Publikation: Bildungsungleichheit im internationalen Vergleich – Empirische Bestandsaufnahme und makropolitische Erklärungsansätze
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Soziale Bildungsungleichheit – definiert als die Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft – zählt zu den traditionellen Themen soziologischer Forschung. Dennoch existiert in der bestehenden Literatur kein Überblick über die Muster sozialer Bildungsungleichheit im internationalen Vergleich. Weiterhin wurden die zwischenstaatlichen Unterschiede hinsichtlich der sozialen Bildungsungleichheit bisher kaum aus
politikwissenschaftlicher Sicht untersucht. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücken. Sie untersucht den Einfluss verschiedener Herkunftsindikatoren auf die Bildungsleistung in den 30 OECD-Staaten und stellt so die Muster sozialer Bildungsungleichheit in diesen Staaten dar. Dabei zeigen sich zum einen signifikante Unterschiede zwischen den Staaten. Zum anderen wird deutlich, dass verschiedene Dimensionen sozialer Bildungsungleichheit je nach verwendetem Herkunftsindikator (ökonomisches, kulturelles oder soziales Kapital) bestehen. Des Weiteren testet die Arbeit zwei sozioökonomische Ansätze zur Erklärung der zwischenstaatlichen
Unterschiede hinsichtlich der sozialen Bildungsungleichheit. Jedoch können die untersuchten sozioökonomischen Faktoren – der Wohlfahrtsstaat und der ökonomische Wohlstand eines Landes – die Unterschiede nicht erklären. Die Ergebnisse dieser Arbeit implizieren für die künftige Forschung eine vermehrte Anwendung bildungspolitischer Ansätze zur Erklärung
zwischenstaatlicher Varianz hinsichtlich der sozialen Bildungsungleichheit.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
ACKERMANN, Kathrin, 2010. Bildungsungleichheit im internationalen Vergleich – Empirische Bestandsaufnahme und makropolitische Erklärungsansätze [Bachelor thesis]BibTex
@mastersthesis{Ackermann2010Bildu-12730, year={2010}, title={Bildungsungleichheit im internationalen Vergleich – Empirische Bestandsaufnahme und makropolitische Erklärungsansätze}, author={Ackermann, Kathrin} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/12730"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12730/2/Bildungsungleichheit_Ackermann%202010.pdf"/> <dc:creator>Ackermann, Kathrin</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-04-26T07:30:38Z</dcterms:available> <dcterms:title>Bildungsungleichheit im internationalen Vergleich – Empirische Bestandsaufnahme und makropolitische Erklärungsansätze</dcterms:title> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/12730"/> <dcterms:issued>2010</dcterms:issued> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:contributor>Ackermann, Kathrin</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Soziale Bildungsungleichheit – definiert als die Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft – zählt zu den traditionellen Themen soziologischer Forschung. Dennoch existiert in der bestehenden Literatur kein Überblick über die Muster sozialer Bildungsungleichheit im internationalen Vergleich. Weiterhin wurden die zwischenstaatlichen Unterschiede hinsichtlich der sozialen Bildungsungleichheit bisher kaum aus<br />politikwissenschaftlicher Sicht untersucht. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücken. Sie untersucht den Einfluss verschiedener Herkunftsindikatoren auf die Bildungsleistung in den 30 OECD-Staaten und stellt so die Muster sozialer Bildungsungleichheit in diesen Staaten dar. Dabei zeigen sich zum einen signifikante Unterschiede zwischen den Staaten. Zum anderen wird deutlich, dass verschiedene Dimensionen sozialer Bildungsungleichheit je nach verwendetem Herkunftsindikator (ökonomisches, kulturelles oder soziales Kapital) bestehen. Des Weiteren testet die Arbeit zwei sozioökonomische Ansätze zur Erklärung der zwischenstaatlichen<br />Unterschiede hinsichtlich der sozialen Bildungsungleichheit. Jedoch können die untersuchten sozioökonomischen Faktoren – der Wohlfahrtsstaat und der ökonomische Wohlstand eines Landes – die Unterschiede nicht erklären. Die Ergebnisse dieser Arbeit implizieren für die künftige Forschung eine vermehrte Anwendung bildungspolitischer Ansätze zur Erklärung<br />zwischenstaatlicher Varianz hinsichtlich der sozialen Bildungsungleichheit.</dcterms:abstract> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-04-26T07:30:38Z</dc:date> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12730/2/Bildungsungleichheit_Ackermann%202010.pdf"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> </rdf:Description> </rdf:RDF>