Publikation:

Die Wahrheit der Illusion : Efraim Frischs Hochstaplerroman ,,Zenobi“ (1927)

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Werner_2-1g67enm19sjhd2.pdf
Werner_2-1g67enm19sjhd2.pdfGröße: 191.47 KBDownloads: 304

Datum

2021

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Gold
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Germanistik. Peter Lang. 2021, 31(3), pp. 565-574. ISSN 0323-7982. eISSN 2235-1272. Available under: doi: 10.3726/92170_565

Zusammenfassung

In den 1920er Jahren kam es zu einer Konjunktur des Hochstaplers als Figur in der europäischen Literatur. Thomas Manns ,,Felix Krull“ ist ein prominenter Vertreter,1 aber nur eine von vielen Hochstaplerfiguren, die das Erbe der Helden der Pikaro- und Schelmenromane antraten.2 Charakteristisch für den damaligen Diskurs über Hochstapler war, dass verstärkt ihre kriminellen (anstatt ihrer künstlerischen) Erscheinungsformen thematisiert wurden.3 Unbekannt sind jedoch die Gründe, warum die Faszination für diesen Gegenstand so virulent wurde. Wie die Forschung notierte, waren für die vermehrt auftretende Hochstapelei soziale Ursachen, vor allem die zunehmende Kluft von arm und reich, verantwortlich. Denn ,,in einer Gesellschaft, die den Erfolg nicht von Talenten, sondern von der sozialen Herkunft abhängig macht, muss der talentierte Außenseiter die exklusiven Zeichen der Oberschicht okkupieren, um zu seinem Recht zu gelangen“.4 Die Täuschung wäre dieser Deutung zufolge ein Akt der Notwehr, mit deren Hilfe soziale Benachteiligung ausgeglichen wird.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690WERNER, Sylwia, 2021. Die Wahrheit der Illusion : Efraim Frischs Hochstaplerroman ,,Zenobi“ (1927). In: Zeitschrift für Germanistik. Peter Lang. 2021, 31(3), pp. 565-574. ISSN 0323-7982. eISSN 2235-1272. Available under: doi: 10.3726/92170_565
BibTex
@article{Werner2021Wahrh-57519,
  year={2021},
  doi={10.3726/92170_565},
  title={Die Wahrheit der Illusion : Efraim Frischs Hochstaplerroman ,,Zenobi“ (1927)},
  number={3},
  volume={31},
  issn={0323-7982},
  journal={Zeitschrift für Germanistik},
  pages={565--574},
  author={Werner, Sylwia}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/57519">
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:title>Die Wahrheit der Illusion : Efraim Frischs Hochstaplerroman ,,Zenobi“ (1927)</dcterms:title>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dc:contributor>Werner, Sylwia</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/57519/1/Werner_2-1g67enm19sjhd2.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/57519"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-05-12T11:10:12Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2021</dcterms:issued>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/57519/1/Werner_2-1g67enm19sjhd2.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In den 1920er Jahren kam es zu einer Konjunktur des Hochstaplers als Figur in der europäischen Literatur. Thomas Manns ,,Felix Krull“ ist ein prominenter Vertreter,1 aber nur eine von vielen Hochstaplerfiguren, die das Erbe der Helden der Pikaro- und Schelmenromane antraten.2 Charakteristisch für den damaligen Diskurs über Hochstapler war, dass verstärkt ihre kriminellen (anstatt ihrer künstlerischen) Erscheinungsformen thematisiert wurden.3 Unbekannt sind jedoch die Gründe, warum die Faszination für diesen Gegenstand so virulent wurde. Wie die Forschung notierte, waren für die vermehrt auftretende Hochstapelei soziale Ursachen, vor allem die zunehmende Kluft von arm und reich, verantwortlich. Denn ,,in einer Gesellschaft, die den Erfolg nicht von Talenten, sondern von der sozialen Herkunft abhängig macht, muss der talentierte Außenseiter die exklusiven Zeichen der Oberschicht okkupieren, um zu seinem Recht zu gelangen“.4 Die Täuschung wäre dieser Deutung zufolge ein Akt der Notwehr, mit deren Hilfe soziale Benachteiligung ausgeglichen wird.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-05-12T11:10:12Z</dc:date>
    <dc:creator>Werner, Sylwia</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen