Publikation:

Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung Abgrenzungen, Befunde und Konsequenzen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Sembill_etal_2007_bwpat13.pdf
Sembill_etal_2007_bwpat13.pdfGröße: 688.13 KBDownloads: 5373

Datum

2007

Autor:innen

Sembill, Detlef
Wuttke, Eveline
Egloffstein, Marc
Rausch, Andreas

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Self-organised learning in vocational education boundaries, findings and consequences
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Berufs- und Wirtschaftspädagogik online. 2007, 13

Zusammenfassung

Die Notwendigkeit des selbstständigen, lebenslangen Lernens zur Sicherstellung von unternehmerischer Wettbewerbsfähigkeit einerseits und individueller employability andererseits sowie lehr-lernpsychologische Begründungsmuster (Lernen als aktiver, konstruktiver Prozess) illustrieren exemplarisch die Relevanz selbstorganisierten Lernens in der beruflichen Bildung. Angesichts der Relevanz der Fragestellung erstaunt es indes, dass zur Frage, wie man selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung realisieren und langfristig implementieren könnte, lediglich vereinzelte Forschungsbefunde vorliegen. In dem Beitrag wird der Ansatz des Selbstorganisierten Lernens (SoLe) vorgestellt, der von der Forschergruppe um SEMBILL seit 1992 entwickelt, in verschiedenen Settings in Hochschule, Schule sowie über virtuelle Lehr-Lern-Arrangements implementiert und im Rahmen einer Reihe von Forschungsprojekten empirisch evaluiert worden ist. Nach einer Darstellung der theoretischen Basis werden ausgewählte, im Kontext der beruflichen Bildung relevante Befunde der SoLe-Studien und deren Implikationen beschrieben. Der Beitrag skizziert zudem wesentliche Fragestellungen und zukünftige Arbeitsfelder für die weitere Erforschung und (unterrichts-)praktische Umsetzung des selbstorganisierten Lernens.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The necessity for independent and lifelong learning in order to secure the competitiveness of companies, on the one hand, and the employability of individuals, on the other, as well as models of teaching and learning psychology (learning as an active and constructive process) illustrate the relevance of self-organised learning in vocational education. In view of the relevance of the topic it is therefore rather surprising that there are only very few research findings which deal with the question of how self-organised learning could be realised and implemented in the long-term in vocational education. This paper presents the approach towards self-organised learning (SoLe) which has been developed since 1992 by the research group led by SEMBILL. It has been implemented in various setting in higher educations and schools, as well as virtual teaching and learning arrangements, and has been empirically evaluated in the context of a series of research projects. Following a presentation of the theoretical foundations, the paper describes selected findings, and their implications, of the SoLe studies that are particularly relevant to the context of vocational education. The paper then outlines key questions and future areas of work for further research and for the practical implementation of self-organised learning at schools.

Fachgebiet (DDC)
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SEMBILL, Detlef, Eveline WUTTKE, Jürgen SEIFRIED, Marc EGLOFFSTEIN, Andreas RAUSCH, 2007. Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung Abgrenzungen, Befunde und Konsequenzen. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online. 2007, 13
BibTex
@article{Sembill2007Selbs-12108,
  year={2007},
  title={Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung   Abgrenzungen, Befunde und Konsequenzen},
  volume={13},
  journal={Berufs- und Wirtschaftspädagogik online},
  author={Sembill, Detlef and Wuttke, Eveline and Seifried, Jürgen and Egloffstein, Marc and Rausch, Andreas}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/12108">
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
    <dcterms:alternative>Self-organised learning in vocational education   boundaries, findings and consequences</dcterms:alternative>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12108/1/Sembill_etal_2007_bwpat13.pdf"/>
    <dc:contributor>Wuttke, Eveline</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:issued>2007</dcterms:issued>
    <dc:creator>Wuttke, Eveline</dc:creator>
    <dc:contributor>Sembill, Detlef</dc:contributor>
    <dc:creator>Seifried, Jürgen</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:42:44Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Rausch, Andreas</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/12108"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:contributor>Egloffstein, Marc</dc:contributor>
    <dc:contributor>Seifried, Jürgen</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online. Ausg. 13 (2007)</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:creator>Sembill, Detlef</dc:creator>
    <dc:contributor>Rausch, Andreas</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Notwendigkeit des selbstständigen, lebenslangen Lernens zur Sicherstellung von unternehmerischer Wettbewerbsfähigkeit einerseits und individueller  employability  andererseits sowie lehr-lernpsychologische Begründungsmuster (Lernen als aktiver, konstruktiver Prozess) illustrieren exemplarisch die Relevanz selbstorganisierten Lernens in der beruflichen Bildung. Angesichts der Relevanz der Fragestellung erstaunt es indes, dass zur Frage, wie man selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung realisieren und langfristig implementieren könnte, lediglich vereinzelte Forschungsbefunde vorliegen. In dem Beitrag wird der Ansatz des Selbstorganisierten Lernens (SoLe) vorgestellt, der von der Forschergruppe um SEMBILL seit 1992 entwickelt, in verschiedenen Settings in Hochschule, Schule sowie über virtuelle Lehr-Lern-Arrangements implementiert und im Rahmen einer Reihe von Forschungsprojekten empirisch evaluiert worden ist. Nach einer Darstellung der theoretischen Basis werden ausgewählte, im Kontext der beruflichen Bildung relevante Befunde der SoLe-Studien und deren Implikationen beschrieben. Der Beitrag skizziert zudem wesentliche Fragestellungen und zukünftige Arbeitsfelder für die weitere Erforschung und (unterrichts-)praktische Umsetzung des selbstorganisierten Lernens.</dcterms:abstract>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12108/1/Sembill_etal_2007_bwpat13.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:42:44Z</dc:date>
    <dcterms:title>Selbstorganisiertes Lernen in der beruflichen Bildung   Abgrenzungen, Befunde und Konsequenzen</dcterms:title>
    <dc:creator>Egloffstein, Marc</dc:creator>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen