Publikation:

Theodor Fontane: ängstliche Moderne : über das Imaginäre

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2014

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-86253-050-2
Bibliografische Daten

Verlag

Konstanz : Konstanz University Press

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Monographie
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Zögerlich und gebrochen, nicht einfach vorwärts, sondern in viele Richtungen laufend, den Fortschritt ebenso organisierend wie den Konservatismus, so hat Fontanes »Moderne« in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das kollektive Imaginäre erfunden, an das wir heute, jeder mit seinem individuellen Apparat, angeschlossen sind.


Die Fähigkeit, den Alltag, die Konflikte und Seelennöte der Ober- und Mittelschichten mit bewundernswerter Genauigkeit zu simulieren, macht Fontane bis heute zu den großen Vorbildern realistischen Erzählens. Und doch ist sein Stil weit entfernt von der »emphatischen«, manchmal forcierten Moderne des 20. Jahrhunderts, die die Grenzen des Sagbaren erweitert und ganz neue Instrumente der Darstellung erfunden hat. Fontanes Welt der bourgeoisen Heiratspolitik, der Gardeoffiziere, der Duelle und der Insassen märkischer Gutshäuser ist tiefes 19. Jahrhundert.


So fern dieses 19. Jahrhundert auch zu sein scheint, es ist nicht ganz abgeschnitten von uns. Hier sind die Grundlagen unserer Wirklichkeit gelegt worden. Der vehemente technologische, ökonomische und gesellschaftliche Wandel, Fortschrittsglaube und Fortschrittsängste und der Aufbruch in die Globalisierung setzen im 19. Jahrhundert ein. Fontane hat anrührende Lebensgeschichten von Individuen erzählt, die diese großen Veränderungen aushalten mussten. Er hat mit virtuoser Oberflächentechnik Psychen als Seismographen der Epoche vor das Augentheater seiner Leser gestellt. Modern ist er damit in einem paradoxen Sinn, denn es ist diese Moderne, aus der die Gegenwart sich wegentwickelt hat und die hier gleichwohl eindrücklich greifbar wird.


Keine kulturwissenschaftlich argumentierende Analyse kann heute mehr auf das soziale, das politische oder das kulturelle Imaginäre verzichten. Mit dem Wachsen seines Gegenstandes im Modernisierungsschub nach 1850, dem bis heute stetigen Steigen der »Bilderflut« und anderen technisch erzeugten Formen entstand das »Imaginäre« als eine junge Begriffsprägung. Es hat seine Vorgängerbegriffe, die Einbildungskraft und die Phantasie, nicht abgelöst, die Subjekte haben vielmehr weitergeträumt und die Institutionen noch lange in uralten Symbolsprachen gesprochen. Aber beide träumten und sprachen in einem neuen Gesamtraum von »Imaginärem«, dessen Existenz das Ergebnis technischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse war. Fontane und die Freunde seiner »Sehgemeinschaft« haben dieses neue Imaginäre erkundet und mit seiner kollektivistischen, globalen und visuellen Pointe dargestellt. Sie haben begriffen, dass nicht die klare Unterscheidung von real und irreal, sondern die alltäglichen
Mischungen von Realem und Imaginärem das soziale und politische Handeln bestimmen. Vor allem Fontane hat dargestellt, dass die Angst, mit Realien gespeist und Wirklichkeiten schaffend, sich in die Anachronismen seiner Moderne eingenistet hat.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
830 Deutsche Literatur

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690GRAEVENITZ, Gerhart von, 2014. Theodor Fontane: ängstliche Moderne : über das Imaginäre. Konstanz : Konstanz University Press. ISBN 978-3-86253-050-2
BibTex
@book{Graevenitz2014Theod-28602,
  year={2014},
  isbn={978-3-86253-050-2},
  publisher={Konstanz : Konstanz University Press},
  title={Theodor Fontane: ängstliche Moderne : über das Imaginäre},
  author={Graevenitz, Gerhart von}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28602">
    <dc:contributor>Graevenitz, Gerhart von</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>2014</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/28602"/>
    <dcterms:title>Theodor Fontane: ängstliche Moderne : über das Imaginäre</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34438"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-07-31T14:59:23Z</dcterms:available>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Zögerlich und gebrochen, nicht einfach vorwärts, sondern in viele Richtungen laufend, den Fortschritt ebenso organisierend wie den Konservatismus, so hat Fontanes »Moderne« in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das kollektive Imaginäre erfunden, an das wir heute, jeder mit seinem individuellen Apparat, angeschlossen sind.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die Fähigkeit, den Alltag, die Konflikte und Seelennöte der Ober- und Mittelschichten mit bewundernswerter Genauigkeit zu simulieren, macht Fontane bis heute zu den großen Vorbildern realistischen Erzählens. Und doch ist sein Stil weit entfernt von der »emphatischen«, manchmal forcierten Moderne des 20. Jahrhunderts, die die Grenzen des Sagbaren erweitert und ganz neue Instrumente der Darstellung erfunden hat. Fontanes Welt der bourgeoisen Heiratspolitik, der Gardeoffiziere, der Duelle und der Insassen märkischer Gutshäuser ist tiefes 19. Jahrhundert.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;So fern dieses 19. Jahrhundert auch zu sein scheint, es ist nicht ganz abgeschnitten von uns. Hier sind die Grundlagen unserer Wirklichkeit gelegt worden. Der vehemente technologische, ökonomische und gesellschaftliche Wandel, Fortschrittsglaube und Fortschrittsängste und der Aufbruch in die Globalisierung setzen im 19. Jahrhundert ein. Fontane hat anrührende Lebensgeschichten von Individuen erzählt, die diese großen Veränderungen aushalten mussten. Er hat mit virtuoser Oberflächentechnik Psychen als Seismographen der Epoche vor das Augentheater seiner Leser gestellt. Modern ist er damit in einem paradoxen Sinn, denn es ist diese Moderne, aus der die Gegenwart sich wegentwickelt hat und die hier gleichwohl eindrücklich greifbar wird.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Keine kulturwissenschaftlich argumentierende Analyse kann heute mehr auf das soziale, das politische oder das kulturelle Imaginäre verzichten. Mit dem Wachsen seines Gegenstandes im Modernisierungsschub nach 1850, dem bis heute stetigen Steigen der »Bilderflut« und anderen technisch erzeugten Formen entstand das »Imaginäre« als eine junge Begriffsprägung. Es hat seine Vorgängerbegriffe, die Einbildungskraft und die Phantasie, nicht abgelöst, die Subjekte haben vielmehr weitergeträumt und die Institutionen noch lange in uralten Symbolsprachen gesprochen. Aber beide träumten und sprachen in einem neuen Gesamtraum von »Imaginärem«, dessen Existenz das Ergebnis technischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse war. Fontane und die Freunde seiner »Sehgemeinschaft« haben dieses neue Imaginäre erkundet und mit seiner kollektivistischen, globalen und visuellen Pointe dargestellt. Sie haben begriffen, dass nicht die klare Unterscheidung von real und irreal, sondern die alltäglichen&lt;br /&gt;Mischungen von Realem und Imaginärem das soziale und politische Handeln bestimmen. Vor allem Fontane hat dargestellt, dass die Angst, mit Realien gespeist und Wirklichkeiten schaffend, sich in die Anachronismen seiner Moderne eingenistet hat.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-07-31T14:59:23Z</dc:date>
    <dc:publisher>Konstanz : Konstanz University Press</dc:publisher>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Graevenitz, Gerhart von</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34438"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37"/>
    <bibo:issn>978-3-86253-050-2</bibo:issn>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen