Publikation: Auswirkungen der Ufermauern am Bodensee-Untersee auf die litorale Fauna und Flora : Ergebnisse szenario-basierter Expertenurteile
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Seeufermauern gelten als Schadstrukturen, die die Zielerrei-chung der EG-WRRL ("guter ökologischer Zustand") behindern können. Über die konkreten Auswirkungen auf die dort üblicherweise vorkommenden Pflanzen- und Tierarten des Litorals ist jedoch wenig bekannt. In diesem Beitrag werden zwei für den Bodensee-Untersee typische Szenarien (Ufer mit Ufermauer, Mauerfuß oberhalb der Mittelwasserlinie, geringe Vorschüttung; dto., Mauerfuß unterhalb der Mittel-wasserlinie, erhebliche Vorschüttungen) mit der Referenzsituation (unverbautes Ufer) verglichen. Die Ergebnisse beruhen auf szenario-basierten, strukturierten Interviews mit 27 Experten. Es wurden 7 Wirkungskomplexe identifiziert, die sich in unterschiedlicher Weise auf die Lebensstadien der wichtigsten aquatischen und amphibischen Pflanzen und Tiere auswirken. Nachteilige Wirkungen der Mauern durch Habitatvernichtung, monotone Lebensraumstrukturierung, Barrierewirkung, Verstärkung der Wellenwirkung und Turbulenz überwiegen. Nur wenige Arten sind in der Lage, sich den Lebensraum der Ufermauer zu erschließen. Wirksame Mitiga-tionsstrategien erfordern einen verbesserten Kenntnisstand des ufertypischen Arten-inventars, der ökologischen Ansprüche wichtiger funktioneller Gruppen sowie ein tiefergehendes Verständnis der durch Uferverbauungen veränderten ökologischen Wirkungswege.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Retaining walls on lake banks are suspected to be ecologically adverse structures which may hinder the achievement of the environmental objective of the EC-WFD ("good ecological status"). However, little is known about the specific effects on the littoral biota. Two scenarios that have found to be typical at Lake Constance/Untersee (bank with a retaining wall, base above the mean water level, negligible backfill; ditto, base below the mean water level, substantial backfill) are compared with the base scenario (unfortified bank). The results rest upon scenario-based, structured interviews with 27 experts. Seven factor complexes were brought out which act in different ways on the stages of life of aquatic and amphibious plant and animal species. Harmful effects by habitat destruction, monotonous structured environment, barrier function, wave energy reflection and turbulence predominate. Only very few species have the capacities to colonise the micro-environments of the retaining walls. Effective programs of measures during the implementation of the WFD, and mitigation strategies demand an improved state of knowledge concerning the inventory of species, the habitat needs of the main functional taxa groups, as well as a substantiated understanding of (i) the hydromorphological alterations con-nected with bank retaining walls, and (ii) the response of the littoral biota.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
OSTENDORP, Wolfgang, 2014. Auswirkungen der Ufermauern am Bodensee-Untersee auf die litorale Fauna und Flora : Ergebnisse szenario-basierter Expertenurteile. In: Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V.. 2014, N.F. 21(3), pp. 371-404. ISSN 0067-2858. Available under: doi: 10.6094/UNIFR/11336BibTex
@article{Ostendorp2014Auswi-39851, year={2014}, doi={10.6094/UNIFR/11336}, title={Auswirkungen der Ufermauern am Bodensee-Untersee auf die litorale Fauna und Flora : Ergebnisse szenario-basierter Expertenurteile}, number={3}, volume={N.F. 21}, issn={0067-2858}, journal={Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V.}, pages={371--404}, author={Ostendorp, Wolfgang} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/39851"> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Seeufermauern gelten als Schadstrukturen, die die Zielerrei-chung der EG-WRRL ("guter ökologischer Zustand") behindern können. Über die konkreten Auswirkungen auf die dort üblicherweise vorkommenden Pflanzen- und Tierarten des Litorals ist jedoch wenig bekannt. In diesem Beitrag werden zwei für den Bodensee-Untersee typische Szenarien (Ufer mit Ufermauer, Mauerfuß oberhalb der Mittelwasserlinie, geringe Vorschüttung; dto., Mauerfuß unterhalb der Mittel-wasserlinie, erhebliche Vorschüttungen) mit der Referenzsituation (unverbautes Ufer) verglichen. Die Ergebnisse beruhen auf szenario-basierten, strukturierten Interviews mit 27 Experten. Es wurden 7 Wirkungskomplexe identifiziert, die sich in unterschiedlicher Weise auf die Lebensstadien der wichtigsten aquatischen und amphibischen Pflanzen und Tiere auswirken. Nachteilige Wirkungen der Mauern durch Habitatvernichtung, monotone Lebensraumstrukturierung, Barrierewirkung, Verstärkung der Wellenwirkung und Turbulenz überwiegen. Nur wenige Arten sind in der Lage, sich den Lebensraum der Ufermauer zu erschließen. Wirksame Mitiga-tionsstrategien erfordern einen verbesserten Kenntnisstand des ufertypischen Arten-inventars, der ökologischen Ansprüche wichtiger funktioneller Gruppen sowie ein tiefergehendes Verständnis der durch Uferverbauungen veränderten ökologischen Wirkungswege.</dcterms:abstract> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:creator>Ostendorp, Wolfgang</dc:creator> <dc:contributor>Ostendorp, Wolfgang</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/39851"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/39851/3/Ostendorp_0-421158.pdf"/> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/39851/3/Ostendorp_0-421158.pdf"/> <dcterms:alternative>Effects of bank retaining walls at Lake Constance/Untersee (Germany, Switzer-land) on the littoral biota : results of a scenario-based expert judgement</dcterms:alternative> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-08-14T14:12:08Z</dc:date> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-08-14T14:12:08Z</dcterms:available> <dcterms:title>Auswirkungen der Ufermauern am Bodensee-Untersee auf die litorale Fauna und Flora : Ergebnisse szenario-basierter Expertenurteile</dcterms:title> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>