Publikation:

Volksgemeinschaft und die Gesellschaftsgeschichte des NS-Regimes

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2014

Autor:innen

Gotto, Bernhard
Föllmer, Moritz
Süß, Dietmar
Harvey, Elizabeth

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 2014, 62(3), pp. 433-445. ISSN 0042-5702. eISSN 2196-7121. Available under: doi: 10.1515/vfzg-2014-0021

Zusammenfassung

Taugt Volksgemeinschaft als analytischer Leitbegriff einer erneuerten Gesellschaftsgeschichte des „Dritten Reiches“? Über kein anderes Thema wird in der NSForschung seit Jahren heftiger diskutiert. Ihren Höhepunkt erreichte die Kontroverse 2010 auf einer internationalen Konferenz am Deutschen Historischen Institut London, deren Ergebnisse der Sammelband „Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives“ (Oxford 2014) bündelt. Martina Steber und Bernhard Gotto, die Herausgeber des Werkes, werben für die Innovationskraft des Zugangs und synthetisieren aus den Diskussionsbeiträgen ein Modell, das den Begriff der Volksgemeinschaft operationalisiert. Moritz Föllmer, Elizabeth Harvey, Peter Longerich und Dietmar Süß diskutieren seine Vorzüge und Grenzen, zeigen zugleich aber auch auf, dass der vielversprechende gesellschaftsgeschichtliche Zugriff den großen Praxistest noch bestehen muss.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Lots of fuss over the National Socialist Volksgemeinschaft in German research on National Socialism: With the new edited volume “Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives” the debate reaches the English-speaking world. The editors, Martina Steber and Bernhard Gotto, introduce an innovative model to systematize the meaning, power and impact of the Volksgemeinschaft concept in the Third Reich and in so doing develop a new social history of National Socialism. Moritz Föllmer, Elizabeth Harvey, Peter Longerich and Dietmar Süß critically assess its innovative potential for explaining social and cultural change during the Nazi dictatorship.

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

NS-Volksgemeinschaft; Gesellschaftsgeschichte des Dritten Reichs; Methodendiskussion in der Zeitgeschichte

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690STEBER, Martina, Bernhard GOTTO, Moritz FÖLLMER, Dietmar SÜSS, Elizabeth HARVEY, 2014. Volksgemeinschaft und die Gesellschaftsgeschichte des NS-Regimes. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 2014, 62(3), pp. 433-445. ISSN 0042-5702. eISSN 2196-7121. Available under: doi: 10.1515/vfzg-2014-0021
BibTex
@article{Steber2014-01-01Volks-41951,
  year={2014},
  doi={10.1515/vfzg-2014-0021},
  title={Volksgemeinschaft und die Gesellschaftsgeschichte des NS-Regimes},
  number={3},
  volume={62},
  issn={0042-5702},
  journal={Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte},
  pages={433--445},
  author={Steber, Martina and Gotto, Bernhard and Föllmer, Moritz and Süß, Dietmar and Harvey, Elizabeth}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41951">
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-04-06T08:40:28Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2014-01-01</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Steber, Martina</dc:contributor>
    <dc:creator>Harvey, Elizabeth</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/41951"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-04-06T08:40:28Z</dc:date>
    <dcterms:title>Volksgemeinschaft und die Gesellschaftsgeschichte des NS-Regimes</dcterms:title>
    <dc:contributor>Harvey, Elizabeth</dc:contributor>
    <dc:contributor>Süß, Dietmar</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Taugt Volksgemeinschaft als analytischer Leitbegriff einer erneuerten Gesellschaftsgeschichte des „Dritten Reiches“? Über kein anderes Thema wird in der NSForschung seit Jahren heftiger diskutiert. Ihren Höhepunkt erreichte die Kontroverse 2010 auf einer internationalen Konferenz am Deutschen Historischen Institut London, deren Ergebnisse der Sammelband „Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives“ (Oxford 2014) bündelt. Martina Steber und Bernhard Gotto, die Herausgeber des Werkes, werben für die Innovationskraft des Zugangs und synthetisieren aus den Diskussionsbeiträgen ein Modell, das den Begriff der Volksgemeinschaft operationalisiert. Moritz Föllmer, Elizabeth Harvey, Peter Longerich und Dietmar Süß diskutieren seine Vorzüge und Grenzen, zeigen zugleich aber auch auf, dass der vielversprechende gesellschaftsgeschichtliche Zugriff den großen Praxistest noch bestehen muss.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Gotto, Bernhard</dc:creator>
    <dc:creator>Steber, Martina</dc:creator>
    <dc:creator>Süß, Dietmar</dc:creator>
    <dc:contributor>Gotto, Bernhard</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dc:creator>Föllmer, Moritz</dc:creator>
    <dc:contributor>Föllmer, Moritz</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen