Zur Sonderstellung der deutschen Minderheit in Chile. Deutsche Auswanderer zwischen Mythos und Realität
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die europäische Auswanderung im 19.Jahrhundert stellt möglicherweise die größte Umsiedlungsbewegung in der Geschichte der Menschheit dar und war ein treibender Faktor bei der Sicherung der europäischen Vormachtstellung in der Welt. Schätzungen zufolge wanderten zwischen 1841-1880 13 Millionen und zwischen 1871-1913 34 Millionen Menschen aus Europa aus, um ihr Glück in der neuen Welt zu suchen 1). Ob die Feststellung des amerikanischen Autors Richard O Connor,2) daß gerade die Deutschen besonders vom Wandertrieb beherrscht seien und schon die Teutonen zu den 'ruhelosesten aller Völkerschaften' gehört haben, zutrifft, ist fraglich. Weiterhin schreibt der Autor, daß nicht der preußische Adler, sondern die Wandervogel-Bewegung typisch sei für die Deutschen. Ob nun der Drang in die Ferne bei Deutschen immer stärker war als bei anderen Nationen, kann jedoch im Rahmen dieser Arbeit nicht geklärt werden.3) Unter den genannten 47 Millionen Auswanderern erscheinen die rund fünf Millionen4) Auswanderer aus dem Gebiet des deutschen Reiches zwischen 1840 und 1910 relativ gering, aber dennoch sollen es bis heute zehn Millionen gewesen sein, die Deutschland aus den verschiedensten Gründen den Rücken gekehrt haben.5) Die deutsche Auswanderung nach Chile stellt in diesem Zusammenhang ein besonders interessantes Phänomen dar: obgleich der Umfang der Auswanderung verglichen mit Nordamerika gering erscheint, haben sich bis heute noch Institutionen und kulturelle Besonderheiten erhalten, die auf diese Auswanderer des letzten Jahrhunderts zurückzuführen sind. Entscheidend ist also nicht nur die Quantität der Zahlen, sondern auch der Einfluß der Einwanderer. Besonders im Süden Chiles wirkten die Deutschen maßgeblich an der wirtschaftlichen Erschließung mit, aber auch im Erziehungswesen, in der Organisation des Militärs und allgemein bei der Entwicklung eines bis dahin nicht vorhandenen Mittelstandes macht sich ihr Einfluß bemerkbar.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SINGER, Christine, 1998. Zur Sonderstellung der deutschen Minderheit in Chile. Deutsche Auswanderer zwischen Mythos und Realität [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Singer1998Sonde-11487, year={1998}, title={Zur Sonderstellung der deutschen Minderheit in Chile. Deutsche Auswanderer zwischen Mythos und Realität}, author={Singer, Christine} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11487"> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:title>Zur Sonderstellung der deutschen Minderheit in Chile. Deutsche Auswanderer zwischen Mythos und Realität</dcterms:title> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die europäische Auswanderung im 19.Jahrhundert stellt möglicherweise die größte Umsiedlungsbewegung in der Geschichte der Menschheit dar und war ein treibender Faktor bei der Sicherung der europäischen Vormachtstellung in der Welt. Schätzungen zufolge wanderten zwischen 1841-1880 13 Millionen und zwischen 1871-1913 34 Millionen Menschen aus Europa aus, um ihr Glück in der neuen Welt zu suchen 1). Ob die Feststellung des amerikanischen Autors Richard O Connor,2) daß gerade die Deutschen besonders vom Wandertrieb beherrscht seien und schon die Teutonen zu den 'ruhelosesten aller Völkerschaften' gehört haben, zutrifft, ist fraglich. Weiterhin schreibt der Autor, daß nicht der preußische Adler, sondern die Wandervogel-Bewegung typisch sei für die Deutschen. Ob nun der Drang in die Ferne bei Deutschen immer stärker war als bei anderen Nationen, kann jedoch im Rahmen dieser Arbeit nicht geklärt werden.3) Unter den genannten 47 Millionen Auswanderern erscheinen die rund fünf Millionen4) Auswanderer aus dem Gebiet des deutschen Reiches zwischen 1840 und 1910 relativ gering, aber dennoch sollen es bis heute zehn Millionen gewesen sein, die Deutschland aus den verschiedensten Gründen den Rücken gekehrt haben.5) Die deutsche Auswanderung nach Chile stellt in diesem Zusammenhang ein besonders interessantes Phänomen dar: obgleich der Umfang der Auswanderung verglichen mit Nordamerika gering erscheint, haben sich bis heute noch Institutionen und kulturelle Besonderheiten erhalten, die auf diese Auswanderer des letzten Jahrhunderts zurückzuführen sind. Entscheidend ist also nicht nur die Quantität der Zahlen, sondern auch der Einfluß der Einwanderer. Besonders im Süden Chiles wirkten die Deutschen maßgeblich an der wirtschaftlichen Erschließung mit, aber auch im Erziehungswesen, in der Organisation des Militärs und allgemein bei der Entwicklung eines bis dahin nicht vorhandenen Mittelstandes macht sich ihr Einfluß bemerkbar.</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Singer, Christine</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dc:creator>Singer, Christine</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:34:21Z</dcterms:available> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11487/1/204_1.pdf"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11487/1/204_1.pdf"/> <dcterms:issued>1998</dcterms:issued> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11487"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:34:21Z</dc:date> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>