Internationale Polizeimissionen im Konfliktkontext : Akteure, Methoden und Entwicklungen
Internationale Polizeimissionen im Konfliktkontext : Akteure, Methoden und Entwicklungen
Lade...
Datum
2023
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
oops
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Handbuch Polizeimanagement : Polizeipolitik - Polizeiwissenschaft - Polizeipraxis / Wehe, Dieter; Siller, Helmut (Hrsg.). - 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2023. - S. 1655-1676. - ISBN 978-3-658-34387-3
Zusammenfassung
Seit den ersten Einsätzen im Kontext der Vereinten Nationen in Namibia in den 1990er-Jahren hat sich das Szenario für die deutsche Beteiligung an internationalen Polizeimissionen drastisch gewandelt. Operative Aufgaben der Sicherheitsherstellung stehen in den allermeisten Polizeimissionen heute nur an zweiter Stelle. Stattdessen sind deutsche Polizisten in Krisenländern primär beratend tätig und leisten Hilfe bei der Aus- und Weiterbildung lokaler Sicherheitskräfte. Das Kapitel stellt die wesentlichen Akteure und Methoden im Bereich der internationalen Unterstützung bei der Polizeireform vor und verortet das klassische Aufgabenszenario (deutscher) Polizeikräfte in diesem Kontext. Das Kapitel zeigt zudem zentrale Herausforderungen auf, da die internationalen Ziele der Mandatsgeber oftmals von den Erwartungen und Interessen lokaler Eliten abweichen. Zuletzt diskutiert das Kapitel aktuelle Entwicklungen beim deutschen Beitrag zu internationalen Polizeimissionen, sowie wichtige organisatorische Bausteine zur erfolgreichen Weiterentwicklung.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
320 Politik
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690
ECKHARD, Steffen, 2023. Internationale Polizeimissionen im Konfliktkontext : Akteure, Methoden und Entwicklungen. In: WEHE, Dieter, ed., Helmut SILLER, ed.. Handbuch Polizeimanagement : Polizeipolitik - Polizeiwissenschaft - Polizeipraxis. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden:Springer Gabler, pp. 1655-1676. ISBN 978-3-658-34387-3. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-34388-0_96BibTex
@incollection{Eckhard2023Inter-66427, year={2023}, doi={10.1007/978-3-658-34388-0_96}, title={Internationale Polizeimissionen im Konfliktkontext : Akteure, Methoden und Entwicklungen}, edition={2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage}, isbn={978-3-658-34387-3}, publisher={Springer Gabler}, address={Wiesbaden}, booktitle={Handbuch Polizeimanagement : Polizeipolitik - Polizeiwissenschaft - Polizeipraxis}, pages={1655--1676}, editor={Wehe, Dieter and Siller, Helmut}, author={Eckhard, Steffen} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/66427"> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:abstract>Seit den ersten Einsätzen im Kontext der Vereinten Nationen in Namibia in den 1990er-Jahren hat sich das Szenario für die deutsche Beteiligung an internationalen Polizeimissionen drastisch gewandelt. Operative Aufgaben der Sicherheitsherstellung stehen in den allermeisten Polizeimissionen heute nur an zweiter Stelle. Stattdessen sind deutsche Polizisten in Krisenländern primär beratend tätig und leisten Hilfe bei der Aus- und Weiterbildung lokaler Sicherheitskräfte. Das Kapitel stellt die wesentlichen Akteure und Methoden im Bereich der internationalen Unterstützung bei der Polizeireform vor und verortet das klassische Aufgabenszenario (deutscher) Polizeikräfte in diesem Kontext. Das Kapitel zeigt zudem zentrale Herausforderungen auf, da die internationalen Ziele der Mandatsgeber oftmals von den Erwartungen und Interessen lokaler Eliten abweichen. Zuletzt diskutiert das Kapitel aktuelle Entwicklungen beim deutschen Beitrag zu internationalen Polizeimissionen, sowie wichtige organisatorische Bausteine zur erfolgreichen Weiterentwicklung.</dcterms:abstract> <dcterms:title>Internationale Polizeimissionen im Konfliktkontext : Akteure, Methoden und Entwicklungen</dcterms:title> <dcterms:issued>2023</dcterms:issued> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/66427"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-03-16T14:46:30Z</dcterms:available> <dc:creator>Eckhard, Steffen</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-03-16T14:46:30Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:contributor>Eckhard, Steffen</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>