Publikation: Krisen- und Risikokommunikation
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der Beitrag gibt einen Überblick über ausgewählte konzeptuelle und praktische Aspekte der Krisen- und Risikokommunikation. Bei der Krisenkommunikation stehen akute Schadensfälle im Vordergrund, die unerwartet auftreten und unmittelbare Reaktionen erfordern, wie z. B. der Legionellenausbruch in Warstein im Sommer 2013. Die technischen Möglichkeiten des Web 2.0 ermöglichen hier eine zeitnahe und interaktive Kommunikation innerhalb des Krisenkommunikationszyklus. Bei der Risikokommunikation stehen hingegen potentielle Schadensfälle und der Prozess, in dem verschiedene Akteure Informationen über das Ausmaß und die Bedeutung eines Risikos sowie seine Kontrolle austauschen, im Vordergrund.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
The present article provides an overview of selected conceptual and practical aspects of crisis and risk communication. Crisis communication focuses on acute cases of damage and outbreaks which occur unexpectedly and require immediate response, such as the Legionella outbreak in Warstein in summer 2013. Web 2.0 and technological developments enable real-time and interactive public communication during the crisis communication lifecycle. In contrast, risk communication focuses on potential damages and the process of exchanging information among stakeholders about the magnitude, significance, and control of a risk.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
RENNER, Britta, Martina GAMP, 2014. Krisen- und Risikokommunikation. In: Prävention und Gesundheitsförderung. 2014, 9(3), pp. 230-238. ISSN 1861-6755. eISSN 1861-6763. Available under: doi: 10.1007/s11553-014-0456-zBibTex
@article{Renner2014Krise-28802, year={2014}, doi={10.1007/s11553-014-0456-z}, title={Krisen- und Risikokommunikation}, number={3}, volume={9}, issn={1861-6755}, journal={Prävention und Gesundheitsförderung}, pages={230--238}, author={Renner, Britta and Gamp, Martina} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28802"> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/28802"/> <dcterms:bibliographicCitation>Prävention und Gesundheitsförderung ; 9 (2014), 3. - S. 230-238</dcterms:bibliographicCitation> <dc:creator>Gamp, Martina</dc:creator> <dc:contributor>Renner, Britta</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/28802/2/Renner_288021.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-08-13T09:28:06Z</dc:date> <dcterms:alternative>Crisis and Risk Communication</dcterms:alternative> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Renner, Britta</dc:creator> <dc:contributor>Gamp, Martina</dc:contributor> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/28802/2/Renner_288021.pdf"/> <dcterms:title>Krisen- und Risikokommunikation</dcterms:title> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Beitrag gibt einen Überblick über ausgewählte konzeptuelle und praktische Aspekte der Krisen- und Risikokommunikation. Bei der Krisenkommunikation stehen akute Schadensfälle im Vordergrund, die unerwartet auftreten und unmittelbare Reaktionen erfordern, wie z. B. der Legionellenausbruch in Warstein im Sommer 2013. Die technischen Möglichkeiten des Web 2.0 ermöglichen hier eine zeitnahe und interaktive Kommunikation innerhalb des Krisenkommunikationszyklus. Bei der Risikokommunikation stehen hingegen potentielle Schadensfälle und der Prozess, in dem verschiedene Akteure Informationen über das Ausmaß und die Bedeutung eines Risikos sowie seine Kontrolle austauschen, im Vordergrund.</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-08-13T09:28:06Z</dcterms:available> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>