Publikation:

Identitätskonstruktionen in der tschechischen Literatur des 19. Jahrhunderts : Der Entwurf einer nationalen Identität durch Sprache und Literatur

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2011

Autor:innen

Stolz-Hladká, Zuzana

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Building national identity in Czech literature of the 19th century through language and literature
Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

DETERING, Heinrich, ed. and others. Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen : Beiträge zum Komparatistischen Symposium, 6. bis 8. Mai 2010 Tartu ; [Konferenzbeiträge]. Tartu: Tartu Univ. Press, 2011, pp. 191-211. Humaniora / Germanistica. 5. ISBN 978-9949-19-911-2

Zusammenfassung

Vergeblich sucht man in der tschechischen Literatur nach einem Nationalepos. Seit dem 14. Jahrhundert existieren zwar lyrische Gedichte, Satiren, Chroniken, Heiligenviten und lehrhafte Dichtungen, nicht aber ein eigenes Epos. Sein Fehlen wurde besonders dann als schwerer Mangel empfunden, als die „einheitsstiftende Funktion“ des Epos im Rahmen des tschechischen Nationsbildungsprozesses im 19. Jahrhundert zum Entwurf einer nationalen Identität gebraucht wurde. Zwei Texte übernehmen die Funktion eines "Ersatzepos". Sie konstruieren einen weiblichen Ursprungsmythos, der eine gemeinsame „Urmutter“ an den Anfang der tschechischen Identität stellt. Die Urmutter ist die Verkörperung der Nation und wird nach der mythischen Gestalt der Stammesfürstin Libuše modelliert. Mit Hilfe der Texte wird die zu jener Zeit vorwiegend orale tschechische Kultur in eine schriftliche Kultur übergeführt. Bis heute gehören „Babička“ und „Kytice“ zu den Grundfesten des Literaturkanons und sind Teil der tschechischen kulturellen Identität.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Schlagwörter

Konferenz

Komparatistisches Symposium, 6. Mai 2010 - 8. Mai 2010, Tartu
Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690STOLZ-HLADKÁ, Zuzana, 2011. Identitätskonstruktionen in der tschechischen Literatur des 19. Jahrhunderts : Der Entwurf einer nationalen Identität durch Sprache und Literatur. Komparatistisches Symposium. Tartu, 6. Mai 2010 - 8. Mai 2010. In: DETERING, Heinrich, ed. and others. Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen : Beiträge zum Komparatistischen Symposium, 6. bis 8. Mai 2010 Tartu ; [Konferenzbeiträge]. Tartu: Tartu Univ. Press, 2011, pp. 191-211. Humaniora / Germanistica. 5. ISBN 978-9949-19-911-2
BibTex
@inproceedings{StolzHladka2011Ident-18215,
  year={2011},
  title={Identitätskonstruktionen in der tschechischen Literatur des 19. Jahrhunderts : Der Entwurf einer nationalen Identität durch Sprache und Literatur},
  number={5},
  isbn={978-9949-19-911-2},
  publisher={Tartu Univ. Press},
  address={Tartu},
  series={Humaniora / Germanistica},
  booktitle={Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen : Beiträge zum Komparatistischen Symposium, 6. bis 8. Mai 2010 Tartu ; [Konferenzbeiträge]},
  pages={191--211},
  editor={Detering, Heinrich},
  author={Stolz-Hladká, Zuzana}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/18215">
    <dc:contributor>Stolz-Hladká, Zuzana</dc:contributor>
    <dcterms:title>Identitätskonstruktionen in der tschechischen Literatur des 19. Jahrhunderts : Der Entwurf einer nationalen Identität durch Sprache und Literatur</dcterms:title>
    <dc:creator>Stolz-Hladká, Zuzana</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen : Beiträge zum Komparatistischen Symposium, 6. bis 8. Mai 2010 Tartu; [Konferenzbeiträge] / hrsg. von Heinrich Detering ... Tartu : Tartu Univ. Press, 2011. - S. 191-211. - (Humaniora / Germanistica ; 5). - ISBN 978-9949-19-911-2</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-04-18T06:02:20Z</dcterms:available>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-04-18T06:02:20Z</dc:date>
    <dcterms:alternative>Building national identity in Czech literature of the 19th century through language and literature</dcterms:alternative>
    <dcterms:issued>2011</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Vergeblich sucht man in der tschechischen Literatur nach einem Nationalepos. Seit dem 14. Jahrhundert existieren zwar lyrische Gedichte, Satiren, Chroniken, Heiligenviten und lehrhafte Dichtungen, nicht aber ein eigenes Epos. Sein Fehlen wurde besonders dann als schwerer Mangel empfunden, als die „einheitsstiftende Funktion“ des Epos im Rahmen des tschechischen Nationsbildungsprozesses im 19. Jahrhundert zum Entwurf einer nationalen Identität gebraucht wurde. Zwei Texte übernehmen die Funktion eines "Ersatzepos". Sie konstruieren einen weiblichen Ursprungsmythos, der eine gemeinsame „Urmutter“ an den Anfang der tschechischen Identität stellt. Die Urmutter ist die Verkörperung der Nation und wird nach der mythischen Gestalt der Stammesfürstin Libuše modelliert. Mit Hilfe der Texte wird die zu jener Zeit vorwiegend orale tschechische Kultur in eine schriftliche Kultur übergeführt. Bis heute gehören „Babička“ und „Kytice“ zu den Grundfesten des Literaturkanons und sind Teil der tschechischen kulturellen Identität.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/18215"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen