Publikation:

Bedeutungskonstitution im Gespräch : zur Interpretation und Repräsentation konnektiver Einheiten

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Inlist36.pdf
Inlist36.pdfGröße: 308.47 KBDownloads: 832

Datum

2003

Autor:innen

Gohl, Christine

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Working Paper/Technical Report
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

In den letzten Jahren sind zahlreiche Arbeiten erschienen, die die Multifunktionalität von Konjunktionen und anderen konnektiven Elementen, vor allem in der gesprochenen Interaktion, beschreiben (z.B. Günthner 1996, 1999a zu obwohl; Gohl/Günthner 1999, Günthner 1993, 1996; Pasch 1997, Scheutz 2001, Uhmann 1998 zu weil; Gohl 2002, Günthner 1999 zu wenn; Günthner 2002 zu wo; Günthner 2000 zu wobei). Diese Arbeiten zeigen, dass die jeweiligen konnektiven Elemente einen variantenreicheren Gebrauch im gesprochenen Diskurs aufweisen als ihnen beispielsweise in Grammatiken zugesprochen wird, sei es, weil sie nicht nur konjunktionale Funktionen annehmen, sondern darüber hinaus auch als Diskursmarker fungieren (wie obwohl, weil und wobei), sei es, weil sie andere bzw. weitere Bedeutungen/Funktionen annehmen, die sich nicht mit ihrer konventionell beschriebenen Funktion/Bedeutung decken (wie wenn und wo). Fragen, die sich aus diesen empirisch beobachtbaren Phänomenen ergeben, sind: Wie werden diese anderen Funktionen/Bedeutungen im Diskurs hergestellt? (Wann erhalten konventionell konditionale oder temporale Konjunktionen kausale oder konzessive Lesarten? Wie und in welchen Kontexten wird eine Konjunktion als Diskursmarker reanalysiert?) Wie geht die Grammatik- bzw. Lexikonschreibung mit diesen multifunktionalen Elementen um? Warum haben viele dieser Funktionen bisher keinen Eingang in Grammatiken gefunden? Wie lassen sich Beschränkungen bezüglich der funktionalen Varianz beschreiben und so auch eine Repräsentation für Grammatik und Lexikon erarbeiten?

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
400 Sprachwissenschaft, Linguistik

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690GOHL, Christine, 2003. Bedeutungskonstitution im Gespräch : zur Interpretation und Repräsentation konnektiver Einheiten
BibTex
@techreport{Gohl2003Bedeu-3670,
  year={2003},
  series={InLiSt - Interaction and Linguistic Structures},
  title={Bedeutungskonstitution im Gespräch : zur Interpretation und Repräsentation konnektiver Einheiten},
  number={36},
  author={Gohl, Christine}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3670">
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Gohl, Christine</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In den letzten Jahren sind zahlreiche Arbeiten erschienen, die die Multifunktionalität von Konjunktionen und anderen konnektiven Elementen, vor allem in der gesprochenen Interaktion, beschreiben (z.B. Günthner 1996, 1999a zu obwohl; Gohl/Günthner 1999, Günthner 1993, 1996; Pasch 1997, Scheutz 2001, Uhmann 1998 zu weil; Gohl 2002, Günthner 1999 zu wenn; Günthner 2002 zu wo; Günthner 2000 zu wobei). Diese Arbeiten zeigen, dass die jeweiligen konnektiven Elemente einen variantenreicheren Gebrauch im gesprochenen Diskurs aufweisen als ihnen beispielsweise in Grammatiken zugesprochen wird, sei es, weil sie nicht nur konjunktionale Funktionen annehmen, sondern darüber hinaus auch als Diskursmarker fungieren (wie obwohl, weil und wobei), sei es, weil sie andere bzw. weitere Bedeutungen/Funktionen annehmen, die sich nicht mit ihrer konventionell beschriebenen Funktion/Bedeutung decken (wie wenn und wo). Fragen, die sich aus diesen empirisch beobachtbaren Phänomenen ergeben, sind: Wie werden diese anderen Funktionen/Bedeutungen im Diskurs hergestellt? (Wann erhalten konventionell konditionale oder temporale Konjunktionen kausale oder konzessive Lesarten? Wie und in welchen Kontexten wird eine Konjunktion als Diskursmarker reanalysiert?) Wie geht die Grammatik- bzw. Lexikonschreibung mit diesen multifunktionalen Elementen um? Warum haben viele dieser Funktionen bisher keinen Eingang in Grammatiken gefunden? Wie lassen sich Beschränkungen bezüglich der funktionalen Varianz beschreiben und so auch eine Repräsentation für Grammatik und Lexikon erarbeiten?</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:title>Bedeutungskonstitution im Gespräch : zur Interpretation und Repräsentation konnektiver Einheiten</dcterms:title>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3670/1/Inlist36.pdf"/>
    <dc:creator>Gohl, Christine</dc:creator>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3670/1/Inlist36.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:05:58Z</dcterms:available>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3670"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:05:58Z</dc:date>
    <dcterms:issued>2003</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen