Publikation: Personale und soziale Ressourcen von Kindern und Jugendlichen mit psychosozialen Auffälligkeiten : Ein Beitrag zu einer Fragebogenvalidierung
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die personalen und sozialen Ressourcen von 56 psychosozial auffälligen und 314 unauffälligen Kindern und Jugendlichen werden kontrastiert, um dadurch einen Beitrag zur Validierung des Fragebogens zu Ressourcen im Kindes- und Jugendalter (FRKJ 8-16) zu leisten. Zur Erfassung von Entwicklungsressourcen im Altersbereich von 8 bis 16 Jahren werden im FRKJ 8-16 sechs personale und vier soziale Ressourcen einbezogen: (1) Perspektivübernahmefähigkeit, (2) Selbstwirksamkeit, (3) Selbstwertschätzung, (4) Kohärenzsinn, (5) Optimismus und (6) Selbstkontrolle als personale Ressourcen und (7) elterliche Unterstützung, (8) autoritativer Erziehungsstil, (9) Integration in die Peergruppe und (10) schulische Integration als soziale Ressourcen. Es zeigte sich, dass sowohl im Selbst- als auch im Elternbericht bei den klinisch auffälligen Kindern und Jugendlichen durchschnittlich weniger Ressourcen angegeben wurden als bei unauffälligen Kindern und Jugendlichen. Weiterhin zeigte sich, dass die Zusammenhänge zwischen den zehn Ressourcen in der Gruppe der auffälligen Kinder und Jugendlichen konsistent geringer ausfielen als in der unauffälligen Gruppe. Die Befunde werden als Hinweis auf die Validität des FRKJ 8-16 angesehen und es wird gefolgert, dass eine Ressourcensteigerung (etwa im Familien- und Schulkontext) zur Prävention von psychischen Auffälligkeiten beitragen kann.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
NUSSBECK, Fridtjof W., Arnold LOHAUS, 2016. Personale und soziale Ressourcen von Kindern und Jugendlichen mit psychosozialen Auffälligkeiten : Ein Beitrag zu einer Fragebogenvalidierung. In: Empirische Pädagogik. 2016, 30(2), pp. 156-174. ISSN 0931-5020BibTex
@article{Nussbeck2016Perso-43846, year={2016}, title={Personale und soziale Ressourcen von Kindern und Jugendlichen mit psychosozialen Auffälligkeiten : Ein Beitrag zu einer Fragebogenvalidierung}, number={2}, volume={30}, issn={0931-5020}, journal={Empirische Pädagogik}, pages={156--174}, author={Nussbeck, Fridtjof W. and Lohaus, Arnold} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43846"> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die personalen und sozialen Ressourcen von 56 psychosozial auffälligen und 314 unauffälligen Kindern und Jugendlichen werden kontrastiert, um dadurch einen Beitrag zur Validierung des Fragebogens zu Ressourcen im Kindes- und Jugendalter (FRKJ 8-16) zu leisten. Zur Erfassung von Entwicklungsressourcen im Altersbereich von 8 bis 16 Jahren werden im FRKJ 8-16 sechs personale und vier soziale Ressourcen einbezogen: (1) Perspektivübernahmefähigkeit, (2) Selbstwirksamkeit, (3) Selbstwertschätzung, (4) Kohärenzsinn, (5) Optimismus und (6) Selbstkontrolle als personale Ressourcen und (7) elterliche Unterstützung, (8) autoritativer Erziehungsstil, (9) Integration in die Peergruppe und (10) schulische Integration als soziale Ressourcen. Es zeigte sich, dass sowohl im Selbst- als auch im Elternbericht bei den klinisch auffälligen Kindern und Jugendlichen durchschnittlich weniger Ressourcen angegeben wurden als bei unauffälligen Kindern und Jugendlichen. Weiterhin zeigte sich, dass die Zusammenhänge zwischen den zehn Ressourcen in der Gruppe der auffälligen Kinder und Jugendlichen konsistent geringer ausfielen als in der unauffälligen Gruppe. Die Befunde werden als Hinweis auf die Validität des FRKJ 8-16 angesehen und es wird gefolgert, dass eine Ressourcensteigerung (etwa im Familien- und Schulkontext) zur Prävention von psychischen Auffälligkeiten beitragen kann.</dcterms:abstract> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:title>Personale und soziale Ressourcen von Kindern und Jugendlichen mit psychosozialen Auffälligkeiten : Ein Beitrag zu einer Fragebogenvalidierung</dcterms:title> <dc:creator>Nussbeck, Fridtjof W.</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:issued>2016</dcterms:issued> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-11-15T13:16:43Z</dc:date> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-11-15T13:16:43Z</dcterms:available> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/43846"/> <dc:contributor>Nussbeck, Fridtjof W.</dc:contributor> <dc:creator>Lohaus, Arnold</dc:creator> <dc:contributor>Lohaus, Arnold</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>