Ökologische Begleituntersuchungen an drei denkmalpflegerischen Erosionssicherungsmaßnahmen am deutschen und schweizerischen Bodenseeufer

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Ostendorp_2--18qe2exshkewr6.pdf
Ostendorp_2--18qe2exshkewr6.pdfGröße: 978.39 KBDownloads: 152
Datum
2013
Autor:innen
Dienst, Michael
Kramer, Ingo
Strang, Irene
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
BREM, Hansjörg, ed.. Erosion und Denkmalschutz am Bodensee und Zürichsee : ein internationales Projekt im Rahmen des Interreg IV-Programms"Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" zur Entwicklung von Handlungsoptionen zum Schutz des Kulturgutes unter Wasser. Bregenz: Vorarlberg Museum, 2013, pp. 149-169. Schriften / vorarlberg museum. 1. ISBN 978-3-901802-35-5
Zusammenfassung

In drei gefährdeten prähistorischen Unterwasserdenkmalen, davon zwei der UNESCO-Welterbe-Liste, wurden die ökologischen Auswirkungen von Erosionsschutzmaßnahmen untersucht. Die Denkmale liegen am Überlingersee (Litzelstetten-Krähenhorn und Sipplingen-Osthafen; Deutschland) sowie am Untersee (Ermatingen-Westerfeld; Schweiz). Die Maßnahmen bestanden aus Kies- und Geröllschüttungen, die großflächig (2009 in Litzelstetten-Krähenhorn; 1998 in Ermatingen- Westerfeld) oder als Riegel in Form von Waben (2009 in Sipplingen-Osthafen) über siltig-sandigen Seekreiden und Psammiten aufgebracht wurden. Zunächst wurde ein detailliertes Arbeitskonzept (»Ökologische Begleituntersuchungen«, ÖBU) entwickelt, das den Anforderungen einer Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) genügt. Das Konzept wurde 2008 (Voruntersuchungen) und 2010 (Nachuntersuchungen) umgesetzt. Auf den neuen Schüttungsflächen (Litzelstetten-Krähenhorn, Sipplingen-Osthafen) konnte sich aufgrund der geringen Verfüllung des Porenraums mit Feinsediment (Kolmation) noch keine Unterwasservegetation entwickeln. Auf den älteren Flächen (Ermatingen-Westerfeld) war die Armleuchteralgen-Vegetation (Chara spp.) auf Bereiche mit hohem Feinsedimentanteil beschränkt. Darüber hinaus war hier die Vegetation einem starken Fraßdruck durch Schwäne (Cygnus cygnus, C. olor) ausgesetzt. Der Ausfall der Unterwasservegetation als Lebensraum führte zu einer beträchtlichen Verringerung der Gesamt- Makrozoobenthos-Dichte, verglichen mit unbeeinflussten, vegetationsbedeckten Standorten der Umgebung. Phytophile und psammophile Taxa wurden negativ beeinflusst, während substrat-indifferente Arten gefördert wurden. Die Fischfauna – überwiegend ubiquitäre pelagische Arten – wurde nicht negativ beeinflusst. Vielmehr dürften räumlich begrenzte Schüttungen die Vielfalt an Lebens- und Nahrungsräumen erhöhen. Wir empfehlen für zukünftige Maßnahmen die Verringerung nachteiliger ökologischer Auswirkungen durch (i) die Förderung der Kolmation durch Verwendung eines Schüttungsmaterials mit beträchtlichem Feinkies- und Grobsandanteil, (ii) die punktförmige Ausbringung von großen Geröllen (>200 mm) als Unterstand für benthisch lebende Fischarten (u.a. Groppe, Cottus gobio, Art der Anhangsliste II der FFH-RL), (iii) die Bevorzugung von Wabenschüttungen (wie in Sipplingen-Osthafen) gegenüber Flächenschüttungen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690OSTENDORP, Wolfgang, Michael DIENST, Ingo KRAMER, Irene STRANG, 2013. Ökologische Begleituntersuchungen an drei denkmalpflegerischen Erosionssicherungsmaßnahmen am deutschen und schweizerischen Bodenseeufer. In: BREM, Hansjörg, ed.. Erosion und Denkmalschutz am Bodensee und Zürichsee : ein internationales Projekt im Rahmen des Interreg IV-Programms"Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" zur Entwicklung von Handlungsoptionen zum Schutz des Kulturgutes unter Wasser. Bregenz: Vorarlberg Museum, 2013, pp. 149-169. Schriften / vorarlberg museum. 1. ISBN 978-3-901802-35-5
BibTex
@incollection{Ostendorp2013Okolo-39846,
  year={2013},
  title={Ökologische Begleituntersuchungen an drei denkmalpflegerischen Erosionssicherungsmaßnahmen am deutschen und schweizerischen Bodenseeufer},
  number={1},
  isbn={978-3-901802-35-5},
  publisher={Vorarlberg Museum},
  address={Bregenz},
  series={Schriften / vorarlberg museum},
  booktitle={Erosion und Denkmalschutz am Bodensee und Zürichsee : ein internationales Projekt im Rahmen des Interreg IV-Programms"Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" zur Entwicklung von Handlungsoptionen zum Schutz des Kulturgutes unter Wasser},
  pages={149--169},
  editor={Brem, Hansjörg},
  author={Ostendorp, Wolfgang and Dienst, Michael and Kramer, Ingo and Strang, Irene}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/39846">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dcterms:title>Ökologische Begleituntersuchungen an drei denkmalpflegerischen Erosionssicherungsmaßnahmen am deutschen und schweizerischen Bodenseeufer</dcterms:title>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/39846/3/Ostendorp_2--18qe2exshkewr6.pdf"/>
    <dc:contributor>Dienst, Michael</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In drei gefährdeten prähistorischen Unterwasserdenkmalen, davon zwei der UNESCO-Welterbe-Liste, wurden die ökologischen Auswirkungen von Erosionsschutzmaßnahmen untersucht. Die Denkmale liegen am Überlingersee (Litzelstetten-Krähenhorn und Sipplingen-Osthafen; Deutschland) sowie am Untersee (Ermatingen-Westerfeld; Schweiz). Die Maßnahmen bestanden aus Kies- und Geröllschüttungen, die großflächig (2009 in Litzelstetten-Krähenhorn; 1998 in Ermatingen- Westerfeld) oder als Riegel in Form von Waben (2009 in Sipplingen-Osthafen) über siltig-sandigen Seekreiden und Psammiten aufgebracht wurden. Zunächst wurde ein detailliertes Arbeitskonzept (»Ökologische Begleituntersuchungen«, ÖBU) entwickelt, das den Anforderungen einer Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) genügt. Das Konzept wurde 2008 (Voruntersuchungen) und 2010 (Nachuntersuchungen) umgesetzt. Auf den neuen Schüttungsflächen (Litzelstetten-Krähenhorn, Sipplingen-Osthafen) konnte sich aufgrund der geringen Verfüllung des Porenraums mit Feinsediment (Kolmation) noch keine Unterwasservegetation entwickeln. Auf den älteren Flächen (Ermatingen-Westerfeld) war die Armleuchteralgen-Vegetation (Chara spp.) auf Bereiche mit hohem Feinsedimentanteil beschränkt. Darüber hinaus war hier die Vegetation einem starken Fraßdruck durch Schwäne (Cygnus cygnus, C. olor) ausgesetzt. Der Ausfall der Unterwasservegetation als Lebensraum führte zu einer beträchtlichen Verringerung der Gesamt- Makrozoobenthos-Dichte, verglichen mit unbeeinflussten, vegetationsbedeckten Standorten der Umgebung. Phytophile und psammophile Taxa wurden negativ beeinflusst, während substrat-indifferente Arten gefördert wurden. Die Fischfauna – überwiegend ubiquitäre pelagische Arten – wurde nicht negativ beeinflusst. Vielmehr dürften räumlich begrenzte Schüttungen die Vielfalt an Lebens- und Nahrungsräumen erhöhen. Wir empfehlen für zukünftige Maßnahmen die Verringerung nachteiliger ökologischer Auswirkungen durch (i) die Förderung der Kolmation durch Verwendung eines Schüttungsmaterials mit beträchtlichem Feinkies- und Grobsandanteil, (ii) die punktförmige Ausbringung von großen Geröllen (&gt;200 mm) als Unterstand für benthisch lebende Fischarten (u.a. Groppe, Cottus gobio, Art der Anhangsliste II der FFH-RL), (iii) die Bevorzugung von Wabenschüttungen (wie in Sipplingen-Osthafen) gegenüber Flächenschüttungen.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-08-14T12:12:36Z</dcterms:available>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Ostendorp, Wolfgang</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Kramer, Ingo</dc:creator>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/39846/3/Ostendorp_2--18qe2exshkewr6.pdf"/>
    <dc:contributor>Strang, Irene</dc:contributor>
    <dc:contributor>Kramer, Ingo</dc:contributor>
    <dc:contributor>Ostendorp, Wolfgang</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-08-14T12:12:36Z</dc:date>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <dc:creator>Dienst, Michael</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/39846"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Strang, Irene</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet