Publikation:

Untersuchung der Effekte der Implementation einer Groupware am Beispiel einer studentischen Unternehmensberatung

Lade...
Vorschaubild

Dateien

040805_db.pdf
040805_db.pdfGröße: 820.19 KBDownloads: 323

Datum

2004

Autor:innen

Schaefer, Cora

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Investigating the effects of implementing a goupware in a consulting firm
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Empirische Grundlage dieser Arbeit war die Beobachtung der Einführung einer internetgestützten, virtuellen Arbeitsplattform (Groupware) bei einer Unternehmensberatung mit dem Ziel, die Effekte der Groupware auf arbeitsrelevante Variablen zu erfassen. Auf Grundlage einer Literaturanalyse werden die Erfolgsfaktoren für telekooperatives Arbeiten dargestellt und im Transfer auf den Kontext eines virtuellen Unternehmens aufgezeigt, inwiefern die Groupware die ermittelten Faktoren fördern kann. Den theoretischen Rahmen der Auswirkungen auf subjektive Faktoren bilden das SIDE-Modell als Weiterentwicklung des Social Identity Ansatzes sowie die Zielsetzungstheorie. Aufbauend auf den bisherigen Forschungsergebnissen war anzunehmen, dass das System positive Auswirkungen auf die Arbeitsleistung sowie die Stärke der Arbeitsmotivation, organisationale Identifikation und Zielbindung haben würde. Im Rahmen eines Ein-Gruppen-Designs wurden ein Pretest und zwei Post-tests anhand von Fragebögen durchgeführt.
Die Annahme einer Verbesserung der Arbeitsleistung traf auf den vorliegenden Datensatz nur teilweise zu. Zwar sind Verbesserungen bei der Termineinhaltung und dem Aufwand für die Abstimmung im Team festzustellen. Die Veränderungen bezüglich der Qualität der Arbeitsergebnisse, Informiertheit und Projektplanung erreichten jedoch keine Signifikanz. Bei der organisationalen Identifikation, Arbeitsmotivation und Zielbindung wurden ebenfalls keine Veränderungen festgestellt. Allerdings zeigte eine explorative Analyse Unterschiede zwischen den Untergruppen aktiver und weniger aktiver Mitarbeiter hinsichtlich der erhobenen Variablen. Damit stellt sich die Frage nach dem Einfluss der Aktivität im Unternehmen. Erklärungsansätze für die gefundenen Ergebnisse und ihre Implikationen für die Forschung und Praxis werden diskutiert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

soziale Identität, organisationale Identität, virtuelle Zusammenarbeit, social identity approach, organizational identity

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SCHAEFER, Cora, 2004. Untersuchung der Effekte der Implementation einer Groupware am Beispiel einer studentischen Unternehmensberatung [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Schaefer2004Unter-10191,
  year={2004},
  title={Untersuchung der Effekte der Implementation einer Groupware am Beispiel einer studentischen Unternehmensberatung},
  author={Schaefer, Cora}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/10191">
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Schaefer, Cora</dc:contributor>
    <dcterms:alternative>Investigating the effects of implementing a goupware in a consulting firm</dcterms:alternative>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:14:57Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2004</dcterms:issued>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:14:57Z</dc:date>
    <dc:creator>Schaefer, Cora</dc:creator>
    <dcterms:title>Untersuchung der Effekte der Implementation einer Groupware am Beispiel einer studentischen Unternehmensberatung</dcterms:title>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10191/1/040805_db.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Empirische Grundlage dieser Arbeit war die Beobachtung der Einführung einer internetgestützten,  virtuellen  Arbeitsplattform (Groupware) bei einer Unternehmensberatung mit dem Ziel, die Effekte der Groupware auf arbeitsrelevante Variablen zu erfassen. Auf Grundlage einer Literaturanalyse werden die Erfolgsfaktoren für telekooperatives Arbeiten dargestellt und im Transfer auf den Kontext eines virtuellen Unternehmens aufgezeigt, inwiefern die Groupware die ermittelten Faktoren fördern kann. Den theoretischen Rahmen der Auswirkungen auf subjektive Faktoren bilden das SIDE-Modell als Weiterentwicklung des  Social Identity  Ansatzes sowie die Zielsetzungstheorie. Aufbauend auf den bisherigen Forschungsergebnissen war anzunehmen, dass das System positive Auswirkungen auf die Arbeitsleistung sowie die Stärke der Arbeitsmotivation, organisationale Identifikation und Zielbindung haben würde. Im Rahmen eines Ein-Gruppen-Designs wurden ein Pretest und zwei Post-tests anhand von Fragebögen durchgeführt.&lt;br /&gt;Die Annahme einer Verbesserung der Arbeitsleistung traf auf den vorliegenden Datensatz nur teilweise zu. Zwar sind Verbesserungen bei der Termineinhaltung und dem Aufwand für die Abstimmung im Team festzustellen. Die Veränderungen bezüglich der Qualität der Arbeitsergebnisse, Informiertheit und Projektplanung erreichten jedoch keine Signifikanz. Bei der organisationalen Identifikation, Arbeitsmotivation und Zielbindung wurden ebenfalls keine Veränderungen festgestellt. Allerdings zeigte eine explorative Analyse Unterschiede zwischen den Untergruppen aktiver und weniger aktiver Mitarbeiter hinsichtlich der erhobenen Variablen. Damit stellt sich die Frage nach dem Einfluss der Aktivität im Unternehmen. Erklärungsansätze für die gefundenen Ergebnisse und ihre Implikationen für die Forschung und Praxis werden diskutiert.</dcterms:abstract>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/10191/1/040805_db.pdf"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10191"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen