Publikation: Ökonomische Kompetenzen : Konzeptuelle Grundlagen und empirische Befunde
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Zum Kanon der als zentral und grundlegend angesehenen Kompetenzen, "die für die individuellen Lern- und Lebenschancen ebenso bedeutsam sind wie für die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Weiterentwicklung", zählen längst nicht nur die mathematischen, naturwissenschaftlichen und sprachlichen Kompetenzen. Im wissenschaftlichen als auch bildungspolitischen Diskurs auf nationaler wie auch internationaler Ebene haben sich insbesondere in den letzten 15 Jahren unterschiedliche domänenspezifische Kompetenzkonzepte etabliert, die für die Orientierung in der Gesellschaft und die aktive Gestaltung der Lebens- und Arbeitswelt als wichtig erachtet und deshalb stetig erweitert und modifiziert werden. So werden neben der Lesekompetenz und den mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen eine ganze Reihe weiterer Kompetenzbereiche diskutiert, ohne die eine Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt in modernen Gesellschaften nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Zu diesen weiteren Kompetenzbereichen zählen u. a. technologische Kompetenzen, aber auch ökonomische Kompetenzen, die einerseits für die individuelle Teilhabe am Wirtschaftsleben und an der Gesellschaft insgesamt Bedeutung erlangen, andererseits in beruflichen Zusammenhängen von Relevanz sind. Während eine ökonomische Grundbildung im angelsächsischen Raum schon länger ein fester Bestandteil des Literacy-Kanons ist und für die verschiedensten Bildungsbereiche auch systematisch evaluiert wird, ist in Deutschland der Stellenwert ökonomischer Grundbildung als Bestandteil der Allgemeinbildung zwar unumstritten, aber die Einbindung und der Umfang ökonomischer Lerninhalte in schulische Lernprozesse der Elementar- und Sekundarschulen variiert erheblich zwischen den Bundesländern. Diese reicht von einem eigenständigen Unterrichtsfach, über Fächerverbünde bis hin zur Integration ökonomischer Inhalte in verschiedene andere allgemeinbildende Fächer wie Geschichte, Politik, Sozialkunde, Erdkunde etc. oder themenspezifischen Projekten an den Schulen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SEEBER, Susan, Stephan SCHUMANN, Reinhold NICKOLAUS, 2015. Ökonomische Kompetenzen : Konzeptuelle Grundlagen und empirische Befunde. In: GEORG WEISSENO ..., , ed.. Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken : Ergebnisse und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 2015, pp. 169-183. ISBN 978-3-658-06190-6. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-06191-3_12BibTex
@incollection{Seeber2015Okono-30243, year={2015}, doi={10.1007/978-3-658-06191-3_12}, title={Ökonomische Kompetenzen : Konzeptuelle Grundlagen und empirische Befunde}, isbn={978-3-658-06190-6}, publisher={Springer VS}, address={Wiesbaden}, booktitle={Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken : Ergebnisse und Perspektiven}, pages={169--183}, editor={Georg Weißeno ...}, author={Seeber, Susan and Schumann, Stephan and Nickolaus, Reinhold} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30243"> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-03-12T14:00:09Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:issued>2015</dcterms:issued> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/30243"/> <dcterms:title>Ökonomische Kompetenzen : Konzeptuelle Grundlagen und empirische Befunde</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-03-12T14:00:09Z</dc:date> <dc:contributor>Seeber, Susan</dc:contributor> <dc:contributor>Schumann, Stephan</dc:contributor> <dc:creator>Nickolaus, Reinhold</dc:creator> <dc:contributor>Nickolaus, Reinhold</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Schumann, Stephan</dc:creator> <dc:creator>Seeber, Susan</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Zum Kanon der als zentral und grundlegend angesehenen Kompetenzen, "die für die individuellen Lern- und Lebenschancen ebenso bedeutsam sind wie für die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Weiterentwicklung", zählen längst nicht nur die mathematischen, naturwissenschaftlichen und sprachlichen Kompetenzen. Im wissenschaftlichen als auch bildungspolitischen Diskurs auf nationaler wie auch internationaler Ebene haben sich insbesondere in den letzten 15 Jahren unterschiedliche domänenspezifische Kompetenzkonzepte etabliert, die für die Orientierung in der Gesellschaft und die aktive Gestaltung der Lebens- und Arbeitswelt als wichtig erachtet und deshalb stetig erweitert und modifiziert werden. So werden neben der Lesekompetenz und den mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen eine ganze Reihe weiterer Kompetenzbereiche diskutiert, ohne die eine Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt in modernen Gesellschaften nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Zu diesen weiteren Kompetenzbereichen zählen u. a. technologische Kompetenzen, aber auch ökonomische Kompetenzen, die einerseits für die individuelle Teilhabe am Wirtschaftsleben und an der Gesellschaft insgesamt Bedeutung erlangen, andererseits in beruflichen Zusammenhängen von Relevanz sind. Während eine ökonomische Grundbildung im angelsächsischen Raum schon länger ein fester Bestandteil des Literacy-Kanons ist und für die verschiedensten Bildungsbereiche auch systematisch evaluiert wird, ist in Deutschland der Stellenwert ökonomischer Grundbildung als Bestandteil der Allgemeinbildung zwar unumstritten, aber die Einbindung und der Umfang ökonomischer Lerninhalte in schulische Lernprozesse der Elementar- und Sekundarschulen variiert erheblich zwischen den Bundesländern. Diese reicht von einem eigenständigen Unterrichtsfach, über Fächerverbünde bis hin zur Integration ökonomischer Inhalte in verschiedene andere allgemeinbildende Fächer wie Geschichte, Politik, Sozialkunde, Erdkunde etc. oder themenspezifischen Projekten an den Schulen.</dcterms:abstract> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>