Publikation: Die Umsetzung der Richtlinie über unlautere Handelspraktiken in das Kartellrecht?
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Mit der Richtlinie über unlautere Handelspraktiken will der Unionsgesetzgeber Lieferanten in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette zu einem auskömmlichen Einkommen verhelfen. Zu diesem Zweck werden auch solche Handelspraktiken verboten, die im deutschen Recht wiederholt im Rahmen des kartellrechtlichen Anzapfverbots thematisiert worden sind. Die Entscheidung des BGH in der Sache Hochzeitsrabatte aus dem Jahr 2018 legt nahe, dass dem Anzapfverbot ebenfalls eine vertikale Schutzrichtung zukommt. Vor diesem Hintergrund erörtert der Beitrag, ob die Richtlinienbestimmungen in das Kartellrecht umgesetzt werden sollten. Er betrachtet, welche Nachfrager von der Richtlinie adressiert werden. Zudem stellt er bedeutsame Divergenzen im Hinblick auf die Ziele des Missbrauchsrechts und dem Schutz lieferantenseitiger Gewinne durch die Richtlinie heraus.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
The directive on unfair trading practices in business-to-business relationships aims to ensure an adequate income for suppliers in the agricultural and food supply chain. For this purpose, its provisions ban, inter alia, trading practices that have frequently been addressed under the prohibition of abuse of buyer power. The decision of the German Federal Court of Justice in the Hochzeitsrabatte case suggests that German regulations on the abuse of buyer power also aim to protect suppliers. Against this backdrop, the paper discusses whether the directive’s requirements should be implemented in the German Act against Restraints of Competition. Therefore, it analyses which buyers are addressed by the directive’s prohibitions. It also highlights differences between the goals of German antitrust law and the protection of suppliers’ margins pursed by the directive.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
LEGNER, Sarah, 2020. Die Umsetzung der Richtlinie über unlautere Handelspraktiken in das Kartellrecht?. In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht : EuZW. Beck. 2020, 31(3), pp. 85-89. ISSN 0937-7204BibTex
@article{Legner2020Umset-53792, year={2020}, title={Die Umsetzung der Richtlinie über unlautere Handelspraktiken in das Kartellrecht?}, url={https://www.wiso-net.de/document/EUZW__90bc4dcaeba293734de87c86329bfacb72ec3617}, number={3}, volume={31}, issn={0937-7204}, journal={Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht : EuZW}, pages={85--89}, author={Legner, Sarah} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/53792"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:issued>2020</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Mit der Richtlinie über unlautere Handelspraktiken will der Unionsgesetzgeber Lieferanten in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette zu einem auskömmlichen Einkommen verhelfen. Zu diesem Zweck werden auch solche Handelspraktiken verboten, die im deutschen Recht wiederholt im Rahmen des kartellrechtlichen Anzapfverbots thematisiert worden sind. Die Entscheidung des BGH in der Sache Hochzeitsrabatte aus dem Jahr 2018 legt nahe, dass dem Anzapfverbot ebenfalls eine vertikale Schutzrichtung zukommt. Vor diesem Hintergrund erörtert der Beitrag, ob die Richtlinienbestimmungen in das Kartellrecht umgesetzt werden sollten. Er betrachtet, welche Nachfrager von der Richtlinie adressiert werden. Zudem stellt er bedeutsame Divergenzen im Hinblick auf die Ziele des Missbrauchsrechts und dem Schutz lieferantenseitiger Gewinne durch die Richtlinie heraus.</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-05-28T09:17:40Z</dcterms:available> <dcterms:title>Die Umsetzung der Richtlinie über unlautere Handelspraktiken in das Kartellrecht?</dcterms:title> <dc:contributor>Legner, Sarah</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/53792"/> <dc:creator>Legner, Sarah</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-05-28T09:17:40Z</dc:date> </rdf:Description> </rdf:RDF>