Publikation:

Das Jugendstrafrecht und die ambulanten Maßnahmen : Vielfalt der Möglichkeiten – Einfalt der Praxis?

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Spiess_0-299908.pdf
Spiess_0-299908.pdfGröße: 453.29 KBDownloads: 1275

Datum

2015

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

DVJJ, , ed.. Jugend ohne Rettungsschirm : Herausforderungen annehmen! ; Dokumentation des 29. Deutschen Jugendgerichtstages vom 14. - 17. September 2013 in Nürnberg. Mönchengladbach: Forum-Verlag Godesberg, 2015, pp. 421-445. ISBN 978-3-942865-41-8

Zusammenfassung

Nach der Bewährungshilfe – als neues Rechtsinstitut Anfang der 1950er Jahre im Bereich des Jugendstrafrechts erfolgreich erprobt und in der Folge auch ins allgemeine Strafrecht (StGB) übernommen – standen die damals so genannten Neuen Ambulanten Maßnahmen in den 1980er Jahren für den Aufbruch der jugendstrafrechtlichen Praxis hin zu einem aufgeklärten, modernen, dem Sozialstaatsgebot verpflichteten Jugendkriminalrecht: Gefragt waren Alternativen zu den punitiven, rein strafenden Reaktionen. Qualifizierte Maßnahmeangebote sollten es der Justiz ermöglichen, den erzieherischen Auftrag des JGG umzusetzen und den inzwischen vorliegenden Kenntnisstand der in- und ausländischen Forschung zu berücksichtigen, nach dem sich die traditionellen freiheitsentziehenden Sanktionen als weithin ohne Verlust an präventiver Wirksamkeit ersetzbar, insbesondere bei jungen Menschen aber oftmals als kontraproduktiv erwiesen haben. Nicht in jedem Einzelfall, aber in der Gesamttendenz eindeutig überwiegend wird das im Jugendstrafrecht verfügbare Repertoire an Reaktionsmöglichkeiten nicht etwa differenziert anstelle konventioneller punitiver Sanktionen eingesetzt, sondern zusätzlich in punitiver Absicht.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
340 Recht

Schlagwörter

Jugendstrafrecht Jugendkriminalität Sanktionen ambulante Maßnahmen Diversion Punitivität

Konferenz

29. Deutschen Jugendgerichtstag, 14. Sept. 2013 - 17. Sept. 2013, Nürnberg
Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SPIESS, Gerhard, 2015. Das Jugendstrafrecht und die ambulanten Maßnahmen : Vielfalt der Möglichkeiten – Einfalt der Praxis?. 29. Deutschen Jugendgerichtstag. Nürnberg, 14. Sept. 2013 - 17. Sept. 2013. In: DVJJ, , ed.. Jugend ohne Rettungsschirm : Herausforderungen annehmen! ; Dokumentation des 29. Deutschen Jugendgerichtstages vom 14. - 17. September 2013 in Nürnberg. Mönchengladbach: Forum-Verlag Godesberg, 2015, pp. 421-445. ISBN 978-3-942865-41-8
BibTex
@inproceedings{Spiess2015Jugen-32033,
  year={2015},
  title={Das Jugendstrafrecht und die ambulanten Maßnahmen : Vielfalt der Möglichkeiten – Einfalt der Praxis?},
  isbn={978-3-942865-41-8},
  publisher={Forum-Verlag Godesberg},
  address={Mönchengladbach},
  booktitle={Jugend ohne Rettungsschirm : Herausforderungen annehmen! ; Dokumentation des 29. Deutschen Jugendgerichtstages vom 14. - 17. September 2013 in Nürnberg},
  pages={421--445},
  editor={DVJJ},
  author={Spiess, Gerhard}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32033">
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:title>Das Jugendstrafrecht und die ambulanten Maßnahmen : Vielfalt der Möglichkeiten – Einfalt der Praxis?</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Nach der Bewährungshilfe – als neues Rechtsinstitut Anfang der 1950er Jahre im Bereich des Jugendstrafrechts erfolgreich erprobt und in der Folge auch ins allgemeine Strafrecht (StGB) übernommen – standen die damals so genannten Neuen Ambulanten Maßnahmen in den 1980er Jahren für den Aufbruch der jugendstrafrechtlichen Praxis hin zu einem aufgeklärten, modernen,  dem  Sozialstaatsgebot verpflichteten Jugendkriminalrecht: Gefragt waren Alternativen zu den punitiven, rein strafenden Reaktionen. Qualifizierte Maßnahmeangebote sollten es der Justiz ermöglichen, den erzieherischen Auftrag des JGG umzusetzen und den inzwischen vorliegenden Kenntnisstand der in- und ausländischen Forschung zu berücksichtigen, nach dem sich die traditionellen freiheitsentziehenden Sanktionen als weithin ohne Verlust an präventiver Wirksamkeit ersetzbar, insbesondere bei jungen Menschen aber oftmals als kontraproduktiv erwiesen haben.  Nicht in jedem Einzelfall, aber in der Gesamttendenz eindeutig überwiegend wird das im Jugendstrafrecht verfügbare Repertoire an Reaktionsmöglichkeiten nicht etwa differenziert anstelle konventioneller punitiver Sanktionen eingesetzt, sondern zusätzlich in punitiver Absicht.</dcterms:abstract>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-10-30T14:31:02Z</dc:date>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/32033/3/Spiess_0-299908.pdf"/>
    <dc:contributor>Spiess, Gerhard</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-10-30T14:31:02Z</dcterms:available>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/32033"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/32033/3/Spiess_0-299908.pdf"/>
    <dcterms:issued>2015</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Spiess, Gerhard</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen