-1216).
Innocenz IV. kommentiert Quod super his in der Weise, dass er sich erstmals grundsätzlich zur möglichen Rechtmäßigkeit nichtchristlicher Herrschaft äußert. Diese Frage bietet ihm jedoch letzlich nur eine willkommene Gelegenheit, in deutlichem Bezug zu dem damals akuten Konflikt mit dem Stauferkaiser Friedrich II. (1212-1250) sein Selbstverständnis als Papst darzulegen, dem als vicarius Christi in allen weltlichen und geistlichen Belangen der erste Rang zustehe. So entwirft Innocenz IV. letztlich ein Bild der gesamten Menschheit einschließlich der Nichtchristen in ihrem Verhältnis zum Papst.
Der Hostiensis setzt beide von Innocenz IV. begonnenen Traditionslinien fort: In innerchristlicher Hinsicht fokussiert er den Kommentar ebenfalls auf ein aktuelles Problem seiner Zeit: das Verhältnis zwischen Papst und Kardinalkollegium. Im Außenverhältnis, das heißt im Hinblick auf die Besitz- und Herrschaftsrechte der Nichtchristen, legt er seine eigene Position dar, die rechtmäßige Herrschaft mit christlicher Herrschaft gleichsetzt.
Das Weiterleben beider Lehrmeinungen wird exemplarisch anhand von drei Beispielen aufgezeigt: den Konsilien 72 und 264 des Oldradus da Ponte ( 1335) sowie den Kommentaren zu Quod super his von Johannes Andreae ( 1348) und Nicolaus de Tudeschis ( 1445), genannt Panormitanus. Insbesondere der Kommentar des Panormitanus zeigt die weitere Instrumentalisierung der Frage nach den Herrschaftsrechten der Nichtchristen, da hierin Hinweise auf die Position des Panormitanus im Konziliarismusstreit eingeflossen sind.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Infidels in Canon Law. The Canonistic Treatment of Non-Christians as Symbolic Manifestation of Political Power

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Quod super his, Ursprünge des Völkerrechts, Alexander Patschovsky, crusade, just war

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BRAND-PIERACH, Sandra, 2004. Ungläubige im Kirchenrecht : die kanonistische Behandlung der Nichtchristen als symbolische Manifestation politischen Machtwillens [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{BrandPierach2004Ungla-11470,
  year={2004},
  title={Ungläubige im Kirchenrecht : die kanonistische Behandlung der Nichtchristen als symbolische Manifestation politischen Machtwillens},
  author={Brand-Pierach, Sandra},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11470">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11470/1/Brand-Pierach.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:34:14Z</dcterms:available>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die kanonistische Diskussion um die Rechte der Nichtchristen, insbesondere die Frage nach ihren Besitz- und Herrschaftsrechten sowie nach etwaigen christlichen Weltherrschaftsansprüchen, hatte im Mittelalter vor allem eine Stellvertreterfunktion: Sie bot Gelegenheit zu Aussagen über aktuelle Prob-lemfelder innerchristlicher Politik. Die vorliegende Studie verdeutlicht dies im Wesentlichen an zwei berühmten Texten: den Kommentaren Innocenz  IV. (1243-1254) und seines Schülers Henricus von Segusio (  1271), Kardinal von Ostia, daher Hostiensis genannt, zu  Quod super his  (X 3.34.8; Fried-berg 2, 593f), einer Dekretale Innocenz  III. (1198-1216).&lt;br /&gt;Innocenz IV. kommentiert  Quod super his  in der Weise, dass er sich erstmals grundsätzlich zur möglichen Rechtmäßigkeit nichtchristlicher Herrschaft äußert. Diese Frage bietet ihm jedoch letzlich nur eine willkommene Gelegenheit, in deutlichem Bezug zu dem damals akuten Konflikt mit dem Stauferkaiser Friedrich II. (1212-1250) sein Selbstverständnis als Papst darzulegen, dem als vicarius Christi in allen weltlichen und geistlichen Belangen der erste Rang zustehe. So entwirft Innocenz IV. letztlich ein Bild der gesamten Menschheit einschließlich der Nichtchristen in ihrem Verhältnis zum Papst.&lt;br /&gt;Der Hostiensis setzt beide von Innocenz IV. begonnenen Traditionslinien fort: In innerchristlicher Hinsicht fokussiert er den Kommentar ebenfalls auf ein aktuelles Problem seiner Zeit: das Verhältnis zwischen Papst und Kardinalkollegium. Im Außenverhältnis, das heißt im Hinblick auf die Besitz- und Herrschaftsrechte der Nichtchristen, legt er seine eigene Position dar, die rechtmäßige Herrschaft mit christlicher Herrschaft gleichsetzt.&lt;br /&gt;Das Weiterleben beider Lehrmeinungen wird exemplarisch anhand von drei Beispielen aufgezeigt: den Konsilien 72 und 264 des Oldradus da Ponte (  1335) sowie den Kommentaren zu  Quod super his  von Johannes Andreae (  1348) und Nicolaus de Tudeschis (  1445), genannt Panormitanus. Insbesondere der Kommentar des Panormitanus zeigt die weitere Instrumentalisierung der Frage nach den Herrschaftsrechten der Nichtchristen, da hierin Hinweise auf die Position des Panormitanus im Konziliarismusstreit eingeflossen sind.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Brand-Pierach, Sandra</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:title>Ungläubige im Kirchenrecht : die kanonistische Behandlung der Nichtchristen als symbolische Manifestation politischen Machtwillens</dcterms:title>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:alternative>Infidels in Canon Law. The Canonistic Treatment of Non-Christians as Symbolic Manifestation of Political Power</dcterms:alternative>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11470"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:34:14Z</dc:date>
    <dc:contributor>Brand-Pierach, Sandra</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2004</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11470/1/Brand-Pierach.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

July 6, 2004
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen