Publikation:

bibox : Konzeption und Evaluation eines Tangible User Interface zur Förderung der Partizipation in öffentlichen Bibliotheken

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Hofmann_0-353717.pdf
Hofmann_0-353717.pdfGröße: 82.95 MBDownloads: 406

Datum

2015

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

bibox : Design and Evaluation of a Tangible User Interface to Enhance Participation in Public Libraries
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Das Konzept der Library 2.0 hat zum Ziel, bestehende und aktuelle Prinzipien sowie Technologien aus dem Web auf den Kontext der öffentlichen Büchereien zu übertragen. Dabei wird der Fokus vor allem auf die aktive Partizipation von Seiten der Büchereibesucher bei der Gestaltung der Bibliothek gelegt. Aufbauend auf diesem Konzept wurde ein zur Partizipation motivierendes Buchbewertungssystem für öffentliche Büchereien entwickelt. Auf Basis einer Analyse des Büchereikontextes sowie der Nutzergruppen werden Motivations- und Designkonzepte analysiert und Anforderungen für ein partizipatives System abgeleitet. Über einen iterativen Designprozess entsteht die bibox, ein Tangible User Interface zur stufenweisen Bewertung von Büchern in öffentlichen Büchereien. Die bibox wird im Vergleich zu ähnlichen Forschungssystemen anhand der Anforderungen bewertet und im Anschluss über die Installation in der Stadtteilbibliothek Köln evaluiert. Hierzu werden die Ergebnisse einer einwöchigen In-the-wild-Studie sowie einer zweimonatigen Nutzung in der Bücherei analysiert und auftretende Schwierigkeiten bei der Interaktion diskutiert. Daraus lassen sich positive Rückschlüsse zur Aufmerksamkeitslenkung und der Verständlichkeit von haptischen Bedienelementen ziehen, aber auch Schwierigkeiten einer flexibel gestalteten Prozessführung extrahieren. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das mögliche Verbesserungen im Systemkonzept vorstellt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
004 Informatik

Schlagwörter

Library 2.0 , Tangible, Interaktion in öffentlichen Räumen

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HOFMANN, Jacqueline, 2015. bibox : Konzeption und Evaluation eines Tangible User Interface zur Förderung der Partizipation in öffentlichen Bibliotheken [Master thesis]. Konstanz: Universität
BibTex
@mastersthesis{Hofmann2015bibox-35092,
  year={2015},
  title={bibox : Konzeption und Evaluation eines Tangible User Interface zur Förderung der Partizipation in öffentlichen Bibliotheken},
  address={Konstanz},
  school={Universität},
  author={Hofmann, Jacqueline},
  note={Masterarbeit}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35092">
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/35092/3/Hofmann_0-353717.pdf"/>
    <dc:creator>Hofmann, Jacqueline</dc:creator>
    <dcterms:title>bibox : Konzeption und Evaluation eines Tangible User Interface zur Förderung der Partizipation in öffentlichen Bibliotheken</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/35092"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/35092/3/Hofmann_0-353717.pdf"/>
    <dc:contributor>Hofmann, Jacqueline</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-09-01T08:57:34Z</dc:date>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dcterms:alternative>bibox : Design and Evaluation of a Tangible User Interface to Enhance Participation in Public Libraries</dcterms:alternative>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-09-01T08:57:34Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2015</dcterms:issued>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Konzept der Library 2.0 hat zum Ziel, bestehende und aktuelle Prinzipien sowie Technologien aus dem Web auf den Kontext der öffentlichen Büchereien zu übertragen. Dabei wird der Fokus vor allem auf die aktive Partizipation von Seiten der Büchereibesucher bei der Gestaltung der Bibliothek gelegt. Aufbauend auf diesem Konzept wurde ein zur Partizipation motivierendes Buchbewertungssystem für öffentliche Büchereien entwickelt. Auf Basis einer Analyse des Büchereikontextes sowie der Nutzergruppen werden Motivations- und Designkonzepte analysiert und Anforderungen für ein partizipatives System abgeleitet. Über einen iterativen Designprozess entsteht die bibox, ein Tangible User Interface zur stufenweisen Bewertung von Büchern in öffentlichen Büchereien. Die bibox wird im Vergleich zu ähnlichen Forschungssystemen anhand der Anforderungen bewertet und im Anschluss über die Installation in der Stadtteilbibliothek Köln evaluiert. Hierzu werden die Ergebnisse einer einwöchigen In-the-wild-Studie sowie einer zweimonatigen Nutzung in der Bücherei analysiert und auftretende Schwierigkeiten bei der Interaktion diskutiert. Daraus lassen sich positive Rückschlüsse zur Aufmerksamkeitslenkung und der Verständlichkeit von haptischen Bedienelementen ziehen, aber auch Schwierigkeiten einer flexibel gestalteten Prozessführung extrahieren. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das mögliche Verbesserungen im Systemkonzept vorstellt.</dcterms:abstract>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Universität, Masterarbeit/Diplomarbeit, 2015
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Masterarbeit
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen