Publikation:

La Terza Via nella Commedia : la contingenza, struttura dell'inquietudine

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Marina_Deco_Der_Dritte_Weg_in_der_Komoedie.pdf
Marina_Deco_Der_Dritte_Weg_in_der_Komoedie.pdfGröße: 3.83 MBDownloads: 1018

Datum

2008

Autor:innen

Decó, Marina

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Der Dritte Weg in der Commedia: die Kontingenz als beunruhigende Struktur
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Eine textuelle Reise in die Welt der Komödie muß mit ihrem dreiteiligen Anfang beginnen. Das Gedicht Dantes ist ein einheitlicher Text und zugleich ein grandioses hysteron proteron, das mit dem einzigen Ziel eingesetzt wurde, einen Aufstieg-climax zu erhellen. Die drei Anfangsgesänge der Komödie sind Ausdruck einer existentiellen Unruhe im Inneren der bien policé Reisestruktur, einer Umsturzbewegung des ordo naturalis demgemäß ein Erfolg der Kontingenz im Handlungs- und eschatologischen Textplan. Der Ausdruck der radikalen Kontingenz in Inferno 1.-3. weist auf die absolute Abwesenheit der von Gott gewollten ordo naturalis hin. Diese Ordnung wird durch die beatitudo [ ] huius vitae (Mon. III, XVI, 7) widergespiegelt und in den Edengesängen dargestellt (Purg. 27.-33.).
Diese Studie über die Kontingenz in den ersten drei Gesängen der Hölle in Dantes Komödie geht eine strukturtheoretische Berücksichtigung voraus, deren Zweck es ist, die Eigenart der Kontingenz in der Komödie zu schildern.
Das Paradigma zur Untersuchung ist der Weg ex possibili et necessario innerhalb der Fünf Wege zu Gottes Existenzbeweis, die Thomas am Anfang der Summa theologiae darstellt. Da der Dritte Weg Teil eines stufenstrukturierten Diskurses ist, wurde er in seinem ursprünglichen Kontext ausgelegt und darauf folgt eine funktionale Interpretation des Dritten Weges.
Heuristisch war die Grundlage der Untersuchung, eine Umsturzbewegung gegen die gegebene und widerstandslos akzeptierte Ordnung durch einen abduktiven Zweifelsprozeß zu überprüfen, der in seinen Schlußfolgerungen eine Gefühlsverlagerung in der intradiegetischen Figur bewirkt.
Die angewandte Methode zur Untersuchungsstruktur und Literatur schließt die Einleitung ab. Einerseits haben meine hermeneutischen Strategien einen abduktiven Charakter und andererseits sind sie das Ergebnis der Sedimentation verschiedener Wege zur Komödie, von den unentbehrlichen lecturae Dantis bis zu fachspezifischen Studien über das Thema Kontingenz in der Komödie. Der gleichen Erläuterungsmethode nach, zuerst durch Hinweise auf die Sekundärliteratur und auf das verwendete hermeneutische Verfahren, gehört die Charakterisierung der Kontingenzanalyse.
Die Kontingenz in der Komödie erweist sich als Fragestellung großer Komplexität, die eine selbständige Betrachtung erfordert. Das Hauptproblem besteht darin, die Grenze der Kontingenz zu identifizieren. Was ihre Logothomie angeht, läßt sich ihr tourbillon Mechanismus nicht nur in den vom philosophischen Ausgangspunkt aus betrachteten Instanzen entdecken. In der Interpretation dieses Ressorts neigte ich dazu, ihre Einheit als vorsokratisches Wissen zu deuten, dabei wird die Zweideutigkeit ihrer Bestandteile, Form und Materie, weiterhin ausgenutzt. In dieser Hinsicht betrifft die Philosophie die literarische Untersuchung und dient als Überbrückung zu einer synkategorematischen Interpretierbarkeit des Textes.
Im Rahmen der Kontingenz Diskussion bietet sich die Komödie als polemisches Werk genau gegen die an, die dieses Disperzeptionsphänomen bannen wollten: Sie richtet sich gegen Philosophen und Theologen. Dante höhlt die Bedrängung und Kräftigkeit der Kontingenz der scholastischeigenen integumenta innen aus, von denen er nicht abweicht, sondern deren er sich bedient, um eine der Gegenwart entgegengesetzte Denkweise auszuheben und zu delegitimieren. Er befürwortet einen modernen Entstehungsprozeß, dessen Struktur mit einem mutigen Blick nach vorne durchdrungen ist, höchst erschütternd, wenn man bedenkt, daß der Autor ihn in einer visio ansetzt. Die Kontingenz im Text wird unüberwindlich überwunden, ist ein ovra inconsummabile (Par. 26., 124). Dies ist die grundsätzliche Problematik: Die Aporie der Kontingenz ermöglicht die Ordnung zwischen Himmel und Erde.
Meine Aufmerksamkeit bezog sich besonders auf evemeristische Klassemen (Zeit, Gedächtnis, Vorsehung und Geschick, ingegno), aber auch auf ihre beständig neue Begriffsbestimmung, bzw. auf die Zeichen einer kontingenten Dimension. Es ist möglich, die Fragestellung in zwei Gruppen zusammenzufassen: Die erste betrachtet das Thema Kontingenz in bezug auf die Komödie; die zweite, welche Reaktionen Dantes in bezug auf die Kontingenz sich im Text finden.
Damit die Komödie deutlicher verstanden werden kann, muß der Leser das come back, die Erinnerung, die Nacherzählung, und erst dann die kontingente und schon auf andere Ufer orientierte Realität kennen, in der das Werk entstand. Mittels eines Untersuchungsverfahrens, das die kreisförmige Struktur der Komödie und ihre post factum-Erwägungsvalenz immer mehr zu untermauern versucht, wurden Gesänge 1.-3. gelesen und zum Schluß wurde die dreifaltige Figur Dantes im Text isoliert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

A textual journey through Dante s Comedy must begin from its beginnings. For this reason I chose the utmost classical approach of the lectura to examine the first three cantos as a textual whole in three movements, as they develop the exposition of the Third Way in Thomas demonstration of the existence of God (Summa Theologiae I, II, 3). Dante s Comedy is a unitary text distinguished by a strong hysteron proteron narrative pattern, where the Author embeds in his main character a manifold profile: pilgrim, reporter and narrator. The narrator has grown in experience through the journey from a complete loss of orientation to a gradual regain of the natural order of things, i.e. from a complete mental submission to contingency or disorder misleading to suicide to a natural order of things wanted by God.
The Third Way of Thomas demonstration leads from a crypto-atheism, i.e. God does not exist, to the demonstration that a necessary being has to be.
I analyzed Thomas Third Way and then applied this perspective to the first three cantos of Dante s Comedy. At the end I noticed that the Comedy as a whole is necessarily contingent, so that a further analysis of the threefold feature of Dante was crucial for the comprehension of the whole.
His experience as a man and above all as a man of culture required also awareness of his contemporary culture and of the main influences he may have perceived and left a print in his conscience. Therefore I chose to investigate contingency as a state of the mind, as the medieval philo-theologicians did too: they understood contingency not only as the interaction of matter and form, but as a condition of the soul between earthly disorder and celestial natural order.

Fachgebiet (DDC)
450 Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch

Schlagwörter

Thomas von Aquin, Der Dritte Weg, Dante Alighieri, Contingency, Third Way, Thomas Aquinas

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690DECÓ, Marina, 2008. La Terza Via nella Commedia : la contingenza, struttura dell'inquietudine [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Deco2008Terza-3627,
  year={2008},
  title={La Terza Via nella Commedia : la contingenza, struttura dell'inquietudine},
  author={Decó, Marina},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3627">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Eine textuelle Reise in die Welt der Komödie muß mit ihrem dreiteiligen Anfang beginnen. Das Gedicht Dantes ist ein einheitlicher Text und zugleich ein grandioses hysteron proteron, das mit dem einzigen Ziel eingesetzt wurde, einen Aufstieg-climax zu erhellen. Die drei Anfangsgesänge der Komödie sind Ausdruck einer existentiellen Unruhe im Inneren der bien policé Reisestruktur, einer Umsturzbewegung des ordo naturalis   demgemäß ein Erfolg der Kontingenz im Handlungs- und eschatologischen Textplan. Der Ausdruck der radikalen Kontingenz in Inferno 1.-3. weist auf die absolute Abwesenheit der von Gott gewollten ordo naturalis hin. Diese Ordnung wird durch die beatitudo [ ] huius vitae (Mon. III, XVI, 7) widergespiegelt und in den Edengesängen dargestellt (Purg. 27.-33.).&lt;br /&gt;Diese Studie über die Kontingenz in den ersten drei Gesängen der Hölle in Dantes Komödie geht eine strukturtheoretische Berücksichtigung voraus, deren Zweck es ist, die Eigenart der Kontingenz in der Komödie zu schildern.&lt;br /&gt;Das Paradigma zur Untersuchung ist der Weg ex possibili et necessario innerhalb der Fünf Wege zu Gottes Existenzbeweis, die Thomas am Anfang der Summa theologiae darstellt. Da der Dritte Weg Teil eines stufenstrukturierten Diskurses ist, wurde er in seinem ursprünglichen Kontext ausgelegt und darauf folgt eine funktionale Interpretation des Dritten Weges.&lt;br /&gt;Heuristisch war die Grundlage der Untersuchung, eine Umsturzbewegung gegen die gegebene und widerstandslos akzeptierte Ordnung durch einen abduktiven Zweifelsprozeß zu überprüfen, der in seinen Schlußfolgerungen eine Gefühlsverlagerung in der intradiegetischen Figur bewirkt.&lt;br /&gt;Die angewandte Methode zur Untersuchungsstruktur und Literatur schließt die Einleitung ab. Einerseits haben meine hermeneutischen Strategien einen abduktiven Charakter und andererseits sind sie das Ergebnis der Sedimentation verschiedener Wege zur Komödie, von den unentbehrlichen lecturae Dantis bis zu fachspezifischen Studien über das Thema Kontingenz in der Komödie. Der gleichen Erläuterungsmethode nach, zuerst durch Hinweise auf die Sekundärliteratur und auf das verwendete hermeneutische Verfahren, gehört die Charakterisierung der Kontingenzanalyse.&lt;br /&gt;Die Kontingenz in der Komödie erweist sich als Fragestellung großer Komplexität, die eine selbständige Betrachtung erfordert. Das Hauptproblem besteht darin, die Grenze der Kontingenz zu identifizieren. Was ihre Logothomie angeht, läßt sich ihr tourbillon Mechanismus nicht nur in den vom philosophischen Ausgangspunkt aus betrachteten Instanzen entdecken. In der Interpretation dieses Ressorts neigte ich dazu, ihre Einheit als vorsokratisches Wissen zu deuten, dabei wird die Zweideutigkeit ihrer Bestandteile, Form und Materie, weiterhin ausgenutzt. In dieser Hinsicht betrifft die Philosophie die literarische Untersuchung und dient als Überbrückung zu einer synkategorematischen Interpretierbarkeit des Textes.&lt;br /&gt;Im Rahmen der Kontingenz Diskussion bietet sich die Komödie als polemisches Werk genau gegen die an, die dieses Disperzeptionsphänomen bannen wollten: Sie richtet sich gegen Philosophen und Theologen. Dante höhlt die Bedrängung und Kräftigkeit der Kontingenz der scholastischeigenen integumenta innen aus, von denen er nicht abweicht, sondern deren er sich bedient, um eine der Gegenwart entgegengesetzte Denkweise auszuheben und zu delegitimieren. Er befürwortet einen modernen Entstehungsprozeß, dessen Struktur mit einem mutigen Blick nach vorne durchdrungen ist, höchst erschütternd, wenn man bedenkt, daß der Autor ihn in einer visio ansetzt. Die Kontingenz im Text wird unüberwindlich überwunden, ist ein ovra inconsummabile (Par. 26., 124). Dies ist die grundsätzliche Problematik: Die Aporie der Kontingenz ermöglicht die Ordnung zwischen Himmel und Erde.&lt;br /&gt;Meine Aufmerksamkeit bezog sich besonders auf evemeristische Klassemen (Zeit, Gedächtnis, Vorsehung und Geschick, ingegno), aber auch auf ihre beständig neue Begriffsbestimmung, bzw. auf die Zeichen einer kontingenten Dimension. Es ist möglich, die Fragestellung in zwei Gruppen zusammenzufassen: Die erste betrachtet das Thema Kontingenz in bezug auf die Komödie; die zweite, welche Reaktionen Dantes in bezug auf die Kontingenz sich im Text finden.&lt;br /&gt;Damit die Komödie deutlicher verstanden werden kann, muß der Leser das come back, die Erinnerung, die Nacherzählung, und erst dann die kontingente und schon auf andere Ufer orientierte Realität kennen, in der das Werk entstand. Mittels eines Untersuchungsverfahrens, das die kreisförmige Struktur der Komödie und ihre post factum-Erwägungsvalenz immer mehr zu untermauern versucht, wurden Gesänge 1.-3. gelesen und zum Schluß wurde die dreifaltige Figur Dantes im Text isoliert.</dcterms:abstract>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3627/1/Marina_Deco_Der_Dritte_Weg_in_der_Komoedie.pdf"/>
    <dc:contributor>Decó, Marina</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3627/1/Marina_Deco_Der_Dritte_Weg_in_der_Komoedie.pdf"/>
    <dc:creator>Decó, Marina</dc:creator>
    <dc:language>mis</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:title>La Terza Via nella Commedia : la contingenza, struttura dell'inquietudine</dcterms:title>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:alternative>Der Dritte Weg in der Commedia: die Kontingenz als beunruhigende Struktur</dcterms:alternative>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3627"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:48:18Z</dcterms:available>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:48:18Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

June 13, 2008
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen