Publikation: Der "Güvenc Abdal"-Orden (Gemeinde) : Die Aleviten der Schwarzmeerregion als Organisationsmodell am Beispiel der Ortschaft Sakarli
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der "Güvenç Abdal"-Orden ist einer der wenigen Orden, die die rituellen, mystischen, zeremoniellen, praktischen und kontemplativen Gepflogenheiten des alevitischen Glaubens auf ihrer historischen und traditionellen Ebene über die Jahrhunderte bis heute bewahrt und gepflegt haben. Die wesentlichsten religiösen Praktiken des alevitischen Glaubens wie "Görgü" (gemeinschaftliche Problemlösung), "Musahiplik" (Weggefährtenschaft), "Kabir kurbanı" (Trauer-Opfer), das "Muharrem"- und "Hızır"-Fasten sowie "Hıdırellez" werden im "Güvenç Abdal"-Orden bewahrt und noch heute dynamisch gelebt. Im Orden leben Gemeinschaften von Ordensleuten ("Dedes" und Laienanhänger), die meisten von ihnen in der Schwarzmeerregion, andere in Ost- und Mittelanatolien sowie in der Marmararegion. Neben Kürtün, dem historischen Zentrum in der Schwarzmeerregion, leben Mitglieder des "Güvenç Abdal"-Ordens in den folgenden Gebieten: Akçaabat und Çarşıbaşı (Trabzon), Dereli und Keşap (Giresun), Gürgentepe, Fatsa, Ünye, Gölköy, Ulubey, Mesudiye, Korgan und Perşembe (Ordu), Terme und Salıpazarı (Samsun) sowie in Niksar, Almus und Başçiftlik (Tokat).
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Güvenç Abdal Ocağı yüzyıllar ötesinden günümüze Alevi inancına ait ritüellerin uygulamalarının tarihsel-geleneksel çizgisinde korunarak devam ettirildiği sayılı ocaklardandır. Görgü, musahiplik, kabir kurbanı, Muharrem ve Hızır orucu, hıdırellez gibi Alevi inancının temel inanç uygulamaları Güvenç Abdal Ocağı’nda dinamik şekilde günümüzde de yaşatılmaktadır. Yoğunluk Karadeniz bölgesinde olmak üzere Doğu Anadolu, İç Anadolu ve Marmara bölgelerinde de ocaklı dede ve talip toplulukları yaşamaktadır. Karadeniz bölgesinde tarihi merkez Kürtün dışında Trabzon-Akçaabat ve Çarşıbaşı, Giresun-Dereli ve Keşap, Ordu-Gürgentepe, Fatsa, Ünye, Gölköy, Ulubey, Mesudiye, Korgan ve Perşembe, Samsun-Terme ve Salıpazarı, Tokat-Niksar, Almus ve Başçiftlik bölgelerinde Güvenç Abdal ocaklıları yaşamaktadır.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
KÖKEL, Coskun, 2014. Der "Güvenc Abdal"-Orden (Gemeinde) : Die Aleviten der Schwarzmeerregion als Organisationsmodell am Beispiel der Ortschaft Sakarli [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{Kokel2014Guven-27230, year={2014}, title={Der "Güvenc Abdal"-Orden (Gemeinde) : Die Aleviten der Schwarzmeerregion als Organisationsmodell am Beispiel der Ortschaft Sakarli}, author={Kökel, Coskun}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/27230"> <dc:creator>Kökel, Coskun</dc:creator> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/27230/2/Koekel_272307.pdf"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/27230/2/Koekel_272307.pdf"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dc:contributor>Kökel, Coskun</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-03-24T09:14:38Z</dcterms:available> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/27230"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der "Güvenç Abdal"-Orden ist einer der wenigen Orden, die die rituellen, mystischen, zeremoniellen, praktischen und kontemplativen Gepflogenheiten des alevitischen Glaubens auf ihrer historischen und traditionellen Ebene über die Jahrhunderte bis heute bewahrt und gepflegt haben. Die wesentlichsten religiösen Praktiken des alevitischen Glaubens wie "Görgü" (gemeinschaftliche Problemlösung), "Musahiplik" (Weggefährtenschaft), "Kabir kurbanı" (Trauer-Opfer), das "Muharrem"- und "Hızır"-Fasten sowie "Hıdırellez" werden im "Güvenç Abdal"-Orden bewahrt und noch heute dynamisch gelebt. Im Orden leben Gemeinschaften von Ordensleuten ("Dedes" und Laienanhänger), die meisten von ihnen in der Schwarzmeerregion, andere in Ost- und Mittelanatolien sowie in der Marmararegion. Neben Kürtün, dem historischen Zentrum in der Schwarzmeerregion, leben Mitglieder des "Güvenç Abdal"-Ordens in den folgenden Gebieten: Akçaabat und Çarşıbaşı (Trabzon), Dereli und Keşap (Giresun), Gürgentepe, Fatsa, Ünye, Gölköy, Ulubey, Mesudiye, Korgan und Perşembe (Ordu), Terme und Salıpazarı (Samsun) sowie in Niksar, Almus und Başçiftlik (Tokat).</dcterms:abstract> <dcterms:title>Der "Güvenc Abdal"-Orden (Gemeinde) : Die Aleviten der Schwarzmeerregion als Organisationsmodell am Beispiel der Ortschaft Sakarli</dcterms:title> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-03-24T09:14:38Z</dc:date> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:alternative>ÖRGÜTLENME MODELİ AÇISINDAN GÜVENÇ ABDAL OCAĞI (KARADENİZ BÖLGESİ ALEVİLERİ) VE SAKARLI ÖRNEKLEMİ</dcterms:alternative> </rdf:Description> </rdf:RDF>