Mitbieten bis zum Ende? Die willentliche Kontrolle des Zielabbruchs

Lade...
Vorschaubild
Datum
2002
Autor:innen
Odenthal, Georg
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Theorien über das Streben nach Zielen konzentrieren sich in erster Linie auf das Formulieren von Zielen und das Umsetzen der geplanten Handlungen zur Zielerreichung. In der vorliegenden Arbeit wird ein weiterer wichtiger Aspekt des Zielstrebens untersucht: der Abbruch des Strebens nach einem unerreichbaren oder unrealistischem Ziel.
Verschiedene Theorien im Umfeld der Erforschung des Zielstrebens werden vorgestellt. Insbesondere Theorien über das Formulieren von Zielabsichten in der Art Ich beabsichtige Y zu erreichen und über die Verbindung von Zielabsichten mit Vorsätzen (Implementation Intentions), die das wann, wo und wie von zielgerichteten Handlungen festlegen. Gollwitzer (1993; 1999) konnte zeigen, dass wenn Zielabsichten mit Vorsätzen verbunden werden die Aufnahme der zielgerichteten Handlungen und die Erreichung von Zielen erleichtert werden kann. Wenn die im Vorsatz vorgegeben situativen Hinweisreize angetroffen werden, wird automatisch die Einleitung der zielgerichteten Handlungen ausgelöst und somit die Zielerreichung erleichtert.
Es wird vorgeschlagen, dass durch das Einprägen konkreter Abbruchsvorsätze das Abwenden von unrealistischen oder nicht mehr erreichbaren Zielen ebenso erleichtert werden kann.
Die vorliegende Arbeit untersucht, ob Vorsätze es den Teilnehmern einer Internet Auktion erleichtern sich von ihrem Kaufziel abzuwenden, wenn eine von den Teilnehmern vorher festgelegte Preisgrenze erreicht wurde. 122 Studierende der Universität Konstanz nahmen an dieser Auktionsstudie teil und versuchten in direkter Konkurrenz mit vier oder neun weiteren Teilnehmern einen attraktiven Artikel zu ersteigern. Vorsätze in der Art Wenn meine Preisgrenze erreicht wurde, dann höre ich auf mitzubieten sollten den Teilnehmern dabei helfen, sich von ihrem Kaufziel abzuwenden und rechtzeitig aus der Auktion auszusteigen.
Es stellte sich jedoch heraus, dass das Setzen einer Zielabsicht alleine für die Teilnehmer bereits ausreichte, um nicht über ihre selbst gesetzten Grenzen hinaus zu schießen. Zielabsichten, die mit Vorsätzen verbunden waren, führten zu keiner verbesserten Einhaltung der Preisgrenze. Es wird vermutet, dass die Aufgabe, sich an seine Preisgrenze zu halten, zu einfach war, als dass Vorsätze in der Lage gewesen wären, noch einen signifikante Verbesserung herbei zu führen. Implikationen dieser Arbeit und Vorschläge für weitere Untersuchungen werden diskutiert.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
Zielstreben,zielgerichtete Handlung,Zielabsicht
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690ODENTHAL, Georg, 2002. Mitbieten bis zum Ende? Die willentliche Kontrolle des Zielabbruchs [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Odenthal2002Mitbi-11162,
  year={2002},
  title={Mitbieten bis zum Ende? Die willentliche Kontrolle des Zielabbruchs},
  author={Odenthal, Georg}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11162">
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11162"/>
    <dc:creator>Odenthal, Georg</dc:creator>
    <dcterms:issued>2002</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:title>Mitbieten bis zum Ende? Die willentliche Kontrolle des Zielabbruchs</dcterms:title>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Theorien über das Streben nach Zielen konzentrieren sich in erster Linie auf das Formulieren von Zielen und das Umsetzen der geplanten Handlungen zur Zielerreichung. In der vorliegenden Arbeit wird ein weiterer wichtiger Aspekt des Zielstrebens untersucht: der Abbruch des Strebens nach einem unerreichbaren oder unrealistischem Ziel.&lt;br /&gt;Verschiedene Theorien im Umfeld der Erforschung des Zielstrebens werden vorgestellt. Insbesondere Theorien über das Formulieren von Zielabsichten in der Art  Ich beabsichtige Y zu erreichen  und über die Verbindung von Zielabsichten mit Vorsätzen (Implementation Intentions), die das wann, wo und wie von zielgerichteten Handlungen festlegen. Gollwitzer (1993; 1999) konnte zeigen, dass wenn Zielabsichten mit Vorsätzen verbunden werden die Aufnahme der zielgerichteten Handlungen und die Erreichung von Zielen erleichtert werden kann. Wenn die im Vorsatz vorgegeben situativen Hinweisreize angetroffen werden, wird automatisch die Einleitung der zielgerichteten Handlungen ausgelöst und somit die Zielerreichung erleichtert.&lt;br /&gt;Es wird vorgeschlagen, dass durch das Einprägen konkreter Abbruchsvorsätze das Abwenden von unrealistischen oder nicht mehr erreichbaren Zielen ebenso erleichtert werden kann.&lt;br /&gt;Die vorliegende Arbeit untersucht, ob Vorsätze es den Teilnehmern einer Internet Auktion erleichtern sich von ihrem Kaufziel abzuwenden, wenn eine von den Teilnehmern vorher festgelegte Preisgrenze erreicht wurde. 122 Studierende der Universität Konstanz nahmen an dieser Auktionsstudie teil und versuchten in direkter Konkurrenz mit vier oder neun weiteren Teilnehmern einen attraktiven Artikel zu ersteigern. Vorsätze in der Art  Wenn meine Preisgrenze erreicht wurde, dann höre ich auf mitzubieten  sollten den Teilnehmern dabei helfen, sich von ihrem Kaufziel abzuwenden und rechtzeitig aus der Auktion auszusteigen.&lt;br /&gt;Es stellte sich jedoch heraus, dass das Setzen einer Zielabsicht alleine für die Teilnehmer bereits ausreichte, um nicht über ihre selbst gesetzten Grenzen hinaus zu schießen. Zielabsichten, die mit Vorsätzen verbunden waren, führten zu keiner  verbesserten Einhaltung der Preisgrenze. Es wird vermutet, dass die Aufgabe, sich an seine Preisgrenze zu halten, zu einfach war, als dass Vorsätze in der Lage gewesen wären, noch einen signifikante Verbesserung herbei zu führen. Implikationen dieser Arbeit und Vorschläge für weitere Untersuchungen werden diskutiert.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:26:01Z</dcterms:available>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:26:01Z</dc:date>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11162/1/odenthal.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11162/1/odenthal.pdf"/>
    <dc:contributor>Odenthal, Georg</dc:contributor>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet