Publikation:

Astrid Arndt: Ungeheure Größen : Malaparte - Céline - Benn: Wertungsprobleme in der deutschen, französischen und italienischen Literaturkritik [Rezension]

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2008

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für deutsche Philologie. 2008, 127(2), pp. 301-304. ISSN 0044-2496. eISSN 1865-2018

Zusammenfassung

1948 – in „Qu’est-ce que la littérature?“ – kleidet Jean-Paul Sartre einen frommen Wunsch in die Gestalt eines apodiktischen Urteils: „On n’écrit pas pour des esclaves. L’art de la prose est solidaire du seul régime où la prose garde un sens: la démocratie. Quand l’une est menacée, l’autre l’est aussi.“1 Das Datum von Sartres Wunsch-Urteil zeigt es an: Die Behauptung eines nachgerade apriorisch gesicherten Schulterschlusses zwischen ‚hoher‘ Literatur einerseits, Demokratie andererseits ist eine Abwehrgeste gegenüber den soeben verflossenen totalitären Systemen Westeuropas. Besagt sie doch in ihrer Umkehrung, dass literarische Autoren und deren Werke überall da in nicht nur moralischer, sondern auch ästhetischer Hinsicht gründlich diskreditiert sind, wo sie sich einem totalitären Regime verschrieben oder sich gar zum Geburtshelfer eines solchen aufgeworfen haben. Sartres Äußerung war freilich unmittelbar aktualitätsgebunden. Darum wird man ihre Naivität mit Nachsicht behandeln wollen. Allerdings spricht sich in ihr eine Gewissheit aus, die sich bis auf unsere Tage als äußerst zählebig erwiesen hat.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
Ungeheure Größen : Malaparte - Céline - Benn: Wertungsprobleme in der deutschen, französischen und italienischen Literaturkritik / Arndt, Astrid. - Tübingen: Niemeyer, 2005. - (Studien zur deutschen Literatur; 117). - ISBN 978-3-484-18177-9. - 10.1515/9783110915471

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HEBEKUS, Uwe, 2008. Astrid Arndt: Ungeheure Größen : Malaparte - Céline - Benn: Wertungsprobleme in der deutschen, französischen und italienischen Literaturkritik. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. 2008, 127(2), pp. 301-304. ISSN 0044-2496. eISSN 1865-2018
BibTex
@article{Hebekus2008Astri-47235,
  year={2008},
  title={Astrid Arndt: Ungeheure Größen : Malaparte - Céline - Benn: Wertungsprobleme in der deutschen, französischen und italienischen Literaturkritik},
  url={https://www.zfdphdigital.de/ZFDPH.02.2008.301},
  number={2},
  volume={127},
  issn={0044-2496},
  journal={Zeitschrift für deutsche Philologie},
  pages={301--304},
  author={Hebekus, Uwe},
  note={Is Review}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/47235">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-10-15T13:10:37Z</dc:date>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">1948 – in „Qu’est-ce que la littérature?“ – kleidet Jean-Paul Sartre einen frommen Wunsch in die Gestalt eines apodiktischen Urteils: „On n’écrit pas pour des esclaves. L’art de la prose est solidaire du seul régime où la prose garde un sens: la démocratie. Quand l’une est menacée, l’autre l’est aussi.“1 Das Datum von Sartres Wunsch-Urteil zeigt es an: Die Behauptung eines nachgerade apriorisch gesicherten Schulterschlusses zwischen ‚hoher‘ Literatur einerseits, Demokratie andererseits ist eine Abwehrgeste gegenüber den soeben verflossenen totalitären Systemen Westeuropas. Besagt sie doch in ihrer Umkehrung, dass literarische Autoren und deren Werke überall da in nicht nur moralischer, sondern auch ästhetischer Hinsicht gründlich diskreditiert sind, wo sie sich einem totalitären Regime verschrieben oder sich gar zum Geburtshelfer eines solchen aufgeworfen haben. Sartres Äußerung war freilich unmittelbar aktualitätsgebunden. Darum wird man ihre Naivität mit Nachsicht behandeln wollen. Allerdings spricht sich in ihr eine Gewissheit aus, die sich bis auf unsere Tage als äußerst zählebig erwiesen hat.</dcterms:abstract>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:title>Astrid Arndt: Ungeheure Größen : Malaparte - Céline - Benn: Wertungsprobleme in der deutschen, französischen und italienischen Literaturkritik</dcterms:title>
    <dc:creator>Hebekus, Uwe</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-10-15T13:10:37Z</dcterms:available>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47235"/>
    <dc:contributor>Hebekus, Uwe</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt

Prüfdatum der URL

2019-10-15

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen