Publikation: Prozesskostensicherheit bei Widerklage und Vermögenslosigkeit : Anm. zu OLG München, 25.2.2010, 29 U 1513/07
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Im Verfahren vor dem OLG München stritten die Parteien im Kern um die Befreiung einer insolventen US-Gesellschaft – mit hauptsächlicher Geschäftstätigkeit in Großbritannien – von der Pflicht zur Leistung einer Prozesskostensicherheit im Rahmen einer Widerklage nach rechtskräftiger Abweisung der Hauptklage. Dass letztlich zugunsten einer Befreiung von der Prozesskostensicherheit entschieden wurde, findet die Zustimmung der Verfasserin. Allerdings widerspricht sie der Begründung insoweit, als schon eine Befreiung nach § 110 Abs. 1 ZPO, nicht erst nach § 110 Abs. Nr. 4 ZPO in Betracht gekommen wäre. Weitergehend wird die Frage behandelt, ob generell bei Vermögenslosigkeit der (Wider-)Klägerin Prozesskostensicherheit zu leisten sei. Dies wird mit Blick auf die ratio legis verneint und die Tendenz in anderen europäischen Staaten, auf eine Ausländersicherheit völlig zu verzichten, um die Attraktivität des nationalen Forums nicht zu gefährden.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
STADLER, Astrid, 2011. Prozesskostensicherheit bei Widerklage und Vermögenslosigkeit : Anm. zu OLG München, 25.2.2010, 29 U 1513/07. In: IPRax : Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts. 2011(5), pp. 480-483BibTex
@article{Stadler2011Proze-16055, year={2011}, title={Prozesskostensicherheit bei Widerklage und Vermögenslosigkeit : Anm. zu OLG München, 25.2.2010, 29 U 1513/07}, number={5}, journal={IPRax : Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts}, pages={480--483}, author={Stadler, Astrid} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/16055"> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Verfahren vor dem OLG München stritten die Parteien im Kern um die Befreiung einer insolventen US-Gesellschaft – mit hauptsächlicher Geschäftstätigkeit in Großbritannien – von der Pflicht zur Leistung einer Prozesskostensicherheit im Rahmen einer Widerklage nach rechtskräftiger Abweisung der Hauptklage. Dass letztlich zugunsten einer Befreiung von der Prozesskostensicherheit entschieden wurde, findet die Zustimmung der Verfasserin. Allerdings widerspricht sie der Begründung insoweit, als schon eine Befreiung nach § 110 Abs. 1 ZPO, nicht erst nach § 110 Abs. Nr. 4 ZPO in Betracht gekommen wäre. Weitergehend wird die Frage behandelt, ob generell bei Vermögenslosigkeit der (Wider-)Klägerin Prozesskostensicherheit zu leisten sei. Dies wird mit Blick auf die ratio legis verneint und die Tendenz in anderen europäischen Staaten, auf eine Ausländersicherheit völlig zu verzichten, um die Attraktivität des nationalen Forums nicht zu gefährden.</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-09-22T07:27:42Z</dcterms:available> <dc:creator>Stadler, Astrid</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/16055"/> <dcterms:title>Prozesskostensicherheit bei Widerklage und Vermögenslosigkeit : Anm. zu OLG München, 25.2.2010, 29 U 1513/07</dcterms:title> <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: IPRax : Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts ; 2011, 5. - S. 480-483</dcterms:bibliographicCitation> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-09-22T07:27:42Z</dc:date> <dc:contributor>Stadler, Astrid</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> </rdf:Description> </rdf:RDF>